Schaf-Hinrichtung – Kunst?

Kunststudenten wollen das kleine braune Schaf „Norbert“ mit einer Guillotine köpfen, wenn genug Internetuser dafür stimmen. Bald endet das Votum – und die Entscheidung ist bei weitem nicht eindeutig….

Die holde KUNST – darf Kunst so weit gehen?
Zwei Berliner Kunststudenten, Iman Rezai und Rouven Materne wollen eventuell ein Schaf mit einer originalgetreu nachgebauten Guillotine hinrichten. Im Internet rufen sie seit Wochen zu einer Abstimmung auf: „Soll dieses Schaf getötet werden?“ Dazu läuft ein Video, in dem das Fallbeil unzählige Male auf die Richtbank kracht. An diesem Donnerstag, Christi Himmelfahrt, läuft die Abstimmungsfrist ab. Was dem puscheligen Schaf „Norbert“ nun droht, ist offen. „Wenn die Leute demokratisch wollen, dass ein Schaf hingerichtet wird, dann muss es auch hingerichtet werden“, sagt Rezai. „Deshalb haben wir die Guillotine so gebaut, dass sie funktioniert.“

Was fällt als erstes auf – es ist wie üblich provokativ und polarisierend.
Die Idee dahinter, besser gesagt die Philosophie der Kunstaktion besticht vordergründig mit einer klaren Logik: Mit ihrem Experiment wollen die Künstler die Demokratie auf die Probe stellen. „Die Auswirkungen unserer „demokratischen“ Entscheidungen sind uns längst nicht mehr bewusst“, sagt Rezai. „Es wird permanent im Namen der Demokratie, des Friedens und der Menschenrechte die eigene sowie die Freiheit anderer beschnitten.“
In Wahrheit ist dies nur der politische und moralische inszenierte Boden für die Provokation.

Auf dem seeblog gibt es ja schon einige Artikel darüber, Künstler lässt Hund verhungern oder Die Grenze der künstlerischen Freiheit endet hier! und Geburt als Kunstperformance – The Birth of Baby X. Erst kürzlich wurde einer Berliner Künstlerin gerichtlich verboten, in einer „Performance“ zwei Hundewelpen zu erdrosseln.

Passend zum Zeitgeist sind diese zugegebenermassen perfekt Marketingtechnisch zubereiteten Kunstaktionen, denn zu Profitgier kommt nunmal auch eine grosse Portion Dekadenz.

Zum Abstimmen geht es hier: Schafhinrichtung
Wäre es nicht passend auch eine Abstimmung für die Künstler durchzuführen, dann könnte man auf Basis ihrer Idee  demokratisch abstimmen ob man sie köpft oder teert und federt. Stimmt ab -> siehe rechts!

Geburt als Kunstperformance – The Birth of Baby X

Die hochschwangere New Yorker Künstlerin Marni Kotak plant aus der Geburt ihres Kindes eine Performance mit dem Titel „The Birth of Baby X“ zu machen. Sie will das Baby, dessen Geschlecht sie noch nicht kennt in einer Galerie zu Welt bringen und damit die Grenzen von Kunstwelt und Realitat, Voyeurismus und Privatsphäre neu definieren.

Auf der anderen Seite ist die Geburt eine der naturlichsten Sachen der Welt, warum also nicht Kunst daraus machen?“, so eine Besucherin. Die Künstlerin selber findet ja eine Galerie sowieso persönlicher als ein Krankenhaus. Quelle: kulturnetzwerk
(Webseite der Künstlerin: Marina Kotak)

Wenn die natürlichsten Sachen der Welt Kunst sind, stellt sich natürlich die Frage was Kunst dann noch eigentlich ist – der Alltag? Dann wird jeder Toilettengang zur Kunst, jede Operation, jeder Unfall wird zur Performance. So gesehen machen die Medien dies ja schon die ganze Zeit, oder sind das alles mittlerweile Kunstzeitschriften. Nur weil alles in den heiligen Räumen der Kunst abläuft, muss es nicht zwangsweise Kunst sein. Es ist einfach nur der einfache Weg Aufmerksamkeit zu erwecken – denn mit Provokation kommt man in die Medien und man wird dadurch bekannt – also Marketing und Werbung.

Wenn Kunst der Vorreiter unser Gesellschaft ist, zeigt es der westlichen Gesellschaft den eingeschlagenen Weg auf und das passt ja. Facebook und Co. ist nun schliesslich auch Kunst, jeder der seine Urlaubsfotos einstellt ein Fotokünstler, das lässt sich beliebig fortsetzen – schöne Welt.

Illusion und optische Täuschung – der Maler Sandro Del Prete

„Alles was wir sehen, kann auch anders gesehen werden. Ich frage mich deshalb: Ist nicht ohnehin alles was wir sehen bloss eine Illusion?“. Sandro Del Pretes Gedanken zur menschlichen Betrachtungsweise bilden den mentalen Ausgangspunkt und die innere Triebfeder seiner künstlerischen Tätigkeiten. (Sandro Del Prete)

Nicht nur das mir dieser Satz wie Öl runterläuft, sondern mich auch die Arbeiten des Sandro Del Prete begeistern. Man sollte schon genau hinsehen, was da alles in den Bildern versteckt ist. Ich würde sogar Sandro Del Prete als würdigen Nachfolger des wohl bekanntesten Künstlers der die Darstellung perspektivischer Unmöglichkeiten, optischer Täuschungen und multistabiler Wahrnehmungsphänomene an die Spitze trieb, eben jenen berühmten M. C. Escher. Doch Sandro Del Prete hat sein eigenen unverkennbaren Stil und noch dazu sein eigenes Museum „Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie“ in Bern. Doch schreiben bringt hier nicht, es geht ja um etwas visuelles – unten die Links zu den Seiten.  Das ist für Interessierte der Kunst schon ein Pflichtklick!

Die Kunst von Sandro Del Petre

Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie

ART & DINE – Ausstellung Heidi Lenz

ART forum Bodensee und Hotel Chlosterhof
laden ein zum ersten ART&DINE 2010 am 3. April 2010
15.30 – open-end Vernissage in Stein am Rhein.

In der wundervollen Ambience des Hotels Chlosterhof in Stein am
Rhein stehen für diesen einen Tag Kunst, Philosophie, Jazz-Swing-
Blues, gediegenes Essen und feine Weine im Mittelpunkt.

Ausstellende Künstler:
Walter Giger, Steckborn/TG,
Reto Fenner, Berg/TG,
Susanne Lubach, D-Gaienhofen
Sergio Tilleria, Schaffhausen|SH
Mary Jetzer, Berg/TG
Heidi Lenz, Kreuzlingen/TG

Einladungskarte als PDF

(seeblog) Ich finde die Skulpturen von der Künstlerin Heidi Lenz ausgesprochen gut!

Die Kunst, im NICHTS zu leben und wo ist das SELBST?

So, genug von der Welt der Gedanken. Das Ergebnis sieht man jeden Tag in den Nachrichten. Es sind nur die Symptome. Kreativität ist angesagt im Leben; Wandlung bestimmt das Leben. Entstehen und Vergänglichkeit sind die elementaren Bestandteile des Lebens.

Wenn man als Künstler ein Kunstwerk schafft, dann ist dieses Kunstwerk eine Art Momentaufnahme. Alle Kunstwerke sind eine Aneinanderreihung von Momentaufnahmen – also der Entwicklungsweg. Wo kann ich das SELBST erkennen? In den vergangenen Kunstwerken? Oder doch im HIER und JETZT – also gerade jetzt, während ich es male?

Erstmal der biologische Faktor
Der Mensch als biologisches Wesen? Die Biologie ist in gewisser Weise unabhängig von den in Physik und Chemie geltenden Naturgesetzen, da die Besonderheiten der einzelnen Arten nicht aus reproduzierbaren Gesetzen, sondern aus einmaligen historischen Ereignissen heraus entsteht. Deshalb sollte man in der Biologie nicht von Gesetzen, sondern eher von Konzepten sprechen. Denn zu jeder anderen Zeit herrschen andere Gesetze bzw. Konzepte. Der Mensch als Krone der Schöpfung hat sich schliesslich nicht nach Naturgesetzen entwickelt, sondern aus historisch entwickelten Ereignissen. Dass wir heute älter werden als vor 800 Jahren, liegt nicht an einem Naturgesetz, sondern an der Entwicklung, den Erkenntnissen der Naturforschung und dem technischen Stand dieser Entwicklungen.

Die Entstehung des Lebens
Fest steht, dass diese Entwicklung seit 15 Milliarden Jahren andauert und dass das Universum, die Entstehung des Lebens und letztlich des Menschen Teil dieser langsamen Evolution sind. Von ein und derselben Bewegung ausgehend, reihen sich die einzelnen Etappen aneinander wie die Glieder einer Kette. Der Mensch stammt ebenso von Affen und Bakterien ab wie von Himmelskörpern und Galaxien. Der Anfang war der Urknall, von dem wir so gut wie nichts wissen.

Warum existiert das Universum? Warum ist die Erde so einzigartig und warum leben wir? Nur weil wir da sind und uns diese Fragen stellen können?

Wo lebt der Mensch – überall?
Die graue Theorie: Der Mensch lebt im „Hier und Jetzt“ und das bedeutet: Das Leben ist immer in der Gegenwart, also „hier“ und „jetzt“. Denn die Vergangenheit ist immer schon vorbei und die Zukunft noch nicht erreicht. Oder in der Sprache des Existentialismus: „Der Mensch versteht sich selber nur im Erleben seiner selbst.“ Das „Sein“, also das, was ist und das, was ich bin, ist nur zu verstehen durch das Gewahrwerden vom gegenwärtigen Ort und der gegenwärtigen Zeit. Diese Inhalte und die daraus für das Leben und den persönlichen Entwicklungsprozess entstehenden Konsequenzen werden im Begriff „Hier und Jetzt“ verdichtet.

Tatsächlich lebt der Mensch selten im „Hier und Jetzt“. Dank seines Verstandes lebt er entweder in der Zukunft oder in seiner konditionierten Vergangenheit, die wiederum seine Ängste in die Zukunft transportiert. Das Aberwitzige dabei ist, dass der Mensch aufgrund seines Verstandes meint, es wäre das „Selbst“. Der Verstand ist aber nur das Werkzeug. Somit bestimmt der Mensch sein Werkzeug als sein ICH, das SELBST, den EGO.

Viele suchen ihr Heil in den östlichen Philosophien. Im Tantra ist das „Hier und Jetzt“ im Sinne von „permanentes Gewahrsein“ ein zentrales Element und im Buddhismus ist das „Hier und Jetzt“ Bestandteil der Achtsamkeit (Achtfacher Pfad). Darüber kann man auch viel nachdenken, bringt aber rein überhaupt nichts – ausser man ist genau da, wo man ist – in der LEERE.
Wenn ich in der heutigen Zeit über Power-Entspannung und Power-weissderteufelsonstnochwas sinniere und beschäftige, bin ich nur in der oberflächlichen Welt und weit davon entfernt, zu dem zu werden, was ich werden will. Der Schnellkurs zum höheren Bewusstsein ist erstmal der konträre Weg und doch geht es womöglich damit schneller zur Erkenntnis. Paradoxien sind nicht ausgeschlossen.

Der Mensch sucht sich, aber wo?
Interessanterweise sucht der Mensch sein ICH, seine Bestimmung überall, aber nie dort, wo er gerade im „Hier und Jetzt“ ist. Man kann sein ganzes Leben lang sich suchen und es nie finden, wie auch. Das SEIN ist nie in der Vergangenheit und auch nicht in der Zukunft. Man kann ewig darüber nachdenken und genau das ist das Paradoxe. Wenn ich denke, bin ich nicht!

Der Mensch liebt nicht die LEERE und STILLE; er fürchtet sich davor. Deshalb muss er immer in Bewegung bleiben, seinen analytischen Verstand benutzen, sich mit Problemen beschäftigen, die sein Verstand verursacht hat und die wiederum mit dem Verstand gelöst werden. Wie gesagt, man ist überall, nur nicht da, wo man sich befindet. Denn nur wer denkt, IST. Frei nach Cogito ergo sum (lat.: „Ich denke, also bin ich“), dem Grundsatz des Philosophen René Descartes. Laut Jaakko Hintikka ist das „Cogito ergo sum“ kein logischer Schluss, sondern die Vermeidung eines performativen Widerspruchs. D. h., wenn ich versuche, meine Nichtexistenz anzunehmen, muss ich unweigerlich meine Existenz anerkennen. Auch ziemlich tricky.

Unser Verstand ist nichts als eine gewaltige Hochleistungs-Etikettiermaschine mit Bewertungsmuster, konditionierten Vergangenheitsschemas und grossen Realitätsmusterkoffer.

Deshalb – darüber nachzudenken, wird zu keinem Ergebnis führen. Denn das Nachdenken entfernt mich von der Erkenntnis, was die LEERE, die STILLE (das Nichtdenken) und das SEIN im „HIER und JETZT“ ist.

Warum gibt es Reinkarnation, das Leben nach dem Tod?
Weil der Mensch ohne sein EGO ein ganz armer Mensch ist. Deshalb braucht er die Philosophie, um den Glauben an sein EGO und SEIN zu rechtfertigen. Witzigerweise reinkarniert der Mensch täglich in seinem Leben – so gesehen, stetig. Oder er schleppt irgendein Karma mit sich herum, das er im jetzigen Leben auflösen muss. Die Katholiken haben es da besonders schwer. Es sind nur Gedankengebilde, die durch das Denken zur Realität werden. So entsteht dann die Hölle, leider nur direkt auf dem Planeten, auf dem ich mich gerade befinde und sonst nirgendwo. Deshalb gibt es für den Menschen auch Gott. Der Mensch braucht immer die Absolution für sein „Dasein“. Keiner findet es gut, dass wir das Produkt aller Möglichkeiten und Unmöglichkeiten sind. Es ist der Zufall und die Bestimmung gleichzeitig.

Das EGO braucht ein Weiterleben nach dem Tod. Nichts ist unerträglicher für das EGO als das NICHTS. Deshalb klammern sich alle bei dem Gedanken, was nach dem Tod noch sein könnte, an die Hoffnung auf das Paradies oder sonstigen Gedankenmüll. Ich muss euch enttäuschen – das EGO und SELBST zerstört sich selbst und was danach kommt, ist grossartiger als alle EGO`s der Welt. Es ist alles und nichts. Es ist der Inbegriff aller Möglichkeiten, aller Neuanfänge, aller Realitäten und trotzdem ist es das NICHTS! Punkt. Das ist das Grossartigste, was wir haben – das NICHTS, aus dem etwas Neues entstehen kann.

Nochmals: Die Gedanken schaffen unsere irrsinnige Realität, die wir täglich auf dem Planeten Erde erleben. Das NICHTS, die STILLE schafft die gesamte Realität auf einen Punkt ohne Bewertung. Wenn wir wirklich etwas zum Guten verändern wollen, müssen wir das anerkennen und stellen aber gleichzeitig fest – das Gute gibt es überhaupt nicht. Denn erschaffen wir es, erschaffen wir auch das Gegenteil.

So mal nachdenken …
Genau richtig, denken wir doch mal über das Geschriebene nach und man wird nicht auf den Punkt kommen. Macht aber nichts, denn die LEERE kommt ja sowieso. Machen wir doch mit unseren Gedanken, unserem Verstand so weiter wie bisher – leben wir den gedanklichen Irrsinn aus.

Was kann man tun?
Erkenne deine Gedankenmaschine, beobachte sie und du wirst erstaunt sein, wieviel Müllgedanken herumschwirren. Sei im HIER und JETZT, in der STILLE, in der LEERE und den Rest verstehst du von selbst. Ach ja, und lache.

P.S. Der Verstand braucht unser Bewusstsein als Energie. Zieht diese Energie doch einfach mal ab.

P.P.S. Nicht, dass der Eindruck entsteht, ich lebe im absoluten „Hier und Jetzt“. Ab und zu steige ich komplett aus. Das gehört auch zum Leben. Hauptsache, man kommt wieder zurück – dann ist es wieder sehr humorvoll (natürlich nur rückblickend). So bleibt das Leben sehr spannend.

Kunstwerk Gateway – Lost and not found

(Michael Prax) Beim Stöbern in alten Grossformatdias kam mir dieses Bild in die Finger/unter die Augen. Das Kunstwerk – GATEWAY, Öl / Acrylpigmentfarbe / Polychromos auf Leinwand, 03 / 95, 90 x 120 cm ist verschollen in Mannheim.

Das Bild hat die Werkverzeichnisnummer 319 und ist hinten mit WVZ 319, Titel etc. signiert. Würde mich mal interessieren, wo dieses Kunstwerk abgeblieben ist. Wer hat es gesehen?

 

Heidi Lenz stellt in der Kreuzlinger UBS aus

Heute möchte ich eine Künstlerin empfehlen deren Skulpturen mir ausgesprochen gut gefallen, diese sind in der UBS Kreuzlingen zu sehen.

Bestaunen Sie die Werke der Kreuzlinger Künstlerin Heidi Lenz vom Freitag 26. Februar bis Donnerstag 1. April 2010 in der UBS Kreuzlingen (Im 2. OG, während den Öffnungszeiten).

Öffnungszeiten:
Mo-Mi und Fr 9.00-12.00 / 13.30-16.30
Do 9.00-12.00 / 13.30-17.30

Information: PDF
Internet: Heidi Lenz

Der egomanische Garten und die Kausalität – Kunstprojekt Mannenbach

Ganz nach dem Sinne von Joseph Beuys entstand der egomanische Garten als Gestaltungsprinzip des gesellschaftlichen Miteinander, um die am Materialismus erkrankte westliche Welt zur Neuorientierung zu bewegen. Dieser neue soziale Organismus war für Beuys ein Kunstwerk, das er die „Soziale Plastik“ (oder zuweilen: die „soziale Skulptur“) nannte. Diese Transformierung zeigt sich deutlich beim „egomanischen Garten“ – fast schon ein Kassler Documentaprojekt, aber mit gesellschaftskritischen Ansätzen über die Entwicklung des Menschen, der über den normalen gesunden Egoismus herausgeht – ihn schlussendlich isoliert und sein Wahrnehmungsfeld einschränkt – nur so kann ein egomanischer Garten entstehen.

Der egomanische Garten ist das Produkt einer Entwicklung, die sich nach 2 Jahren in seiner Bedeutung und Tragweite als ein Art Performance manifestierte und die Begrifflichkeit etabliert „Das Leben ist die grösste Kunst“.

Der egomanische Garten repräsentiert die typische gesellschaftliche Systematik wieder, die nicht nur bei sehr reichen und einfachen Bürgern zu finden ist, sondern sie zieht sich vielmehr durch alle Gesellschaftsschichten – es ist der überzogene Egoismus sowie die damit einhergehende Wahrnehmungsverschiebung auf die übersteigerte Ich-Bezogenheit.

Durch Studien wurde längst bewiesen, dass Menschen die sich selbst eine sehr hohe soziale Kompetenz oder auch humanitäre Eigenschaften zuschreiben, meist konträr agieren. Besonders Pädagogen und Manager haben eine sehr hohe Meinung über sich, da sie auf einer angenommenen psychologischen Ebene der Überlegenheit basiert. Zum Beispiel – sehr wohlhabende Menschen treten gerne als Sponsoren auf um soziale Projekte zu unterstützen. Im allgemeinen dient dies meist nur dem sozialen Erscheinungsbild um Angriffe auf unlauteres oder unmoralisches Handeln zu entgegenwirken. Tatsächlich empfinden sich solche Menschen durch ihre mildtätigen Taten als moralisch einwandfrei, obwohl sie den Wohlstand auf Kosten anderer aufgebaut haben. Aktuelle Beispiele finden sich auch hier im Bodenseegebiet, wo solch ein Wohltäter des Sport zur Zeit in Untersuchungshaft sitzt wegen Betrugs bei Finanzgeschäften.

Das Kunstprojekt spiegelt zum einen die fiktiven Besitzerin oder Verwalterin des Gartens, sie repräsentiert den egomanischen Garten, das Kerngebiet und die hintere Stahl-Skulptur. Die Lichtskulptur den Aussenstehenden, Beobachter oder Betroffenen und die andere Komponente wäre der Helfershelfer, dieser tritt nur temporär auf, um dem egomanischen Garten eine Grundstruktur zu erhalten. Würde er dies nicht tun, so würde das Kerngebiet übergangslos bis zu den äusseren Rändern des Gesamtgartens reichen. Dazu braucht er notwendigerweise einen Rasenmäher. Die Künstler versetzten sich in die Lage der 2 Charaktere – interessanterweise verselbständigt sie das Kunstprojekt wie bei bekannten Experimenten „Die Welle“ und „Das Experiment“.

Hauptakteure: 1 Künstlerin die fiktive Besitzerin, 1 Künstler der Betroffene und der Nebenakteur: 1 Künstler
Ort: Mannenbach, Kunstobjekte: der egomanische Garten mit einer Stahlskulptur, einer Licht-Skulptur, das Gesamtobjekt „Der egomanischer Garten“ umfasst ca. 2.500 Quartmeter Fläche.

Aufgabe: Ein Künstler/Künstlerin übernimmt die Rolle eines Egomanen/Egomanin und lebt sich in dieser Rolle aus.

Augenscheinlich ist aber, das durch die selbsterhöhende Betrachtungsweise des Egomanen oder Egomanin, sich ein Bild der subjektiven realen Wirklichkeit widerspiegelt und somit definitiv als Performance gelten kann, ohne das sich die Akteure in diesem geschehen objektiv einordnen können.

Aber nun zur Erklärung des Kunstprojektes:

garten_gesamt.jpg

Hier das Bild des Gartens.

Das Kerngebiet des Gartens ist das Reich des EGOMANEN, grosse Fläche, chaotisch anmutend und doch erkennt man eine Ordnung im unstrukturierten. Verschlungene Wege, die besondere Komposition von Pflanzen, die zu einem besinnlichen Verweilen einladen. Wilde Schönheit. Dies ist sein Reich und niemand findet dort Einlass, denn es gibt nur den Selbstzweck. Geistig zu besitzen ist elementarer als es real zu nutzen und unbewusst unternimmt der/die Egomane/Egomanin alles um diesen Bereich zu schützen um ihn nicht teilen zu müssen.
Dazu gehört ein verbaler sozialer Pseudo-Konsens der als Einladung verstanden werden könnte, dieser ist leicht zu durchschauen, da er nur rein verbal das Gartenreich öffnet und nicht wirklich als reale herzliche Einladung zu verstehen ist. Denn der Egomane will nicht als solcher erkannt werden, dafür sorgt aber das Unbewusstsein. Das Unbewusste ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. In der Umgangssprache wird für das Unbewusste auch der Begriff Unterbewusstsein verwendet.
Der unbedarfte Eingeladene fällt gerne auf diesen Trick herein. Eventuell ist diese Geste auch sogar ehrlich gemeint aus einer spontanen Euphorie, doch schnell wird dieser „soziale Fehltritt“ korrigiert. Interessant auch der Zusammenhang mit der Verteilung von persönlichen Gegenständen des Egomanen im Garten, so wie ein Hund sein Revier markiert, so schafft auch der Egomane sein Reviermarken. All diese Prozesse laufen im allgemeinen unbewusst ab. So agiert auch in diesem Kontext der/die Künstler/Künstlerin.

stahlskulptur.jpg

hirn.jpg

Dazu gehört eine Stahlskulptur, sie besteht aus 2 Lagen geflochtenen Stahldraht, dazwischen ist ein Gehirn eingebettet. Es ist auch die zentrale Skulptur die über den Garten wacht. Damit repräsentiert diese Skulptur die Unzulänglichkeit, dass die Umgebung nicht bewusst und ganzheitlich wahrgenommen werden kann, denn der Stahl versperrt dem Verstand die Wahrnehmung nach aussen. Es ist in sich isoliert und genügt sich selbst – es hat seine eigene Wahrnehmung von der Welt. Sie hat nur einen kleinen Spalt links, rechts und oben. So kann nur ein kleiner begrenzter Ausschnitt der Umwelt wahrgenommen werden.

gartenskulptur.jpg

Die Lichtskulptur in Vordergrund zeigt den Menschen mit seiner Wahrnehmungssensibilität. Idealerweise ist das Licht unsichtbar im inneren der Skulptur verborgen, in diesem Falle einen UV-CCFL Röhre die über das herausragende Plexiglas mit seinen fluoreszierenden Stäben das Licht nach aussen transportiert. Diese Plexiglasstäbe zeigen die Aussenwahrnehmung bzw. die Antennen nach aussen in die Welt. Diese tasten von innen nach aussen, das Licht kommt von innen, es braucht keinen Glanz oder Schein von aussen um zu glänzen oder zu leuchten. Dies könnte man als Empathie ansehen. Sie steht aber auf verlorenen Posten, denn das Licht kann nicht mehr leuchten da die Energie versiegt ist, einfach gesagt: das Stromkabel fehlt – man könnte auch hier einen kausalen Zusammenhang sehen, ist aber reiner Zufall. So steht die Skulptur isoliert und kann nichts mehr bewirken – anlog zu unserer Welt würde dies heissen: „Man steht auf verlorenen Posten“. Zudem vermag das Licht nicht die andere Stahlskulptur zu durchdringen, zum einen ist sie zu weit entfernt und zum zweiten ist der geflochtene Stahl undurchdringlich und zum dritten will die Stahlskulpturen nicht innerlich beleuchtet werden. Sie liebt es, das eingebettete Gehirn in einer Art Dämmerzustand zu halten.

Dazu entstehen im Gesamtkunstwerk parallel kleine Geschichten der Kausalität, ähnlich wie in den Filmen – „Die Welle“ und „Das Experiment“. Wenn etwas im egomanischen Garten nicht so wächst wie gewünscht oder im schlimmsten Falle eingeht, ist die Grundursache generell von aussen zu sehen – man schafft sich ein Feinbild. Schuld kann dann nur jemand von aussen sein, vermutlich um sich selbst zu schützen – denn ansonsten wäre es ein selbsthervorgerufener oder ein naturbedingter Prozess. Ausserdem ist es auch einfacher den anderen ins Unrecht zu setzten.

Selbstreflektion gibt es bei Egomanen/Egomanin nicht, denn diese leben in einer Parallelwelt und besitzen dieses Werkzeug nicht, daher kann man auch keinen Vorwurf erheben. Kritik oder andere Meinung wird dementsprechend als Angriff wahrgenommen – nur so lebt der/die Egomanen/Egomanin glücklich und kann sein Selbstwertgefühl im „Recht“ zu sein ausleben. Das Kunstprojekt erlebte im Zeitraum von 2 Jahren eine Eigendynamik die zu überraschenden Erkenntnissen führte und wird bevor es eskaliert vermutlich abgebrochen. Zum heutigen Zeitpunkt kann zumindest die Aussage getroffen werden, dass der egomanische Garten vollkommen durch den Egomanen/Egomanin isoliert wird und parallel dazu führt das dessen Reich nicht mehr betreten wird. Dadurch wird paradoxerweise der egomanische Garten auch vom Egomanen/von der Egomanin seltener benutzt. Hier spiegelt sich primär der geistige Besitz wieder, der elementarer ist als das geniessen der Lokalität. Das Ziel des Egomanen/Egomanin ist erreicht.

Ähnlichkeiten mit lebenden Personen oder tatsächlichen Begebenheiten sind rein zufällig, denn dies ist ein Kunstprojekt und eine allgemeine Beobachtung und Teilausschnitt unserer Gesellschaft zum Thema „übersteigerter Egoismus und Besitz“.

(* Anm.) Egoismus (frz.: égoïsme; zu griech./lat.: ego = ich) bedeutet „Eigennützigkeit“. Das Duden-Fremdwörterbuch beschreibt Egoismus als „Ich-Bezogenheit“, „Ich-Sucht“, „Selbstsucht“, „Eigenliebe“. Egoismen (Plural) sind demnach Handlungsweisen, bei denen einzig der Handelnde selbst die Handlungsmaxime bestimmt. Dabei haben diese Handlungen zumeist uneingeschränkt den eigenen Vorteil des Handelnden zum Zweck. Der so Handelnde kann es zudem nicht akzeptieren, wenn andere Menschen ihm gegenüber das gleiche Verhalten zeigen, da es als schädlich eingestuft wird. Der Egoist räumt sich selber also mehr Freiheiten ein, als er anderen zugesteht. Wesentliche Aspekte eines unumschränkten Egoismus‘ sind damit das Verwenden von zweierlei Mass und die generelle Missachtung der Goldenen Regel.

Die negative Sicht auf den Egoismus als Egomanie steht im Kontrast zu einer positiven Wertung eines „gesunden“ Egoismus, die im Ethischen Egoismus philosophisch ausgearbeitet ist. Eine wertungsfreie Auffassung ist die faktische Behauptung des Psychologischen Egoismus, dass alle Menschen de facto egoistisch handelten. Ebenfalls wertfrei ist das wirtschaftswissenschaftliche Modell des Homo oeconomicus.

Update 2010:
Die letzte Bastion im Kunstprojekt ist gefallen. Die Lichtskulptur musste entfernt werden – somit ist zumindest das Kunstprojekt als beendet anzusehen. Die Egomanin kann sich weiter unbegrenzt entfalten.

Sommerausstellung Volkertshausen – Vernissage

Ein paar Impressionen der Vernissage gestern in Volkertshausen. Die Ausstellung war gut besucht, trotz des Sommer- bzw. Badewetter. Ein grosses Lob an den Kunstverein Volkertshausen, die diese Ausstellung organisiert und sich sehr viel Mühe gemacht haben und uns Künstlern auf einer besonders herzlichen Weise unter die Arme gegriffen haben. Erfrischend anders als die anderen hochgestochenen und wichtigtuerischen Kunstvereine mit denen ich bisher Kontakt hatte und auch noch von Stadt und Land gefördert werden. Der Kunstverein Volkertshausen trägt sich durch das Engagement der Mitglieder und durch die regen Aktivitäten selbst. Hier fühlt sich jeder Künstler wohl! Ich denke ich kann da in Namen aller Künstler (Bildende Kunst, Lesungen, Musik …) sprechen die bisher in Volkertshausen aktiv waren.

Presseartikel: Licht und Farbe braucht der Mensch (Quelle Südkurier)

Kunstverein Volkertshausen

Text von mir zu dem Ausstellungsthema.

Das Ausstellungsthema: Zeit und Raum

Zeit; Die Zeit beschreibt die Abfolge von Ereignissen, hat also im Gegensatz zu anderen physikalischen Grössen eine eindeutige Richtung. Die Zeit ist in der menschlichen Wahrnehmung wie in der Physik als Fortschreiten der Gegenwart von der Vergangenheit kommend zur Zukunft hin beschreibbar.

Raum; Der Raum ist in der menschlichen Erfahrung durch die drei Dimensionen Höhe, Breite und Tiefe bzw. Abstand, Richtung und Höhe bestimmt. Raum ermöglicht allen materiellen Objekten eine Ausdehnung, er selbst existiert als grundlegendes Ordnungsmodell, dies aber nur in Relation zu diesen Objekten. Ebenso spielen sich alle physikalischen Vorgänge im „Raum“ ab, er ist somit eine Art „Behälter“ für Materie und Felder.

Verbinden wir diese Begriffe entsteht – der Zeitraum; Ein Zeitraum, auch Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeitintervall oder Periode, ist ein – mehr oder weniger ausgedehnter, vom Wechsel der Ereignisse und Eindrücke, vom Verlauf der Geschehnisse erfüllter – Teil der Zeit. Ein Zeitraum hat, als Abschnitt auf einer Zeitskala betrachtet, einen Anfang und ein Ende.

Und zum guten Schluss nur umgedreht – die Raumzeit; Die Raumzeit oder das Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet in der Relativitätstheorie die Vereinigung von Raum und Zeit in einer einheitlichen vierdimensionalen Struktur, in welcher die räumlichen und zeitlichen Koordinaten bei Transformationen in andere Bezugssysteme miteinander vermischt werden können.

Lichtobjekt Quantenmechanik

quantenmechanik.jpg
 
Quantenmechanik ist ein Lieblingsgebiet vom mir, da fliessen Physik und Philosophie ineinander. Zumindest für mich bin ich zu dem Schluss gekommen – das einzige was wirklich gesichert ist – alles ist in Bewegung und verändert sich. So ist diese Lichtskulptur entstanden.
Durch unterschiedlich angeordnete LED Elemente wird ein diffuser Lichtraum erzeugt. Je nach Farbe, Winkel und Intensität des Lichts werden unterschiedliche Lichträume erzeugt.

Lichtkörper mit RGB-LED
Datiert: Fussunterseite gestempelt, Originalunterschrift

Maximale Breite x Tiefe des Objekt: 400 x 180 mm
Gesamthöhe: 1600 mm
Lichtplatte: Plexiglas geschliffen (weiss), Plexiglas poliert hinter Satinece
Inhalt Lichtkörper: wird nicht verraten, Polymerharz behandelt und matt versiegelt
Licht: 6 x 50 cm RGB-LED: vertikal in geschliffenen Lichtprofil (Aluminium beschichtet)
Lichtsteuerung mit Fernbedienung