Untersee/Mannenbach – Segelboot gekentert (3.7.2011)

Gestern um ca. 20:15 kenterte eine kleine Jolle ca. 100 Meter vom Hafen Mannenbach bei Nullwind. Die beiden Segler, ein Mann und eine Frau versuchten gegen 16:00 Uhr vom Mannenbacher Hafen wegzusegeln. Zur allgemeinen Belustigung und wegen der Bise, trafen sie mindestens 7 Mal den Steg – der Ostwind drückte sie dagegen – gegen den Wind zu segeln war wohl nicht ihre Stärke. Da sie einen Elektromotor an der Jolle hatten, schafften sie es dann doch eine grössere Distanz zwischen Hafen und der Jolle um dann ohne den Steg zu berühren, zu segeln.

Somit war es wohl nicht weiter verwunderlich, dass das Boot auf der Rückfahrt bei fast Nullwind kenterte. Beide klammerten sich an das Boot, die Frau rief um Hilfe, beide Segler trugen keine Schwimmwesten. Ich verständigte sofort die Wapo auf der Reichenau, da sie auf der gegenüberliegenden Uferseite  stationiert sind und schnell in Mannenbach sind. Leider war der Posten nicht besetzt und so informierte ich die Konstanzer, die ihrerseits die DLRG informierte.

Nach 15 Minuten war die DLRG vor Ort, vorher hatte ein Segler und später ein Motorboot die beiden verunglückten Segler geborgen. Danach traf das kleine Konstanzer Polizeiboot und ein wenig später die Schweizer Seepolizei ein. Am Parkplatz am Hafen stand ein Rettungswagen und die Polizei. Dort ergab sich dann wohl eine grössere Diskussion mit den Geretteten bis 22:15.

Die URh steht als Raserin am Pranger


Wellen hat es auch bei Sturm!

Ein Bericht der Arbeitsgruppe Bodenseeufer warf gestern hohe Wellen: Sie wirft der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein vor, regelmässig zu schnell unterwegs zu sein und damit dem Ufer beträchtlich zu schaden.
Vertreter der Arbeitsgruppe sind deshalb mit Schiffen der URh mitgefahren und haben mit GPS-Geräten ihre Geschwindigkeit gemessen. Die Messungen zwischen Ermatingen und Konstanz-Paradies hätten ergeben, dass die Schiffe der URh dort meist mit über 15 Kilometer pro Stunde unterwegs seien. Höchstwerte von 18 Kilometern pro Stunde seien gemessen worden. Für Fahrgastschiffe sind demnach stromaufwärts 10 Kilometer pro Stunde, stromabwärts 20 Kilometer pro Stunde erlaubt. (Quelle: Thurgauer Zeitung)

Der Bericht ist äusserst einseitig oder will die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“ sich nicht mit der Lobby der Motorbootfahrer und Yachten anlegen. Als Ruderer (Skiff) stören mich die Wellen im Seerhein genauso. Doch sind die 3 Wellensets bestehend aus der Bug- und der weniger starken Heckwelle der URH Schiffe weniger schlimm und ärgerlicher als die vielen mittleren bis grossen Yachten / Motorboote, die sich selten bis nie an die 10 km/h halten. Zusätzlich fahren diese Boote in Ufernähe. Vielleicht hat die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“  dies noch nicht bemerkt. ;-)

Gemessen wurde mit einem GPS Logger Winter WBT202. Wäre noch interessant wie gemessen wurde; Speicherung der Wegpunkte alle 10 Sekunden oder alle 20 Sekunden, Speicherung von Wegpunkten bei Richtungsänderung um mehr als 10 Grad und welche Toleranzabweichungen wurden berücksichtigt. Vielleicht ein Mess-Vergleich mit einem Genie BGT-31 von Locosys – dieses hat Präzise Geschwindigkeitsmessungen nach dem Doppler-Prinzip.

Bericht von der Arbeitsgruppe: Seerhein – schaden zu schnelle Schiffe dem Ufer?. Interessanterweise liest sich der Artikel  sachlicher, umfassender und fundierter als der Zeitungsbericht der Thurgauer Zeitung (Naja, man kennt ja die Medien). Dieser Bericht ist dem der Thurgauer Zeitung vorzuziehen!

Die wirklichen Raser sind die Motorboote und nicht die Kursschiffe. Deshalb sollte die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“ ihren Horizont erweitern und einmal an einem schönen Sonntag, wo reger Verkehr herrscht, sich am Gottlieber Ufer positionieren und dabei feststellen, dass die Yachten und Motorboote einen sehr grossen Anteil an den Wellen haben.

Richtig ist: Laut Fahrplan braucht das Kursschiff genau 1 Stunde zwischen Anlegestelle Ermatingen und Kreuzlingen, dazwischen legt das Schiff in Gottlieben und Konstanz an. Die Strecke ist 9 Kilometer, die mit 10 km/h theoretisch zu schaffen sind. In der Praxis ist das sehr knapp bemessen, besonders wenn die Anlegezeit länger als 3 Minuten ist.

Richtig ist: Die Uferzone muss durch geeignete Mittel geschützt werden! So sind die 10 km/h sicher eine gute Sache, wenn sie eingehalten werden. Bei Geschwindigkeitsmessungen in Ermatingen in Richtung Gottlieben entstand der Eindruck, es wurden nur kleine Fischergundeln angehalten und verwarnt. Die grossen und teils viel schnelleren Motorboote wurden dagegen fast nie angehalten.

Die Sache mit der Uferzone
Fahrzeuge unter Maschine dürfen Uferzonen mit einem Abstand von 300 m nur zum An- und Ablegen und auf dem kürzesten Weg mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h befahren. Motorbootfahrer wissen dies wohl nicht, denn es geht meist mit Vollgas vom Ufer in den See oder andersrum oder volle Fahrt in Ufernähe. Ein gutes (negatives) Beispiel liefert hier in Mannenbach der Salensteiner Yachtclub. Da ist immer in der Regel Vollgas angesagt.

Zudem wird der Tourismus am Bodensee stark gefördert, es ist ein schliesslich ein Wachstumsmarkt. Also mehr Touristen, mehr Aktivität, mehr Schäden an der Umwelt – nicht nur am Ufer.

Wellen, bodennahe Strömungen und Sedimentumlagerung
Diese Phänomene erforscht das Limnologische Institut der Universität Konstanz. Ursache des Sedimenttransports sind seebodennahe Strömungen. Wenn die Strömungsgeschwindigkeiten ausreichend groß sind, werden kleine Partikel aus der Sedimentoberfläche herausgelöst, in die Wassersäule eingetragen und durch Turbulenz und Mischung weiterverteilt (Resuspension).
Die größten Strömungsgeschwindigkeiten in der Uferzone treten im Zusammenhang mit Oberflächenwellen auf, die ins Ufer einlaufen. Diese Oberflächenwellen werden durch Wind und Schiffsverkehr erzeugt. Immer wenn große Oberflächenwellen in die Uferzone einlaufen, werden erhebliche Feinsedimentmengen resuspendiert, was auch an der Trübung des Wassers zu erkennen ist. Die Bedeutung von Schiffs- und Windwellen für die Resuspension von Partikeln ist von Ort zu Ort unterschiedlich – je nach Lage und Exposition, Schiffsverkehr und Beschaffenheit der Sedimente.

Berufsfischer am Untersee und Bodensee

Wenn man hier am See wohnt, ist der Fischfang eine sehr interessante Sache, besonders wenn man sie professionell betreibt, also als Berufsfischer. Wolfgang Ribi zeigt dies sehr schön auf seiner Webseite, hier sind interessante Texte  und gute Fotos über die Berufsfischerei. Zum Beispiel über „Geschichte und Fanggeräte“ oder „Fischfang Bodensee / Obersee.

Der Link zu seiner Homepage: Ribis Fischlädeli

Sommerzeit – Lärmzeit am See

Ich dachte immer es wäre ein Vorurteil der Thurgauer gegenüber Züricher, das jene ziemlich unangenehm sind. Mittlerweile kann ich die Thurgauer Aversie gegen die ZH sehr gut verstehen. Hier am See sind es interessanterweise meist die Züricher, die sich sehr bemühen sich möglichst rücksichtslos zu benehmen und maximalen Lärm zu erzeugen. Natürlich nicht alle, das kann man sicher nicht pauschalisieren.

Aha, deshalb sind sie so unbeliebt.

Wie kommt das? Vermutlich macht der Lärm in der grossen Stadt die Leute taub und durch die Anonymität lässt es sich besonders gut den Ego ausleben, daher grosse Probleme mit der Wahrnehmung – besonders gegenüber Einheimischen. Deshalb gibt es wohl eine grosse Diskrepanz zwischen Stadtbewohner und Landbewohner.

Der Zürcher kommt, lässt die Sau raus und verschwindet dann wieder und erzählt dann vermutlich daheim, wie schön ruhig es am See war. Lärmschutz an der Westumfahrung Zürich? Auch hier bräuchte man so eine Umfahrung Untersee/Bodensee.

Das ist in Bayern auch nicht so anders, am Chiemsee oder anderen bayrischen Seen sind die Münchner (die ja keine Bayern sind, sondern Münchner) äusserst unbeliebt.

Gut das dies nur 2 Monate im Jahr sind – dann ist wieder Ruhe.

Schon 1910 prophezeite Robert Koch: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen, wie die Cholera und die Pest“.

Sturm am Bodensee (01.03.2008)

Eine kleine Impression des heutigen Sturms am Untersee (Teil des Bodensee zwischen Konstanz und Stein am Rhein) in Mannenbach. Man hätte den Film sicher dramatischer gestalten können. Auf dem Bodensee wäre es sicher noch extremer, aber dafür gibt es hier ein schönes Farbenspiel des Wassers.

Es ist auch kein spektakulärer Vorfall passiert, Surfer gegen den Pfeiler geknallt, Schiff gekentert, Kitesurfer in den Baum geflogen … oder ein Steuerflüchtiger mit Schwarzgeld aus Deutschland im See abgesoffen. Wäre eigentlich das ideale Schwarzgeld – Schmuggelwetter, kein Zollboot auf dem See – aber nur deshalb, weil man bei dem Wellengang nicht vernünftig Karten spielen oder würfeln kann. ;-) (Dies ist ein Scherz!)

Update: Stimmt doch nicht, heute am Sonntag, obwohl der Sturm einiges nachgelassen hat, musste sich das Zollboot durch die Wellen kämpfen.

Arme Ente und der Angelhaken

Heute war ein herrlicher Tag auf dem See und wir waren von Mannenbach Richtung Reichenauer Horn unterwegs bzw. wir ruderten gemütlich dort hin. Scheint so, dass ich eine gute Intuition besitze was verletzte Wasservögel angeht. Die Ente im See verhielt sich zwar normal, aber etwas machte mich stutzig. Deshalb ruderten wir vorsichtig zu ihr, schnell stellten wir fest was nicht in Ordnung war (siehe grosses Foto). Am Haken war noch die Angelschnur, die sich irgendwo am Seegrund verheddert hat und die Ente konnte nur in einem Radius von 10 Metern schwimmen.
Leider war es unmöglich den Drilling aus dem Fuss zu entfernen ohne die Ente zusätzlich zu verletzen, denn er war noch in der Schwimmhaut verdreht. Deshalb ruderten wir zur Wasserschutzpolizei Reichenau, nachdem wir versucht hatten das deutsche Zollboot am Seezeichen 6 durch Winken auf uns aufmerksam zu machen – wir dachten die hätten sicher Werkzeug an Bord. Sie bemerkten uns leider nicht. In diesem Falle muss ich mal bei der WSP nachfragen, was die beste Taktik ist um Hilfe zu erhalten (zum Beispiel mitten im See mit dem Skiff kentern und nicht mehr in das Boot kommen).

ente_verletzt.jpg

Der Polizeiposten war geschlossen, deshalb bat ich einen Kellner vom Hotel Seeschau an der Schiffslände um einen Seitenschneider, der verweigerte mir dies mit der Begründung, dass er keine Zeit hätte und er sich auch keine Zeit nehmen wollte. Auf Hinweis wegen der Ente meinte er lapidar „ist mir doch egal“. Wie heisst es bei der Seeschau in ihrer Werbung „Am südlichen Ufer der Insel Reichenau am Bodensee, einer der berühmtesten deutschen Kulturlandschaften liegt eines der feinsten romantischen Hotels der Luxusklasse, wo wir Sie als Gast willkommen heißen.“ Nur den Luxus von Hilfsbereitschaft wollen sie sich dann wohl doch nicht leisten – kostet ihnen wohl zuviel.

Aber es gibt auch noch hilfsbereite Menschen, so bekam ich von einer Privatperson (gegenüber von dem Hotel Seeschau) das gewünschte Werkzeug und nach 5 Minuten war die Ente befreit und schwamm wieder in den See hinaus.

Im Hotel Seeschau habe ich gerne mal etwas gegessen oder einen Kaffee getrunken – nach dieser unfreundlichen Erfahrung nie wieder!

Übrigens, es war dieses Jahr schon die dritte Ente und ein Belchen (Blesshuhn) die an einem Angelhaken festhing. 2 mal am Seezeichen 6, eine am Seezeichen 4 und diese Ente am Reichenauer Horn. Und auch diesmal wieder: Ente gut – alles gut! Trotzdem drängt sich wegen der Häufigkeit und dem kleinen Gebiet die Frage auf, alles Zufall? Oder geht es um die Dezimierung der Kormorane, da dies ein Gebiet ist wo sich viele aufhalten?

Die selbsterfüllende Prophezeiung

wasserbad.jpg
„Die selbsterfüllende Prophezeiung ist eine Vorhersage, die sich erfüllt, nur weil sie von einem sozialen Akteur geäußert und von anderen aufgenommen worden ist. Sie ist also eine besondere Ursache der Folgen, von denen sie spricht. Eine typische Anwendungsform ist zum Beispiel das als Vorhersage getarnte gezielte Gerücht.
Auch ohne diese besondere Ursache können die vorhergesagten Folgen eintreten, müssen es aber keinesfalls. Besonders können von Vielen geteilte Erwartungen eine eigene soziale Wirkungskraft entwickeln. …“

So steht es im Wikipedia. Ich kann mich daran erinnern, das ich letzten Sonntag sagte: „Das ich besondere Sorgfalt darauflege, besonders jetzt wo das Wasser 4 Grad hat, die Dolle in denen die Skulls („Ruder“) liegen, sehr genau kontrolliere ob sie auch fest angezogen sind. Mir war im Sommer vor 3 Jahren die Dolle aufgesprungen, da flog mir auch das Ruder aus der Hand, aber im warmen Wasser ist es egal.

Genau heute wurde mir das gesagte zum Verhängnis und ich muss sagen, das Wasser ist ziemlich frisch. Die Fischer fanden es zumindest sehr interessant, standen sogar im Boot auf um besser sehen zu können.

unten.jpgDenn wenn ein Skull nicht mehr in seiner Ruderdolle fixiert ist, kann man das Skiff nicht mehr stabilisieren, dann dreht sich das Boot schlagartig zur Seite – es kentert. Wenn ich nicht so überrascht gewesen wäre, hätte ich es noch mit dem rechten Skull eventuell stabilisieren können, aber das ist nur graue Theorie. Da ich mit den Schuhen fest mit dem Boot verbunden bin und jetzt Socken anhabe, komme ich nicht schnell genug aus den Schuhen bevor das Boot durchkentert (dadurch wäre man dann wieder schneller im Skiff – der Rettungssprung aus dem Skiff)). Das heisst, ich hänge im Wasser unter dem Skiff und bei 4 Grad wirkt das auf meinen Körper so, als hätte man 100 Tassen Kaffee intravenös verabreicht. Ach ja, und die Klettverschlüsse der Schuhe muss man auch noch lösen, weil ich sie auch richtig fest zugemacht hat. Heute war es auch schon schön warm, also auch dünner angezogen, das verstärkt den angenehmen schlagartigen Effekt des eiskalten Wasser. (Das Foto war vom letzten Sommer, heute hatte ich eine Mütze auf)

Aber ich weiss sicher, das ich sie vorher kontrolliert habe. Naja, wohl nicht genug. Und was lerne ich daraus, vermutlich nix, bis zum nächsten Mal.

Untersee und das Skiff (Foto)

skiff_see450.jpg
 

(Klick auf das Bild und es wird grösser)

Auf dem leeren See, trifft man die nettesten Menschen. Nun habe ich auch ein schönes Foto von mir und dem Skiff. Danke an den netten Polizisten von der Wasserschutzpolizei auf der Reichenau. Das was wie ein Rohr (bei den Füssen) aussieht, ist kein Lufteinlass für einen Turbolader, sondern sind meine Gummistiefel. ;-)

Leicht rechts hinter mir ist das „Lieblingsseezeichen 6“, links ist Deutschland (Reichenau) und rechts das Schweizer Ufer. Hinter mir liegt Konstanz und vor mir der Horner Spitz. Das Foto wurde, man glaubt es kaum, am 05. Dezember 07 gemacht.

Armes Schwein – Flucht aus Deutschland?

Achtung: Der Film zeigt ein kleines totes Wildschwein. Nichts für sensible Menschen. Betrachten des Filmes auf eigene Gefahr.

Armes kleines Wildschwein! Es wurde nicht erschossen, denn nach eingehender Untersuchung konnte ich keine Schussverletzung feststellen. Manchmal schwimmen Rehe und Wildschweine von der Reichenau oder Horn zum Schweizer Ufer – ist es unterwegs ertrunken? Haben die Wildschweine genug von der Deutschen Politik und Frau Ferkel? Zurzeit grassieren im Fernsehen ja jede Menge Sendungen über Deutsche, die ins Ausland auswandern. Kein Schwein will mehr in Deutschland bleiben und manchmal passieren dann grosse Dramen die leider tödlich enden.

Schaut aus als würde der Frischling selig schlafen, was er ja auch in einer Form gewissermassen tut. Der Tod als etwas Besonderes – wir Menschen verdrängen gerne den Tod aus unseren Alltag oder wir erzählen den Kindern, dass nun der geliebte Mensch zu einem Engel wird.

Gibt es nun ein Engelwildschwein oder einen wilden Schweineengel?

Da kann man noch grinsen

lachen_450.jpg
    
Da kann man noch gut lachen, bei superglatten See und Sonnenschein. Leider konnte ich gestern kein Foto machen, dabei hätte ich mich wohl versenkt.