Nun ist sie fertig, die neue Lichtskulptur. 2 Monate rumgetüftelt und nun ist das Ergebnis zu sehen. Die Skulptur besteht aus Holz, Plexiglas satiniert und Styrodur. Die Oberfläche ist metallisch und zum rosten gebracht, wiegt nur 3 Kilogramm. Diesmal habe ich mich besonders auf die Oberflächen konzentriert, Experimente mit verschiedenen Putzen und Bindern ausprobiert und dann echten Rost erzeugt.
Die Ansteuerung der LED geschieht mit einem Steuergerät mit Display, die Helligkeit, Geschwindigkeit des Farbverlaufes mit 16,7 Millionen Farben und 5 frei programmierbare Farben kann man einstellen. Höhe des Lichtobjektes ungefähr 150 cm.
Die nächste Lichtskulptur ist in Planung, diesmal einiges grösser und ich versuche sie Aussentauglich für den Garten zu machen. Diese 2 Monate waren sehr lehrreich für mich, die Styrodurverarbeitung und die verschiedene Flächengestaltungen mit den Härtegraden der Oberfläche. Auch in der Spezialverklebung von unterschiedlichen Komponenten habe ich mich weiterentwickeln können. Somit sollten die Probleme ein wenig kleiner sein bei der nächsten Skulptur und dadurch rücken dann auch die kinetischen Skulpturen in einen realisierbaren Bereich und auf die freue ich mich schon sie umzusetzen. Sie sollen entweder mit Wind oder Wasser (Regen) oder beides angetrieben werden.
Kinetische Skulpturen haben bewegliche Teile, daher ist es sicher eine Herausforderung, denn die LED-Streifen sind mit einem Flachbandkabel verbunden. + und – über Schleifkontakte stellt keine Schwierigkeiten dar, aber ein Flachbandkabel? Hier ist noch ein gutes Stück Arbeit vor mir, genauso die Formen herzustellen mit den Oberflächen die ich brauche.
Die steuerbaren LED Skulpturen sind sehr kostenintensiv im Gegensatz zur CCFL. Steuertechnik ist teure Technik, besonders wenn man die LED-Streifen auf mehr Kanäle ansteuern möchte. Ich denke das diese Technik in den nächsten 2 bis 3 Jahren um einiges günstiger wird. Die RGB-Led haben eine Betriebsdauer von 100.000 Stunden, sprich über 11 Jahre Dauerbetrieb, das ist das gute an LED. Eine CCFL hat realistische 35.000 Stunden.
Würde ich auch gerne live sehen! Schaut aiuf den Fotos schon sehr interessant aus.
Geniales Teil! Würde ich gerne mal Live sehen, aber von HH ist es ein gutes Stück zum Bodensee. Vielleicht im Sommer. Ihre Bilder (gemalten) sind auch sehr schön.
Die Steuerelektronik regelt die Dimmung, Farbwahl und den wechsel der Farbe der LED (Farbdurchlauf + Zeit). Braucht man aber nur bei RGB-LED. Die Steuerung mit Display kostet 500 Euro, das ist natürlich nicht gerade günstig, kann aber bis 35 Meter LED dranhängen für grössere Kunst-Projekte, dann kommen nochmals 4200 Euro (bei 35 Meter) dazu. Pro halber Meter 60 Euro.
Leider alles nicht gerade günstig, aber ich habe ein ziemlichen hohen Anspruch an Technik .
Man bekommt einfache Steuerungen von Philipps oder Osram ab ca. 120 Euro oder schau mal bei Conrad.de – da gibt es auch was.
Sehr geiles Teil. Darf man Fragen wie Kosten intensiv sowas ist! Ich muss sagen die Idee hats mir angetan vorallem wollte ich mir eine AmbiLight von Phillips kaufen aber selber bauen ist eine echte Alternative. Würdest du die Seuterelektronik noch etwas genauer erklären? Kenne mich mit sowas so gut wie garnicht aus…