Schmiergeld bei Pisa – na und!

pisa.jpgAlle lieben Studien, Statistiken und Vergleiche und um diese zum Eigennutz zu optimieren wird ganz gerne manipuliert. Eigentlich ist das die Normalität und keiner will es wahrhaben. Ab und zu fliegt dann wieder so ein Betrug auf, dann kommt der grosse Aufschrei.

Warum auch nicht bei der Pisa-Studie. Da haben einige Länder ihre Schüler mit Geld und Geschenken angespornt, damit sie beim internationalen Leistungsvergleich Pisa mitmachten. Amerikanische Schüler erhielten im vergangenen Jahr bis zu 50 Dollar pro Kopf, wenn sie die Pisa-Fragebögen ausfüllten – das geht aus einem internen Papier des Pisa-Konsortiums Deutschland hervor. In den Niederlanden bekamen Schüler 10-Euro-Gutscheine fürs Mitmachen. In Großbritannien floss Geld, wenn bestimmte Teilnehmerquoten erreicht wurden. In Slowenien wiederum gab es einen Tag schulfrei.
In der Bundesrepublik wurden nur Stifte mit dem Aufdruck „Pisa“ als Souvenirs an die Schüler verteilt – geiziges Deutschland. Nun ist das Wort Pisa optimal für diesen Vorgang – gibt es nicht den „schiefen Turm von Pisa“? Der muss auch künstlich gestützt werden damit er nicht irgendwann umfällt.

Ohne Schmiergeld funktioniert es so: Die arme Schweiz – Immigranten drücken auf die Pisa-Noten.

Was bringts?
Man fragt sich, was dies tatsächlich bringt, denn wer setzt die Massstäbe, wer macht die Statistiken und Bewertungssysteme und wer bestimmt was Bildung ist und wer hat etwas davon. Und ist die Pisa Studie überhaupt notwendig?

Wer macht die Statistik und wie wird sie interpretiert
So habe ich auch im Bericht „Zeit, Weiterbildung und Arbeitsleben“ geschrieben, was die NZZ berichtete: „Nicht weniger als 76 Prozent aller Einwohner und 83 Prozent aller Erwerbstätigen haben nämlich nach diesen Angaben innerhalb des Zeitraumes von einem Jahr mindestens eine Weiterbildungsaktivität unternommen“. Tatsächlich wurde jeder gezählt der einmal in ein Fachbuch gesehen hat. Dieses wurde aber nicht genau definiert im Bericht der NZZ und so entsteht ein ganz bestimmter Eindruck „alle bilden sich weiter“. Deshalb haben auch die Weiterbildungsfirmen einen enormen Zulauf – denn keiner will von sich sagen, dass er sich nicht weiterbildet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*