Ateliereröffnung von Heidi Lenz und Martin Lechner

Ein neues Zuhause für die Kunst

Ateliereroeffnung-Bottighofen-2014Die Malerin und Bildhauerin Heidi Lenz und der Musiker und Maler Martin Lechner, laden am Sonntag den 02.November, zur Eröffnung ihres neuen Ateliers an der Hauptstrasse 7 in Bottighofen.

Alles begann mit einem Telefonat. Auf der Suche nach mehr Platz und einem Raum, um ihre Kreativität ausleben zu können, lernten sich die beiden Künstler vor über 3 Jahren eher zufällig kennen. Das erste gemeinsame Atelier an der Löwenschanz, in Kreuzlingen, war von Anfang an eine Lösung auf Zeit. Die alte Werkstatt würde früher oder später einem Neubau weichen müssen und ist heute bereits abgebrochen.

Ein neuer Ort der Kreativität war gesucht und bald gefunden. Der ehemalige „Wenzler Maschinenbau“ Komplex in Bottighofen ist nun seit April 2014 das neue Zuhause der beiden Künstler. Ein weiter – hoher Raum, mit grossen Oberlichtern, Sitzecken und Bar. In der Mitte ein weisser 4 Meter hoher Monolit, der das Lager und Arbeitsmaterial verbirgt und für eine klare, aufgeräumte Stimmung im Raum sorgt.Ein Ort, wie geschaffen für Malerei, Musikprobe, Ausstellung und Vernissage.

Das Atelier ist am Sonntag den 2. November von 10:00 bis circa 21:00 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Heidi Lenz und Martin Lechner zeigen einige ihrer Gemälde und Skulpturen und laden Sie recht herzlich zum Apero mit musikalischer Unterhaltung, durch Martin Lechner (Gesang) und Oliver Keller (Gitarre), ein. Spielzeit ca 19:00 Uhr.

Illusion und optische Täuschung – der Maler Sandro Del Prete

„Alles was wir sehen, kann auch anders gesehen werden. Ich frage mich deshalb: Ist nicht ohnehin alles was wir sehen bloss eine Illusion?“. Sandro Del Pretes Gedanken zur menschlichen Betrachtungsweise bilden den mentalen Ausgangspunkt und die innere Triebfeder seiner künstlerischen Tätigkeiten. (Sandro Del Prete)

Nicht nur das mir dieser Satz wie Öl runterläuft, sondern mich auch die Arbeiten des Sandro Del Prete begeistern. Man sollte schon genau hinsehen, was da alles in den Bildern versteckt ist. Ich würde sogar Sandro Del Prete als würdigen Nachfolger des wohl bekanntesten Künstlers der die Darstellung perspektivischer Unmöglichkeiten, optischer Täuschungen und multistabiler Wahrnehmungsphänomene an die Spitze trieb, eben jenen berühmten M. C. Escher. Doch Sandro Del Prete hat sein eigenen unverkennbaren Stil und noch dazu sein eigenes Museum „Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie“ in Bern. Doch schreiben bringt hier nicht, es geht ja um etwas visuelles – unten die Links zu den Seiten.  Das ist für Interessierte der Kunst schon ein Pflichtklick!

Die Kunst von Sandro Del Petre

Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie

Kunstwerk Gateway – Lost and not found

(Michael Prax) Beim Stöbern in alten Grossformatdias kam mir dieses Bild in die Finger/unter die Augen. Das Kunstwerk – GATEWAY, Öl / Acrylpigmentfarbe / Polychromos auf Leinwand, 03 / 95, 90 x 120 cm ist verschollen in Mannheim.

Das Bild hat die Werkverzeichnisnummer 319 und ist hinten mit WVZ 319, Titel etc. signiert. Würde mich mal interessieren, wo dieses Kunstwerk abgeblieben ist. Wer hat es gesehen?

 

WORLD WIDE ARTS Resources E-Mail-Lotterie

Dieses Mail bekam ich heute:

World Wide Arts Resources (WWAR)
Head Office
107 WPH Building
Deptford Bridge,
London,
SE13 7QU.
t: + (44) 703 183 0705
f: + (44) 702 567 3870
w: https://wwar.com/

Attn: Sieger,
WORLD WIDE ARTS Ressourcen E-Mail-Lotterie

Dies ist, Ihnen mitzuteilen, dass Ihre E-Mail-Adresse hat gerade gewann die Summe von £ 72.000 (Siebzig-zweitausend britische Pfund) aus dem Jungfernflug Ausgabe des World Wide Arts Resources E-Mail-Lottery-Programm, fand am Samstag, 19. September 2008.

Alle teilnehmenden Künstler dieser E-Mail-Lotterie-Programm ausgewählt wurden zufällig aus unserer Datenbank und zahlreiche World Wide Web-Sites durch Computer erstellen und aus der Nähe von 125000 Galerien, Vereine und Künstler-Datenbank.

FORDERUNGEN Prüfung:

Bitte füllen Sie die erforderlichen Überprüfung untenstehende Formular aus und schicken Sie das ausgefüllte Formular an Ihre Forderungen Officer für sofortige Überweisung der Preis.

Forderungen Anforderungen:

1.Full Name:
2.Adresse:
3.Age:
4.Sex:
5.Phone Nummer:

Forderungen Angebot: Henrik Wilhelmsson
E-Mail: claimsdepartment_wwar@live.com
Telefon: +44 703 188 1512

Herzlichen Glückwunsch noch einmal.
Frau Laura Davenport
Online Co-Koordinator

Logischerweise ein Fake-Mail, daraufhin habe ich dies WORLD WIDE ARTS schriftlich mitgeteilt um auf ihrer Webseite die Künstler zu warnen. Die richtige Adresse ist übrigens in der USA und nicht in England. Hier wird versucht an Daten zu komme scheint mir oder man muss einen gewissen Betrag bezahlen um an den Gewinn zu kommen. Diese Betrügereien gibt es ja überall. Augen auf!
Hier die Antwort auf mein Mail von World Wide Arts Resources:

This email did not originate from us… Thank you for alerting us. I am surprised that the scammer is even able to write correct German.

This is the third time within a week that we have been warned and of course gmail and live.com don’t do a thing!!!!

Thanks.
absolutearts.com

Bevor noch jemand darauf reinfällt. Also Vorsicht liebe Künstler, der Kunstmarkt ist keine soziale Einrichtung!

Sind sie ein richtiger Künstler?

Immer die gleichen Fragen. Was macht einen Künstler aus? Wie lebt man als Künstler? Warum ist man Künstler?

kunstei.jpg

„Man ist Künstler, weil man den Rest der zwei Frühstückseier mit der Gurke neu definieren kann, oder?“

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird „Künstler“ oft im engeren Sinne als Bezeichnung für Bildende Künstler wie Maler, Bildhauer etc. verwendet, während für andere künstlerische Berufe, z. B. Schauspieler, Musiker und Schriftsteller, eigene Berufsbezeichnungen verwendet werden. Oder definiert man Künstler wie Joseph Beuys sagte: “Jeder Mensch ist ein Künstler” oder wie Johann Nepomuk Nestroy “Kunst ist, wenn man’s nicht kann. Denn wenn man’s kann ist es ja keine Kunst mehr …”

Kunst ist sicher ein Bestandteil meines Lebens, doch meine Interessen sind sehr vielseitig und daher gehöre ich zu den kreativen Menschen und nicht zu den Künstlern im eigentlichen Sinn. Ich entwickele mich nicht nur ausschliesslich über die Kunst, sie primär ein Spiegelbild meiner persönlichen Entwicklung als Mensch. Zu meinem Interessen- und Wissensgebiet gehören technische-, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen, Wissenschaft, Kommunikation und Kultur. Grenzenlose Freiheit empfinde ich als Einschränkung, genauso wie enge Grenzen. Freiheit muss eine Qualität aufweisen und kann dadurch nicht grenzenlos sein, genauso wie eine starre Disziplin den Bewegungsspielraum einschränkt.

Der freischaffende Künstler?
Ein Traum vieler Künstler selbständig durch seine Kunst leben zu können. Für mich wäre das zu einseitig, wie gesagt Kunst ist nur ein Bestandteil des Lebens. Würden mir knifflige IT-, Werbe- und Marketingprojekte fehlen – Aufgaben die klare Grenzen aufweisen – könnte ich meine künstlerische Prozesse nicht optimieren. Kreativität kann ich sehr wohl in Unternehmen und in der Kunst einfliessen lassen. Das ging mir schon in der Ausbildungszeit so, in der Kesselschmiede hatte ich die besten Ideen für grosse Stahlskulpturen und ich beherrschte auch das Handwerk sie perfekt umzusetzen.
Das allgemeine Bild das bei der Künstlern vorherrscht ist dieses, wenn man neben seiner beruflichen Tätigkeit Kunst macht, ist man schnell als Hobbykünstler abgestempelt. Wer will das schon?

Andrerseits habe ich viele “freiberufliche Künstler” kennengelernt, die mit einem extremen wirtschaftlichen Druck kämpfen müssen – “Aber die Freiheit als Künstler ist wichtiger”, so die Aussage vieler Künstler. Mein subjektiver Eindruck aus diesen Bemerkungen: Diese Freiheit ist nur eine gedankliches Konstrukt, wird aber emotional/gefühlsmässig nicht so erlebt – die Lebensqualität ist also nur gedacht und wird nicht erlebt und empfunden. Das gibt aber keiner gerne zu. Doch bei einem tieferen persönlichen Kontakt kommen die Ängste und wirtschaftlichen Widrigkeiten an das Licht.

Das Künstlertum, so mein subjektiver Eindruck, hat sehr enge Grenzen wie sich ein Künstler zu benehmen und zu agieren hat. “Der Künstler muss sich nunmal so benehmen wie man es von einem Künstler erwartet”. Hier wird die vermeintliche Freiheit des Künstlers in ganz klare Rahmenbedingungen des Marktes und der Gesellschaft gepresst. Kurioserweise habe ich oft erlebt, das bei “normalen Arbeitgebern” diese Bedingung – “Ausleben der Kreativität” – machmal um ein vielfaches höher ist als beim Kunstmarkt, natürlich in den festgelegten Grenzen der Firma. Kreativität ist schliesslich nicht nur in der Kunst angesiedelt, sondern überall.

Wer als Künstler angesehen wird, hängt daher auch vom vorherrschenden oder individuellen Kunstbegriff ab. Oft wird Kunst mit Kunstfertigkeit und Inspiration mit Virtuosität gleichgestellt, so dass eine sprachliche Unterscheidung beispielsweise zwischen einem Künstler wie einem Bildhauer oder Musiker einerseits und einem Artisten oder Akrobaten andererseits durchaus hilfreich wäre. Das Problem der fliessenden Grenzen liegt teilweise auch in einer sprachlichen Unschärfe und ist vermutlich ein etymologisches, wenn man Begriffe wie Kochkunst oder Kunststoff reflektiert.

“Das Wort Kunst kommt weder von können, noch von künden, es hat schon existiert, als die Wörter können und künden noch nicht in Gebrauch waren. Kunst hat sich im Altdeutschen aus dem Partizip zum Verb kunnan, das erkennen, wissen, kennen bedeutet, gebildet. Kunnan wiederum ist aus der indogermanischen Wortwurzel (außerhalb Deutschlands wird indogermanisch als indoeuropäisch bezeichnet) gen- bzw. gno- entstanden, dessen Bedeutung wissen, kennen, erkennen war und das sich nicht nur bis ins Altdeutsche durchgesetzt hat, sondern auch im Altgriechischen und Lateinischen und in deren Nachfolgesprachen anzutreffen ist. Ausführlich wird dargestellt, wie sich das altdeutsche Wort kunnan über Jahrhunderte hinweg zu den Begriffen können, kennen, künden, Kunde, kundig, kündigen, ferner Kunst, künstlerisch und künstlich hin entwickelt hat. In dieser Zeit verschob sich die inhaltliche Bedeutung des Wortes kunnan in seiner Wandlung zu können vom ursprünglichen Inhalt wissen immer stärker zum Begriff Befähigung durch Anwenden von Wissen = können hin. Während können ursprünglich, nämlich als kunnan, ausschließlich wissen bedeutete, liegt das Schwergewicht von können heute auf dem Sinn fähig sein. Sprachlich leitet sich das Wort Kunst aus den Begriffen kennen, wissen, erkennen ab, nicht aber von können oder künden, doch ist es mit letzteren beiden verwandt. Der Ausspruch „Kunst kommt von Können, und wenn man’s kann, ist es keine Kunst“ stammt vom österreichischen Mundartdichter Johann Nepomuk Nestroy, durch ihn ist die Meinung so nachhaltig verbreitet worden, dass das Wort Kunst von Können stamme”. (Auszug aus dem Buch: “Kunst kommt nicht von können” von Wilhelm Kufferath von Kendenich)

Künstler ein Monopol?
Das vermeintliche Monopol des Künstlers existiert nur deshalb, weil er meint, er wäre der einzige Kreative der etwas besonderes schafft. Wird die Definition eines Künstlers enger gefasst, muss er sich im Sinne von “Kunst” betätigen und unabhängig von der Erfüllung bestimmter Zwecke sein. Das verhindert einen Ausbruch, um zum Beispiel in einem anderen Beruf tätig zu sein. Denn dann ist er nicht mehr “der freischaffende Künstler”, sondern im alltäglichen normalen Wirtschaftsablauf eingebunden und verliert somit den Status eines richtigen Künstlers. Deshalb wird mit allen Mitteln versucht, den freien Künstlerstatus aufrecht zu erhalten und auf das Glück zu hoffen irgendwann entdeckt zu werden.

Der Vorwurf der mir gerne gemacht wird – wenn ich berufstätig bin kann ich keine “gute Kunst” machen und bin dann sowieso kein Künstler, finde ich eher witzig. Denn Kunst kommt von Ideen, Kreativität, ein gesundes Mass Disziplin, definierte Rahmenbedingungen und ganz wichtig, die nötige Portion Glück, dass das Ergebnis als Kunst erkannt wird. Schaut man hinter die Kulissen des Künstlers, so arbeiten 95% der Künstler in einem Nebenerwerb, der sie so gerade um die Runden bringt – stillschweigend natürlich. Denn die Kombination von normaler Arbeit bringt ja den Ruf als freischaffender Künstler in Bedrängnis. So wird ein Bild aufrechterhalten, das es eigentlich überhaupt nicht gibt. Ein Perpetuum Mobile der Künstler um die Ansprüche der holden Kunst gerecht zu werden, die real nicht existiert und nur als Abgrenzung zum Rest der Gesellschaft dient (indem sich der Künstler gerade dieser Gesellschaft unterwirft die er gerne verlassen möchte).

Der Künstler ob er nun will oder nicht, er ist die Bugwelle des grossen Schiffes “Gesellschaft”. Sie ist untrennbar mit dem Schiff verbunden und steht in einem Kontext mit ihm.

Davon abgesehen, ein richtiger Künstler wird man erst nach seinem Tod. ;-)

Gartenskulptur (Lichtobjekt mit UV-CCFL und UV-aktives Plexiglas)

gartenskulptur.jpg

Die Gartenskulptur bzw. das Lichtobjekt hat mich seit Wochen beschäftigt, dabei habe ich, wie es bei Prototypenbau üblich ist, sehr viel gelernt. Die Elektronik muss wasserdicht sein und grosse Herbststürme sollte das Lichtobjekt auch überleben.

Die erste Erkenntnis ist – Styrodur ist definitiv nicht das geeignete Material. Zum einen habe ich es seitlich in Metallschienen fassen müssen, wegen der Statik bei Sturm und das Verputzen und Versiegeln hat enormen Gewichtszuwachs verursacht. Der freundliche Fachmann Robert Keller vom hiesigen Baugeschäft in Mannenbach erklärte, bei Frost bekomme ich Probleme, es hält trotz Gewebe (als Grundlage für den Putz) nicht. Wasser zwischen Putz und Styrodur bei Minusgrafen, jedere weiss was dann passiert. Man muss nur den richtigen Mann fragen. Davon abgesehen, ist das Baugeschäft Keller mit seinen freundlichen Familienmitglieder, die erste Adresse um sein Vorhaben kompetent und professionell ausführen zu lassen.

Um die Elektronik trocken zu halten und dennoch nicht weit von der CCFL zu verbauen fand ich eine gute Lösung, nur sie ist zu komplex.

Dann benutzte ich durch Zufall meine einzige Polystyrolglasplatte. Als ich fertig war mit den Bohrungen und verkleben sah ich zufällig den Aufkleber “Dieses Material ist nicht für den Aussenbereich geeignet”, unter anderem auch nicht UV-beständig – das ideale Material für UV Licht also.

Dann versuchte ich die CCFL im Frässchnitt der Polystyrolglasplatte einzubauen, die Platte ist flexibel und die CCFL war sofort gebrochen – also die CCFL in ein Plexiglasrohr damit sie geschützt ist.

Die Befestigung der Plexiglas-Platte mit zwei Aluwinkeln war der Plan, die Aufnahmeplatte habe ich mit Gewindestangen innen im Styrodur verspannt. Nachspannen geht nicht, da der Putz und Spachtelmasse darüber liegt, keine gute Lösung. Beim Einbau hat die sich tatsächlich gelockert, aber man ist erfinderisch und nun ist alles bombenfest.

Der ganze Bau glich einem grosses Desaster, aber deshalb baut man schliesslich Prototypen um zu sehen was Probleme verursacht und davon hatte ich immerhin die ganze Bandbreite. Sehr viel gelernt beim Projekt, nun kann ich die anderen starten.

Fazit – geplant war sie für eine Stahlausführung oder Edelstahl. Das UV-beständiges Plexiglas und das Einkleben der UV-Plexiglasrundstäbe überlässt man am besten einem Fachmann. Ich habe keine Lösung gefunden es blasenfrei zu verkleben. Das Problem: die UV-Stäbe sind nicht rundgenau, sie weichen bis zu 4/10 mm ab. Theoretisch müsste man sie erst mit einer Drehmaschine auf ein genaues Mass bringen, aber man ist ja schliesslich Künstler um dieses Problem anders kreativ zu lösen.

Die CCFL im Winter? – Sie verlieren bei Minustemperaturen an Leistung, deshalb die nächste Lichtskulptur mit RGB-LED, damit erübrigt sich aber auch der ganze UV-Aufwand.

Lichtquadrat im Mannenbach 2008

Das Lichtquadrat ist nun auch wieder im Mannenbach, nachdem es letztes Jahr bei Sturm darin abgesoffen war und dies der Elektronik nicht gut getan hat. Diesmal habe ich 2 grüne zu den blauen CCFL drangemacht. Die Fotos sind alle mit der EOS 40D entstanden, wie man sieht mit der Wischtechnik – nicht mit dem Computer nachgeholfen.

Mal so nebenbei: Irgendwie bin ich bei Google ziemlich rausgeflogen, nach dem fast über 12 Jahren meine Webseiten auf der ersten Seite der Suchergebnisse waren. Jetzt sind nur noch die hauptsächlich kommerziellen Webauftritte zu sehen. Interessant wie sich alles mit dem heiligen Geist des Profites entwickelt, gut das ich mittlerweile wieder ein gesundes distanzierteres Verhältnis zum Internet habe, sonst hätte es mich sicherlich geärgert. Gefährlich wird es ohnehin wenn ein Unternehmen eine Schlüsselstellung bzw. eine Monopolstellung auf dem Markt hat – die Macht an das Unternehmen kommt aber von jedem einzelnen.

Mittlerweile habe ich wieder gelernt, das richtige Leben findet direkt in meiner unmittelbaren Umgebung statt und nicht im virtuellen Raum im Kopf und Internet.

Tod, Blut und Tierquälerei in der Kunst

extreme_kunst.jpgSchade das die Emotionen so schnell hochkochen, eine Petition wird unterschrieben und damit ist es bis zum nächsten moralisch bedenklichen Kunstakt erledigt. Warum nicht selbst zum Künstler werden und die Aktion des „Künstlers“ mit neuen Ausdrucksformen ergänzen. Dieser Artikel beschäftigt sich wenn der Künstler Guillermo Vargas Habacuc selbst zum Kunstobjekt wird.

Siehe der „Der verhungerte Hund“
Wenn die “Bienal Centroamericana de Arte” sich dazu entschlossen hat, Guillermo Vargas Habacuc einzuladen, um das “Werk” zu wiederholen, dann bietet sich doch hier eine gute Plattform um den erweiterten Kunstbegriff anzuwenden. Dazu muss man das Kunstereignis natürlich besuchen, um an heiligen Orten der Kunst die eigene Kunstaktion starten zu können.

Der Künstler Vargas Habacuc wird selbst zum Kunstobjekt – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Man bewerfe ihn mit Schlachtabfällen um den Kunstbesuchern aufzuzeigen, das der Mensch vom Tier lebt und durch diese Aktion aufgezeigt werden soll, dass Mensch und Tier in Symbiose stehen. Die Innerlichkeit (Schlachtabfälle) im Konsens mit Äusserlichkeiten (Guillermo Vargas Habacuc) in einen Dialog treten. Oder man fesselt den Künstler mit Gedärmen, bindet ihn damit im Ausstellungsraum fest und schreibt mit Blut „Du bist was du denkst“ an die Wand.

Man kann auch den mit Gedärmen gefesselten Künstler mit Fäkalien überschütten, dann müsste dort stehen „Du bist das, wie du riechst“. Der kreativen Ausdrucksweise ist in der Kunst ja bekanntlich keine Grenze gesetzt.

Man kann ihn aber genauso gut mit faulen Eiern und Tomaten bewerfen um erstens den natürlichen Prozess von biologischen Abläufen zu zeigen, den Verfall und Transformation von Natur. Und zweitens den Verfall unserer moralischen geistigen Haltung der Gesellschaft zu dokumentieren. Man kann auch ein paar „härtere biologische Geschosse“ einsetzen, damit sagt man aus, das die Natur nicht nur weich wie eine faule Tomate ist, sondern auch hart sein kann.

Werdet selbst Künstler und nehmt solche Künstler in eure Kunstaktionen mit auf. Entscheidend in der Kunst ist nicht die Aktion, sondern wie hochgeistig die Erklärung dazu ist – nur dann ist es Kunst.
;-)

Lichtskulptur mit RGB-LED

Lichtskulptur__RGB_.jpg
Nun ist sie fertig, die neue Lichtskulptur. 2 Monate rumgetüftelt und nun ist das Ergebnis zu sehen. Die Skulptur besteht aus Holz, Plexiglas satiniert und Styrodur. Die Oberfläche ist metallisch und zum rosten gebracht, wiegt nur 3 Kilogramm. Diesmal habe ich mich besonders auf die Oberflächen konzentriert, Experimente mit verschiedenen Putzen und Bindern ausprobiert und dann echten Rost erzeugt.
Die Ansteuerung der LED geschieht mit einem Steuergerät mit Display, die Helligkeit, Geschwindigkeit des Farbverlaufes mit 16,7 Millionen Farben und 5 frei programmierbare Farben kann man einstellen. Höhe des Lichtobjektes ungefähr 150 cm.

Die nächste Lichtskulptur ist in Planung, diesmal einiges grösser und ich versuche sie Aussentauglich für den Garten zu machen. Diese 2 Monate waren sehr lehrreich für mich, die Styrodurverarbeitung und die verschiedene Flächengestaltungen mit den Härtegraden der Oberfläche. Auch in der Spezialverklebung von unterschiedlichen Komponenten habe ich mich weiterentwickeln können. Somit sollten die Probleme ein wenig kleiner sein bei der nächsten Skulptur und dadurch rücken dann auch die kinetischen Skulpturen in einen realisierbaren Bereich und auf die freue ich mich schon sie umzusetzen. Sie sollen entweder mit Wind oder Wasser (Regen) oder beides angetrieben werden.
Kinetische Skulpturen haben bewegliche Teile, daher ist es sicher eine Herausforderung, denn die LED-Streifen sind mit einem Flachbandkabel verbunden. + und – über Schleifkontakte stellt keine Schwierigkeiten dar, aber ein Flachbandkabel? Hier ist noch ein gutes Stück Arbeit vor mir, genauso die Formen herzustellen mit den Oberflächen die ich brauche.

Die steuerbaren LED Skulpturen sind sehr kostenintensiv im Gegensatz zur CCFL. Steuertechnik ist teure Technik, besonders wenn man die LED-Streifen auf mehr Kanäle ansteuern möchte. Ich denke das diese Technik in den nächsten 2 bis 3 Jahren um einiges günstiger wird. Die RGB-Led haben eine Betriebsdauer von 100.000 Stunden, sprich über 11 Jahre Dauerbetrieb, das ist das gute an LED. Eine CCFL hat realistische 35.000 Stunden.

Material für Lichtobjekte im Bodensee – die bittere Erkenntnis

Heute waren zwei sehr freundliche Archäologen vom Kanton Thurgau hier und begutachteten „meinen Balken“. So wie es aussieht, gehört dieser zu einer alten bzw. sehr alten Hafenanlage. Parallel zu den einem Balken läuft in ca. 10 Meter zum See ein zweiter, aber tiefer im Schlamm. Das wie eine Bohrung aussieht ist die Verbindung vermutlich eines anderen tiefer gelegenen Balken, der aber im rechten Winkel liegt und mit Pfählen senkrecht im Seegrund befestigt ist.

Keine Chance diesen aus dem Wasser zu kriegen ohne schweres Gerät und auch damit ist es auch nicht einfach. Schade! Raussprengen wäre eine Idee – das gibt aber nur Ärger. Die Archäologen fanden auch noch einige schöne Seekrebse an den Balken, für sie ist es das ideale Versteck – also – Freiheit für die Krebse und sonstige kleinen Seebewohnern an dem schönen Eichenbalken. Die Kunst liegt nun unter Wasser (ohne Licht) und bleibt ein natürliches Kunstwerk und ich kann ruhiger schlafen, weil ich mit der Bergung keinen kleinen Kosmos und dessen Lebensgemeinschaft zerstöre.

Trotzdem bleibt ein Wermutstropfen, der Eichenbalken hätte eine Grösse von 30 x 30 x 400 cm. Das ideale Ausgangsmaterial für ein geniales Lichtobjekt, ich versuche bei diesen Lichtobjekten so wenig wie möglich, das Naturmaterial umzuformen oder zu bearbeiten. Aber vielleicht findet sich ja etwas anderes und nicht ein ganzes Biotop und anschliessenden Massensterben.

Von meinem Nachbarn habe ich heute erfahren, das dort keine Hafenanlage war, sondern eine Hütte gestanden ist, so um 1963.

Teil 1: Material für Lichtobjekte im Bodensee