151.000 Zivilisten im Irak zwischen 2003 und 2006 getötet

urne.jpgIn den ersten drei Jahren des Irak-Kriegs wurden der Weltgesundheitsorganisation zufolge etwa 151.000 Zivilisten getötet. Die Zahlen fussten auf Hochrechnungen nach der Befragung von 10.000 irakischen Haushalten, teilte die WHO am Mittwoch in Genf mit. Demnach liege die Zahl der Getöteten von März 2003 bis Juni 2006 zwischen 104.000 und 223.000. Die Studie ist die bislang umfangreichste zu dem Thema. Eine 2006 veröffentlichte Erhebung der Universität Johns Hopkins, die auf 600.000 Tote kam, war wegen einer zu geringen Zahl an Befragten kritisiert worden. Die Vereinten Nationen gehen von 80.000 bis 87.000 getöteten Zivilisten in dem Zeitraum aus.

Die Zahl der im Irak getöteten US-Soldaten liegt derzeit bei etwa 4000 (da könnte es gerne einiges höher sein). Zu getöteten irakischen Sicherheitskräften gibt es keine genauen Zahlen. Schätzungen gehen von 5000 bis 6000 aus. (Quelle Reuters)

Die westliche Friedensstrategie im Irak scheint mehr Probleme zu bereiten als zu lösen. Was aber vorher schon klar war, besonders deshalb, weil der Einmarsch auf einer klassischen Lüge beruht. Der schlimme Diktator, mittlerweile hingerichtet, hatte sicher auch viele Menschen auf dem Gewissen, nun stellt sich die Frage ob die Amerikaner und Engländer moralisch viel besser sind als Saddam Hussein. Ach, hätte ich ganz vergessen, es ging ja um das Öl nicht um die Massenvernichtungswaffen.

Vergleicht man das mit anderen Zahlen, so gibt es in Europa täglich 13,7 Verkehrstote (5000 im Jahr) oder in Deutschland 1,65 Verkehrstote am Tag bzw. 600 im Jahr (2006). Extremer sieht es bei den verhungerten Kindern aus, hier sind es 16.438 jeden Tag oder 6 Millionen jedes Jahr. Interessant wird es auch beim Tabakkonsum, dort sterben jeden Tag 13.698 Raucher weltweit oder 5 Millionen im Jahr.

Soweit die Sache mit der Statistik und jeder halbwegs intelligente Mensch weiss – eine Statistik sagt überhaupt nichts aus – trotzdem sind Statistiken wichtig: Sie geben Entscheidungshilfen in Politik und Wirtschaft. Das ist die gute Seite. Aber es gibt auch eine schlechte:
Mit statistischen Wahrheiten lässt es sich vortrefflich lügen. Wer mehr darüber lesen möchte: Statistik – Mittel für Manipulation

* Das Bild oben ist eine Design-Urne, hat aber den Charakter einer Bombe – deshalb passt sie gut zu dem Thema.

TCM, Haifischflossensuppe und asiatische Gewohnheiten

Durch Zufall habe ich bei Arte den Bericht „Kampf gegen die Hai-Connection“ gesehen, Taiwan hat die grösste Haifischfangflotte und fischt in allen internationalen Gewässern, natürlich gerne illegal.
   
FinningShark.jpg
   
Aber ist eine Haifischflossensuppe wirklich eine Delikatesse? Denn einen eigenen Geschmack haben die Haifischflossen nicht und es ist bewiesen, dass sie ohne Gewürze geschmacklos ist. Aber die Haifischflossen sind ein gutes Geschäft, denn nur Menschen mit guten Einkommen können sich dies leisten (70 Dollar die Suppe in Taiwan) – also ist die Suppe eher ein Statussymbol von Menschen die genügend Einkommen haben. Hier gibt es einen lukrativen Markt, indem sehr viel Geld verdient werden kann, die Taiwanesen fischen überall illegal in den Meeren ohne Konsequenzen. Im Gegensatz zu den Taiwanern gehen die Japaner dafür auf wissenschaftlichen Walfang.
Siehe Bericht auf seeblog: Wünsche an die japanische Walfangflotte

Und wer sieht, wie die Tiere bei lebendigem Leib verstümmelt und dann ohne Flossen (lebend!) wieder ins Meer geworfen werden, dem müsste angesichts dieser Bilder auch der letzte Appetit vergehen (siehe Bild oben).

Denn nur die Flossen sind interessant – zielgerichtet wie der Mensch nunmal ist – dem Profit verpflichtet. Doch in Europa essen kaum Menschen diese Suppe und die Reichen die sich in Asien dies leisten können, werden zukünftig nicht weniger – im Gegenteil. Dazu kommt unsere wirtschaftliches System – je weniger Haie, desto höher die Preise, was das heisst kann man sich jetzt schon ausrechnen.
Arte: Tatort Wildnis„.

TCM – alles Natur und für welchen Preis?
Was aber auch immer gerne verdrängt wird, das für die TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) jede Menge Tiere, besonders die Geschützen, dafür getötet werden. Obgleich sich alle europäischen TCM-Gesellschaften einhellig dagegen ausgesprochen haben, vom Aussterben bedrohte Wildpflanzen sowie Bestandteile tierischer Herkunft für die TCM zu verwenden, stellt die Herstellung der vor allem in Asien populären TCM-Fertigarzneimitteln nach eine Hauptgefährdung für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Über 1.500 Tierarten (davon über 960 Wirbeltiere) und mehr als 5.000 Pflanzenarten (nur 200 davon kultiviert) werden in der TCM verwendet. Gesunde Medizin? – dafür müssen Tiere leiden, sterben und manche werden dafür langfristig ausgerottet?

Zum Beispiel „Bärengalle“, die Bären werden auf den Farmen im Allgemeinen in winzigen Käfigen gehalten, wo ihnen laut AAI ohne jede Schmerzstillung mit primitivsten Mittel immer wieder die Bauchdecke durchstoßen wird, so dass die Galle direkt abfließen kann.

* Ob es nun um Bärengalle geht, die als chinesische Medizin in Zuchtanlagen oder in freier Wildbahn gewonnen wird, um Elfenbein, für das allein im letzten Jahr 20.000 Elefanten sterben mussten, um die tibetische Antilopenart Shahtoosh, von der allein vier Tiere für einen weichen Schal getötet werden, um Haie, denen bei lebendigem Leib die Flossen abgeschnitten werden, oder um Menschenaffen, die als Buschfleisch in die Kochtöpfe wandern, überall versucht die Reihe „Tatort Wildnis“ aufzuzeigen, welch brutaler Wahnsinn hinter Luxusgedanken, Essgewohnheiten sowie Aberglauben und Legenden über Medizin noch in diesem Jahrtausend das Schicksal von Millionen Tieren weltweit bestimmt.

Dabei sind die kleinen Wilddiebe das schwächste Glied in der brutalen Kette und verdienen an ihrem Frevel lächerlich wenig. Nur Aufklärung vor Ort kann helfen, die Tiere zu schützen. Die Geschäfte machen reiche Händler in Taiwan, Hongkong, London oder New York. Und die verdienen nicht schlecht und werden kaum verfolgt. Nur die Unkenntnis vieler Menschen macht diesen Wahnsinn möglich. Und an diesem Punkt will die Dokumentationsreihe ansetzen. Sie zeigt in eindringlichen Geschichten, was die wenigsten Konsumenten wissen, und macht deutlich wie zweifelhaft der Genuss am Luxus ist angesichts des qualvollen Leidens der gejagten Tiere. (Quelle: *ARTE)

Da lob ich mir diese Leute von Sea Shepherd
Umweltschützer machen Jagd auf japanische Walfänger: Um deren Position auf dem Meer zu erfahren, setzen sie Geldprämien von 25.000 Dollar aus – dann wollen sie die Schiffe rammen. Die „Farley Mowat“ kreuzt in der antarktischen See – und würde gerne auf Kollisionskurs gehen. Doch das geht erst, wenn Kapitän Paul Watson die Position des Gegners ausmachen kann – seine Gegner sind japanische Walfänger.

„Wir bieten eine Belohnung von 25.000 Dollar an“, sagte Watson, „soviel sparen wir schon beim Treibstoff wieder ein.“ Denn eine japanische Walfangflotte soll im Südpazifik bis zu Tausend Wale fangen. Die Tierschützer der Washingtoner Organisation „Sea Shepherd“ wollen genau das verhindern: Kapitän Watson sei bereit, die Walfänger notfalls zu rammen, berichtet die Londoner Zeitung „Times“.

Ein paar Artikel, schon etwas älter, aber trotzdem aktuell:

Tierschützer planen Ramm-Attacken auf Walfänger Spiegel

Japans Walfänger nach Havarie unter Druck Netzeitung

Japaner drohen das Sea Shepherd anzugreifen Tauchsport

Kunstausstellung in China

olympicwatch.gif Dieses Jahr sind die Olympischen Spiele in Peking bzw. Beijing. Massenveranstaltungen eignen sich immer sehr gut für Events, so auch in der Kunst. Zurzeit trudeln jede Menge Einladungen für eine Kunstausstellung in der Hauptstadt per Mail in mein Postfach.

Welcher Künstler würde nicht gerne von sich behaupten, „Ich habe in China ausgestellt“. Doch leider sind 99% der Angebote nur dazu geeignet, den Künstlern viel Geld aus der Tasche zu ziehen. Viele Künstler-KollegenInnen fühlen sich sogar sehr geehrt, wenn sie diese Mails bekommen. (Verwunderung?!?) Einige der Mails sind sogar mit persönlicher Ansprache – gute Programme haben die Spammer und Betrüger allemal – aber muss man sich deshalb geehrt fühlen?

Es scheint keiner hinter die Kunst-Kulissen blicken zu wollen, denn dort ist nur eines wichtig ist – das Geld des Künstlers mit dem man den Profit macht. Die meisten Adressen stammen aus den gängigen Adress-Datenbanken die nach Branchen unterteilt sind, die Mail-Adresse sowie den Namen des Künstlers werden wie üblich auf den öffentlichen Kunstseiten oder Kunstportalen ausgelesen. Zudem wissen die Künstler-Abzocker genau, wo sich der unbedarfte Künstler am leichtesten einfangen lässt – mit Bauchpinselei und Erfolgsaussichten.

Nur weil man ein Mail bekommt, die für eine Ausstellung in China wirbt, sollte man sein Hirn nicht ausschalten, besonders wenn die Ausstellungskosten erheblich sind. Das eigene Ziel ist klar – man kann eine Ausstellung in China vorweisen und diese dann in der eignen Ausstellungsliste verewigen.

Von diesen so genannten Galerien und Kunstvermittlern gibt es mittlerweile jede Menge, auch hier in Deutschland. Und die meisten wollen nur das liebe Geld, vergeben dafür Kunstpreise die absolut nichts wert sind, machen Ausstellungen die vom Künstler meist komplett finanziert sind und müssen auch keine Angst haben, dass ein Künstler den Rechtsweg einschlägt und gegen sie klagt. Denn es gibt kaum Künstler mit einer guten Rechtsschutzversicherung.

Deshalb kann ich Euch nur raten, auf solche Angebote zu verzichten oder sie genauestens unter die Lupe zu nehmen. Es kostet nicht nur euer Geld, sondern bringt meist auch andere unangenehmen Nebenwirkungen mit sich.
Spielt lieber Lotto, die Wahrscheinlichkeit einen Sechser mit Superzahl zu haben ist genauso gross, wie in Beijing auszustellen und dann entdeckt zu werden.

Abgesehen davon ist China ein Land, welches die Menschenrechte und freie Meinungsäusserungen massiv bekämpft – will man dort wirklich ausstellen? Dachte immer die Künstler würden kritisch die Welt betrachten …

Peking sperrt Internet-Videoseiten

Olympia 2008: Countdown für die Menschenrechte in China

China, ein Alptraum

Olympicwatch

Ich werde dieses Jahr diese schwarzen Schafe und deren Bedingungen (das Kleingedruckte) vermehrt unter die Lupe nehmen. Ich hatte schon vor 5 Jahren angefangen eine Liste der Abzocker und deren Konditionen im Internet zu veröffentlichen und das erweckte grosses Interesse bei den KünstlerInnen – ist aber leider von meiner Seite sehr vernachlässigt worden und dann irgendwann ganz eingeschlafen. Meist trifft es die Künstler, die keine grosse Ahnung haben wie der ganze Kunstmarkt funktioniert.

Klimadebatte und Einzelkämpfer

shirt_450.jpg
   

Meine T-Shirt Kollektion für 2008 (XXL – klick drauf!)

  
Die Klimadebatte ist im vollem Gang, als Einzelkämpfer kommt man bei den Diskussionen nicht besonders weit und erreichen kann man auch nicht viel. Denn Klimapapst Al Gore hat eine starke Glaubensgemeinschaft. Deshalb ist es angebracht, dass sich möglichst viele CO2-Skeptiker zusammenschliessen. Die Spielregeln sind ja alt, je mehr sich zusammen schliessen, desto grösser die Chance, dass man gehört wird. Ich persönlich empfehle das Heiligenrother Klimamanifest. Es gibt aber auch noch andere.

Einige Gruppierungen huldigen vordergründig dem Klimapapst und springen auf das Trittbrett der Klimahysteriker, in der Hoffnung den Zeitgeist des Naturbewusstseins und Schutzes in der Gesellschaft ausnützen zu können, für Ihre eigenen guten Ziele. Das aber hat die Geschichte gezeigt, das hat noch nie funktioniert. Davon abgesehen, verleugnen die Klimaskeptiker ja nicht die Klimaerwärmung oder sind gegen Naturschutz, sondern stellen den Menschen als alleinigen Schuldigen in Frage.

Gemeinsam sind wir stärker! Das gilt auch für alle andere Themen.

2008

2008.jpg

Ein gutes neues Jahr.

Ziemlich sicher wird das alte Jahr sich auf das neue Jahr auswirken – denn alte Gewohnheiten hören auch nicht am 31.12 um 12:00 auf.

Kinderpornografie und Operation Heisse Luft

Thommen hat mir diesen Link geschickt und das passt sehr gut zum letzten Artikel „Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe„. Der angeblich „riesige Kinderporno-Skandal“ unter dem Code-Namen „Operation Himmel“ hat sich als Operation Heisse Luft erwiesen. Das Reizwort „Kinderpornografie“ verführt deutsche Medien häufig zu einer kruden Mixtur aus Halbwahrheiten, urbanen Märchen und glatten Falschmeldungen …

Aber lest selbst: Operation Heisse Luft

Aber nicht nur die Kinderpornografiegeschichten lassen eine ganz andere Realität durch die Medien entstehen, auch die üblichen Glaubens- oder Wissenschaftsaussagen sind mit Vorsicht zu geniessen. Wer kennt nicht den Satz „Wir sollen täglich 2,5 Liter Wasser trinken?“, weil so gesund ist. Der Artikel zeigt wie es wirklich ist.
Sollen wir täglich 2,5 Liter Wasser trinken?

Ende Dezember in Mannenbach (Foto)

Endlich mal ein Tag wo die Sonne scheint, wegen des Hochnebels war es eine Zeitlang ziemlich düster und eiskalt. Umso mehr freut man sich wenn die Sonne wieder zu sehen ist.

Andrerseits habe ich feststellen müssen, dass meine Thematik im Blog in das alltägliche Problemfeld unserer Gesellschaft und dessen Paradoxen abgerutscht ist. Je genauer man hinsieht, umso mehr entdeckt man die Ungereimtheiten und diese schaffen nicht unbedingt eine innere Zufriedenheit. Deshalb werde ich mich wieder verstärkt meinen philosophischen und naturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen, warum und weshalb unsere Welt so funktioniert, mehr zuwenden. Denn unsere Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und dessen zukünftige Entwicklung sind nur der komplexere Teil des Systems, das Symptom. Die Ursache liegt aber ganz wo anders und dieses Thema ist das interessantere.

Mehr Mut zu zivilem Ungehorsam!

reisepass.jpgMehr Mut zu zivilem Ungehorsam! So kann man den Chip, der auf den neuen Reisepässen die gespeicherten Fingerabdrücke enthält, zu Hause in der Mikrowelle zerstören.

Kann ja mal schnell aus Versehen passieren, auf der Pizza den Reisepass zu vergessen die man schnell erwärmen will. Wieviel Watt dazu nötig sind, muss man wohl selbst ausprobieren, nicht das der teuere Pass zu guter letzt noch Feuer fängt. Ob man dann noch bei den hysterischen Amis in ihr gelobtes Land reingelassen wird?

Vielleicht sollte man den politischen Urheber des Bundestrojaner auch in die Mikrowelle stecken, um den „Angst vor Terroristen Chip“ zu löschen.

Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe

falle.jpg

Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe

Die grösste Schlagzeile zu Weihnachten war ja der Kinderpornografie-Fall in Deutschland mit rund 12.000 Verdächtigen (in 70 Ländern). Schlimm, dass es so etwas gibt! Aber wieviel Prozent sind das von der Gesamtbevölkerung der 70 Länder bei 500 Millionen Einwohner, es wären 0,00024 %. Nur Deutschland: 82 Millionen Bundesbürger und 12.000 Verdächtige ergibt 0,014 %.

So wie die Medien schreiben scheint jeder zehnte ein Kinderschänder zu sein. Keine Frage, Menschenhandel, Kinderschändung, Kinderpornografie gehören verfolgt, genauso wie Mord, Kriegsverbrechen, Folter, Unterdrückung von Minderheiten, Meinungsfreiheit usw..

Aufgrund der Aussage vom Oberstaatsanwalt Peter Vogt verspürte ich keine Lust das Thema genauer zu recherchieren. Vogt wies nämlich darauf hin, dass sich Internetnutzer bei Kinderpornografie sehr schnell strafbar machten. Vogt: „Schon wenn zielgerichtet mit bestimmten Begriffen nach Kinderpornografie gesucht werde, macht man sich strafbar.“

Davon mal abgesehen, was sind das für „bestimmte Begriffe“ die strafbar sein sollen. Kinderpornografie + Information? Kinderpornografie + Foto?

Das nennt man Rasterfahndung im Internet – denn wenn 100 oder 10 Menschen von den 12.000 Verdächtigten unschuldig sind und in die Mühlen der Justiz geraten, dann ist das Rufmord für unbescholtene Bürger. Das nimmt bekanntermassen zu, die Justiz fischt im trübem Gewässer des Internet mit immer kleinerer Maschenweite – Quantität und Masse statt Qualität mit Verantwortungsbewusstsein.

Der Bundestrojaner überall – jeder Suchbegriff bei Google, meine IP, der Abruf der gefundenen Seiten, alles dokumentiert? Jeder Provider ein Spion des Staates? Gesamtdeutschland als Ostdeutschland mit modernen Stasimethoden, der Computer als MfS-Mitarbeiter. So wird aus einer guten Absicht (Kampf gegen Kinderpornografie) sehr schnell ein anderes Gefängnis und darin sitzt die Freiheit der 99,99% unbescholtener Bürger. Pech wenn man zufällig in das Raster oder in die Falle der Justiz gerät. Denn der Falle (Bild oben) ist es egal – ob schuldig oder unschuldig – sie schnappt nur einfach zu.

Im Leben hat sich oft bewahrheitet, dass gerade diejenigen, die mit erhobenem moralischem Zeigefinger am höchsten herausragen, oftmals selbst den Tätern sehr ähnlich sind. Siehe Drogengegner Friedmann und sein Koks oder im auch IT-Sicherheitsbereich – der erfolgreiche Hacker ist auch der beste Sicherheitsexperte.

Die Nebenwirkung? Wenn man ein gemeinsames Bad in der Badewanne mit der vierjährigen Tochter vorhat, vorsichtshalber eine Badehose anzieht oder lieber gleich darauf verzichtet, keine Urlaubsfotos von seinen eigenen leichtbekleideten Kindern am Strand ins Internet stellt, lieber körperliche Distanz zu Kindern hält um ja nicht verdächtig zu werden? Oder es entstehen Internetseiten mit dem Titel: „Todesstrafe für Kinderschänder“. Schöne neue Welt!