Das Wasserglas und die Seele

seele1.jpg
   
Eigentlich müsste der Titel „Das Wasser im Wasserglas und das subjektive empfinden der Seele““ lauten. Konsequenterweise nach dem „Nichts“, „Dualität“, „Bewusstsein“ und dem letzten Beitrag über das Gewicht der Seele, will ich dieses Thema „Seele“ genauer beleuchten. Was ist die Seele?

Das Wasserglas und dessen Inhalt – das Element „Wasser“
  
Das Wasser – aus wissenschaftlicher Sicht: wasserglas.jpg
Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser besteht aus Molekülen. Die Wassermoleküle wechselwirken miteinander über Wasserstoffbrückenbindungen und besitzen dadurch ausgeprägte zwischenmolekulare Anziehungskräfte. Es hat bei +4 °C die höchste Dichte, eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, die höchste Wärmekapazität aller Flüssigkeiten, die grösste Oberflächenspannung aller Flüssigkeiten, die grösste Verdampfungsenthalpie aller Flüssigkeiten und ist vermutlich der Entstehungsort des Lebens und eines seiner Bedingungen.

In Molekülen halten sich die verbundenen Atome über gemeinsame Elektronenpaare zusammen. Atome bestehen aus einem elektrisch positiv geladenen Atomkern und einer Atomhülle aus negativ geladenen Elektronen.

Atome sind im Normalzustand elektrisch neutral; die Anzahl von Protonen und Elektronen ist dann jeweils gleich. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden.

Das Proton besteht aus zwei Up-Quarks und einem Down-Quark und das Neutron hat den Spin 1/2 und ist damit ein Fermion. Außerdem gehört es zu den Baryonen.
Neutronen bestehen ihrerseits aus zwei d-Quarks und einem u-Quark.

Und die Quarks sind das bisherige Endergebnis des Versuchs, die Grundbausteine der Materie zu finden. Hier beginnt das „Nichts“ der Wissenschaft.

Aber wir wissen nicht wie das Wasser schmeckt. Dazu brauchen wir Geschmacksnerven, ein Gehirn, Sinne und eventuell Bewusstsein.
Die Zunge unterscheidet Geschmacksqualitäten süss, sauer, bitter, salzig und umami (wohlschmeckend). Diese sind relativ gleichmäßig über die Zunge verteilt, lediglich Bittergeschmack hat eine Häufung am Zungenhintergrund und Sauergeschmack an den Zungenrändern.

Der Geschmack und die sinnliche Wahrnehmung?
  
Unter dem Geschmackssinn (auch Gustatorik, Schmecken oder gustatorische Wahrnehmung) versteht man die chemischen Sinnesreize, durch die ein grosser Teil des Sinneseindrucks Geschmack vermittelt wird. Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der bewussten Aufnahme von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne.

Und da jeder Mensch diese Reize anders verarbeitet bekommen wir auch viele „Realitäten über das Wasser“. Denn als Menschen können wir nie die Realität an sich, sondern nur unsere subjektive Wahrnehmung der Realität kennen, jeder Mensch konstruiert seine eigene Wirklichkeit. So schmeckt jedem das Wasser anders. Es schmeckt auch unterschiedlich wenn es warm oder kalt, abgestanden oder frisch, mit oder ohne Kohlensäure versetzt ist und so weiter.

So gesehen macht jeder Mensch eine individuelle Erfahrung mit dem Wasser. Auf die Welt übertragen – es werden sich sicher Gruppen bilden mit gleichen Geschmacksinterpretationen. Aber die Erfahrung macht nur der Einzelne.
   
seele_lang.jpg
    
Die Frage – was hat das alles mit der Seele zu tun?

Der Begriff Seele wird abhängig vom Kontext in verschiedenen Bedeutungen verwendet. Und darum hat auch der Begriff Seele mit Subjektivität zu tun.
Mein subjektiver Begriff von Seele ist, das was ich wirklich bin – ein Teil der Schöpfung und der andere Teil ist ist meine konditionierte Prägung von aussen und die Kombination von beiden (äusserst vereinfacht dargestellt – tatsächlich ist es sehr komplexer). Das basiert wiederum auf einem „Glauben“ oder Glaubenssysteme. Glaube an sich selbst, glaube an das Schöpfungssystem usw. und hier verhält es sich so wie mit dem Wasser im Wasserglas.
Im Ergebnis kann die Erfahrung was die Seele ist, nur individuell sein und jede Institution die die Seele und die Erfahrung für sich beansprucht, wie die Kirchen, Religionen und selbsternannte Gurus – vermitteln nur das Wissen über das Wasser. Sie können unmöglich die Erfahrung vermitteln, im Gegenteil sie wird in ein Korsett von Regelwerken gesteckt.

Jeder der seine Erfahrung damit machen will muss selbst das Wasser trinken. Er muss es selbst erfahren, alles andere ist nur das Wissen darüber.

Deswegen kann man die Seele nicht als etwas definieren was allgemein gültig ist und schon gar nicht darüber schreiben. Sie ist sie eine individuelle Erfahrung jedes einzelnen.

Noch etwas zur Verwirrung oder um Begriffe zu definieren.

Im Zusammenhang mit Bewusstsein kann man grob zwischen zwei Bedeutungskomponenten des Begriffs „Geist“ unterscheiden: Mit Psyche verknüpft bezeichnet „Geist“ die mentale Dimension von Menschen und anderen Lebewesen. In diesem Sinne umfasst der Begriff alle mentalen Fähigkeiten und Eigenschaften wie Gefühle, Denken, Wahrnehmung, Problemlösen und Lernen. Mit Begriffen wie Seele oder Transzendenz verknüpft, bezeichnet (reiner) „Geist“ eine spirituelle Dimension im meist gemeinten religiösen Sinn. Die Frage nach der „Natur“ des Geistes ist somit ein zentrales Thema der Metaphysik.

Und die Methaphysik behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Gründe“) und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins.

* Gesetzlich verpflichteter Warnhinweis:
Das Wasserglas hat Beispielcharakter und soll nicht als Anleitung zur Selbsterfahrung verstanden werden. Ein Speed-Dating mit der Seele wird noch nicht angeboten. Davon abgesehen gibt es in Baden den Ausdruck „Seele“ für ein langes Brötchen. Eine Kümmelseele oder eine Salzseele mit warmen Fleischkäse und eine Gurke belegt – das ist auch eine gute Erfahrung.

Die gute Fee und die Wünsche die gefährlich werden können

fee.jpg
 
Wer kennt nicht die Märchen in der die gute Fee vorbeikommt und man hat drei Wünsche frei. Mir würde nur einer reichen, ich würde mir wünschen ich hätte unendlich viel Wünsche frei. Hatte mich als Kind schon immer gewundert, das in den Geschichten keiner diese Idee gehabt hat. Nehmen wir an der Wunsch würde in Erfüllung gehen und nach der ersten Vorfreude über den genialen Einfall denkt man über die Tragweite des Wunsches ein wenig nach. Dann kommt man zu dem Entschluss das dies gemeingefährlich ist.

Wer wünscht nicht jeder mal vorschnell einer ungeliebten Person die Krätze an den Hals. Aber man hat ja unendlich viele Wünsche frei, so kann man das wieder rückgängig machen. Das geht bei fast allen Wünschen. Wenn ich mir wünsche das unser Planet explodiert, dann wird es schon schwieriger. Es wäre nur die Frage, ob ich in einer Sekunde noch einen anderen Wunsch äussern kann um es wieder rückgängig zu machen. Gefährlicher wird es, wenn man am Morgen im Halbschlaf den Wunsch hat „ich möchte gar nicht da sein“. Was passiert dann? Ich bin nicht mehr da, wo bin ich dann? Wenn ich nicht mehr bin, dann kann ich diesen Wunsch definitiv nicht mehr rückgängig machen, aber auf der anderen Seite wäre es ja ziemlich egal – wenn ich nicht mehr bin, dann ist es schon tausendmal egal was dann passiert. Man bekommt es ja nicht mehr mit.

Das sind die Fragen die sich einige Menschen machen wenn sie an den Tod denken, was ist danach mit ihnen. Aber beim Wunsch wäre das etwas anderes, ich wäre in dem Moment das absolute „Nichts“. Der Frage, ob sich „Nichts“ denken lässt oder nicht und wenn ja, wie – ist in der Philosophiegeschichte auf sehr verschiedene Arten nachgegangen worden. Ich für meinen Teil sehe es als Abwesenheit von Bewusstsein an. Denn das reine „Nichts“ kann ohne das „Sein“ nicht existieren. Beide sind unabhängig, aber das eine kann nicht ohne das andere sein. Beim Wunsch würde das dann heissen, ich weiss nicht das ich da bin und dadurch das ich es nicht bewusst wahrnehmen kann, bin ich nicht. Dann stellt sich die Frage, was ich dann bin. Es gibt oft Menschen, die sich äussern „ich bin ein nichts“ ohne sich dieser Tragweite bewusst zu werden was sie da aussprechen. Aber die Aussage steht meist im Kontext zu unserer Leistungsgesellschaft oder dem Selbstbewusstsein oder einer Versagensangst.

Für mich steht nur fest, wenn man den Wunsch geäussert hat, dass es kein zurück mehr gibt. Da der Wunsch das Bewusstsein eliminiert und ich nicht mehr weiss was ich war oder bin. Dadurch kann ich auch keinen neuen Wunsch formulieren der das Gegenteil bewirken könnte. Also lassen wir das lieber mit den unendlichen vielen Wünschen, scheint eine gefährliche Angelegenheit zu sein.

Also lieber nur einen Wunsch. Da würde ich mir Zufriedenheit wünschen, weil ich glaube das Zufriedenheit die Grundlage ist für Wohlbefinden, Lebensfreude und Gesundheit.