Tierkrematorium – eine Alternative zum Abschied vom Haustier

Mal etwas anderes auf dem Seeblog – da die Welt nicht nur aus physikalischen Vorgängen, Quantenmechanik usw. besteht, sondern aus elementaren Eigenschaften, wie Gefühlen, Empfindungen schreibe ich über ein trauriges Ereignis von 2010. Natürlich ist der Tod, eines geliebten Menschen oder Tieres keine einfache Sache. Der Tod ist nur das Resultat aus der Geburt und wie wir wissen, es ist alles vergänglich (zumindest hat es einen Anfang und ein Ende). Vergänglichkeit, Veränderung sind die tragenden Kräfte in unserem Leben, die wir nur sehr schwer akzeptieren können, der Tod und das Nichtwissen was danach passiert gehört zu den einschneidendsten Erlebnissen.
Ich würde sogar so weit gehen – dem „Lieben Gott“ ist es ziemlich egal was hier passiert, denn im grossen System gibt es kein Gut und Böse, keine Bewertung – sondern alles ist immer an seinem Platz und gut so … uuups ich schweife ab. Hier nun das eigentliche Thema:

Immer weniger Haustierhalter sind bereit, ihr verstorbenes Tier auf einer Kadaversammelstelle zu entsorgen. Deshalb gibt es neuerdings Tierkrematorien.

Meine frühere Meinung dazu: „Die Leute sind doch nicht mehr normal! Gibt es nicht genügend anderen Probleme auf diesem Planeten?“ Ich vertrat sogar die Meinung, falls das Tier leidet, könnte ich es sogar selbst erlösen. Voller Quatsch im Nachhinein. Deshalb kann ich auch diese Menschen gut nachvollziehen, die solche Gedanken haben.

Nun muss ich diese Meinung bzw. Gedankengut revidieren. Denn tatsächlich baut sich ein sehr persönlicher Bezug zum Haustier im Laufe der Jahre auf, in diesem Falle mit unserer Katze „Kira“.
Deshalb schien es nur konsequent, sie nicht in einer Kadaverstelle abzugeben (ok, diesen Gedanken hatten wir sowieso nicht) oder sie irgendwo zu verbuddeln. Hätten wir einen eigen Garten gehabt, so hätten wir es sicher gemacht, doch da wo wir wohnen lebt eine … und wir wollten unserer toten Katze nicht dieser Frau zumuten. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Was blieb übrig an Möglichkeiten – ein Tierkrematorium. Wir fanden eines wo wir sehr positiv überrascht waren. Herr Marcel Thurnheer vom Haustierkrematorium Fried-Baum in St.Margarethen im Thurgau. Ein sehr netter und freundlicher Mann, der uns sehr geholfen hat und er macht es aus absoluter Überzeugung. Besser aufgehoben kann man nicht sein und es erleichtert doch ein wenig den Abschied. Wer Interesse hat auf seiner Homepage rumzustöbern, der sieht hier ist ein Mensch der es im Leben nicht einfach gehabt hat und im noch diverse Knüppel in den Weg geworfen wurden um seine Idee des Tierkrematorium zu torpedieren. Vielleicht auch deshalb hat er das instinktive Einfühlungsvermögen und seine Berufung.

Deshalb empfehle ich Menschen, die diese Idee haben ihr Haustier einzuäschern diese Tierkrematorium.

Link: www.haustierkrematorium.ch

Fried-Baum
Haustierkrematorium
Marcel Thurnheer
Fabrikwis 19
CH-9543 St.Margarethen TG

Berufsfischer am Untersee und Bodensee

Wenn man hier am See wohnt, ist der Fischfang eine sehr interessante Sache, besonders wenn man sie professionell betreibt, also als Berufsfischer. Wolfgang Ribi zeigt dies sehr schön auf seiner Webseite, hier sind interessante Texte  und gute Fotos über die Berufsfischerei. Zum Beispiel über „Geschichte und Fanggeräte“ oder „Fischfang Bodensee / Obersee.

Der Link zu seiner Homepage: Ribis Fischlädeli

Material für Lichtobjekte im Bodensee – die bittere Erkenntnis

Heute waren zwei sehr freundliche Archäologen vom Kanton Thurgau hier und begutachteten „meinen Balken“. So wie es aussieht, gehört dieser zu einer alten bzw. sehr alten Hafenanlage. Parallel zu den einem Balken läuft in ca. 10 Meter zum See ein zweiter, aber tiefer im Schlamm. Das wie eine Bohrung aussieht ist die Verbindung vermutlich eines anderen tiefer gelegenen Balken, der aber im rechten Winkel liegt und mit Pfählen senkrecht im Seegrund befestigt ist.

Keine Chance diesen aus dem Wasser zu kriegen ohne schweres Gerät und auch damit ist es auch nicht einfach. Schade! Raussprengen wäre eine Idee – das gibt aber nur Ärger. Die Archäologen fanden auch noch einige schöne Seekrebse an den Balken, für sie ist es das ideale Versteck – also – Freiheit für die Krebse und sonstige kleinen Seebewohnern an dem schönen Eichenbalken. Die Kunst liegt nun unter Wasser (ohne Licht) und bleibt ein natürliches Kunstwerk und ich kann ruhiger schlafen, weil ich mit der Bergung keinen kleinen Kosmos und dessen Lebensgemeinschaft zerstöre.

Trotzdem bleibt ein Wermutstropfen, der Eichenbalken hätte eine Grösse von 30 x 30 x 400 cm. Das ideale Ausgangsmaterial für ein geniales Lichtobjekt, ich versuche bei diesen Lichtobjekten so wenig wie möglich, das Naturmaterial umzuformen oder zu bearbeiten. Aber vielleicht findet sich ja etwas anderes und nicht ein ganzes Biotop und anschliessenden Massensterben.

Von meinem Nachbarn habe ich heute erfahren, das dort keine Hafenanlage war, sondern eine Hütte gestanden ist, so um 1963.

Teil 1: Material für Lichtobjekte im Bodensee

Neues Schwarzes Loch entdeckt!

Sicher hast du schon von den berühmten Schwarzen Löchern gehört, die alles in sich aufsaugen und ganze Planeten und Sterne verschlingen können. Aber sind das eigentlich wirklich Löcher im Universum? Und wo fallen die Sachen dann hin? Und sind Schwarze Löcher auch für uns gefährlich?

loch.jpg

Viele Fragen und dafür gibt es auch gute Antworten. Nur muss man nicht tief in das Weltall schauen, sondern kann sie aus nächster Nähe betrachten. Zufällig habe ich heute in Mannenbach so ein Schwarzes Loch gefunden. Da müssen die Wissenschaftler bei Cern in Genf kein künstliches neues schwarzes Loch erzeugen. Sowieso alles Panikmache (Blick berichtet).

Ich gebe zu, es hat mich nicht sonderlich überrascht – den Mannenbach ist auf eine nette Art und Weise ein grosses irdisches Schwarzes Loch. Als ein rotierendes Schwarzes Loch wird dieses bezeichnet, denn es besitzt einen Eigendrehimpuls. Dieser wird ausgelöst durch energiereiche Masseteilchen – nehmen wir mal an es wären die Bewohner in Mannenbach, diese energiereichen Masseteilchen. Dadurch verändert sich die geometrische Struktur der Raumzeit. Diese Zeit wird von jedem Menschen anders wahrgenommen mit unterschiedlichen Aspekten der Realität und Wahrheit. Anstatt diese nur zu krümmen, wird sie mit dem Schwarzen Loch „mitgerissen“ und dadurch verzerrt und verändert. Deshalb weiss ich nun genau physikalisch wie eine Mücke zum Elefanten wird. ;-)
* Dieser Beitrag ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen physikalischen Variante über die gesellschaftliche Strukturen und Kommunikation in einem kleinen Dorf am Untersee im Thurgau. Ein richtig grosses Schwarzen Loch ist in Deutschland zu finden, dort nennt man das Schwarze Loch „Finanzamt“.

Das kleine Schwarze Loch habe ich direkt neben dem Haus im Mannenbach bzw. auf dem zugefrorenen Mannenbach gefunden. Mannenbach und die Schwarzen Löcher – aber seht selbst. (Foto: Eis über den Mannenbach)

Update 10.09.2008: Der Urknall bei Cern
Witzig wie viele Menschen sich über das Cern-Experiment Gedanken machen, besonders überraschend ist doch, dass einige die Meinung vom Weltuntergang vertreten. Nehmen wir mal an, das würde tatsächlich passieren – ein Schwarzes Loch das sich schnell vergrössert – dann wäre ja die Dummheit dieser Welt auf einem Punkt komprimiert.

Wie läuft das eigentlich: Gesucht wird eine Antwort auf die Dunkle Materie und der Dunklen Energie. Deshalb werden zwei gegenläufige Strahlen von Protonen, das sind die Atomkerne von Wasserstoff, werden in diesem Ring nahezu auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und an vier Stellen aufeinandergelenkt.

Jedes einzelne Proton wird dann rein rechnerisch die kinetische Energie einer fliegenden Mücke haben. Auf das winzige Proton konzentriert entspricht dies aber der Energie, die die Bausteine des Universums in den ersten Sekundenbruchteilen nach dem Urknall hatten.

„Mein Traum ist, dass wir eine ganz einfache Weltformel finden“, sagt Hermann Nicolai, „eine, die man nur hinschreiben muss, und jeder versteht sie.“ Aber auch Wissenschaftler dürfen träumen – denn so einfach funktioniert geht es wohl dann doch nicht.

Aber viele Besucher kommen ja wegen dem schwarzen Loch das in Cern erzeugt wird, wenn ihr weitere und vor allem aktuelle Infos darüber braucht, dann klickt hier: google
 
energie.jpg

Hier meine Antwort auf das Experiment. Die Anordnung der 3 verschiedenen farbigen Punkte und die komplexe Geometrie ergibt die Formel über die Beziehung der Dunklen Energie und der Quantenwelt.
… darüber irgendwann später.