Aktienhändler rücksichtsloser als Psychopathen

boersenguru.jpgWas wir alle schon immer vermuteten und ohne die Universität schon längst herausgefunden haben:

„Börsenmakler tun einer Studie zufolge alles, um erfolgreicher zu sein als ihre Konkurrenten. In einem Vergleich mit Psychopathen schnitten sie noch egoistischer ab.“

Das Timing der Studie ist perfekt: In einer MBA-Arbeit an der Universität St. Gallen haben Thomas Noll und Pascal Scherrer das Verhalten von 27 professionellen Tradern untersucht, die hauptsächlich bei Schweizer Banken, aber auch bei Rohstoffhändlern und Hedge-Funds arbeiten.
Sie taten das in einer Art und Weise, die den direkten Vergleich der Resultate mit einer existierenden Studie an 24 Psychopathen in deutschen Hochsicherheits-Kliniken und einer Kontrollgruppe von 24 «normalen» Personen ermöglichte. Die Ausgangs-Hypothese war, dass sich Trader in einem Gefangenendilemma-Computerspiel ähnlich rücksichtslos, egoistisch und unkooperativ wie Psychopathen verhalten würden – dabei aber eine deutlich bessere Performance erzielen. Quelle: NZZ

Weiterlesen: NZZ – Destruktive Dynamik im Handelsraum

Dazu der sehr passende Artikel vom 27. September 2011: Ein Börsenhändler packt aus – „Ziel ist es, aus der Krise richtig Geld zu machen“ oder
„Goldman Sachs regiert die Welt“ (welt.de)
Die böse Beichte eines Börsianers (stern.de)
Der ehrliche Spekulant bekennt sich zu seinem Hobby  (Financial Times Deutschland)

Könnte aber auch ein Hoax sein – Rastani ist kein echter Börsenhändler, sondern ein Mitglied der Guerrilla-Gruppe «The Yes Men». Die Organisation ist bekannt dafür, dass sich ihre Mitglieder als «Experten» ausgeben und in seriös wirkenden Interviews völlig überspitzte Aussagen machen. Und wenn es so wäre oder alles nur ein Fake war, passt das Interview aber trotzdem sehr gut zum Leitartikel! ;-) Denn die Aussage des Berichts kann man fast jeden Tag sehen.

Update: Die Aktion sei zwar «eine meisterhafte Performance» gewesen, doch Alessio Rastani gehöre nicht zur Organisation. «Yes Man» Andy Bichlbaum erklärt sich in einer kurzen Stellungnahme auf seiner Webseite einverstanden mit Rastanis Aussagen und lässt dem Leser die Freiheit, zu vermuten, dass seine Gruppe sehr wohl hinter einer solchen Aktion stehen könnte. Lesenswert: 5 Aktionen, um die Welt zu verbessern
Rastani ist ein aggressiver Selbstvermarkter, er betreibt eine Web-Seite, auf der er sich selbst als „erfahrenen Aktienhändler“ anpreist. Er hat ja nicht neues gesagt, oder?

YES WE CAN
Aber seien wir doch ehrlich, wen verwundert dies? Sicher gibt es auch ganz andere Bereiche in der Wirtschaft, wo dieses Ergebnis ähnlich sein könnte. Es ist der Zeitgeist unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wie würde das Ergebnis dieser Studie wohl bei Politikern aussehen?

So zum Beispiel?
Politiker haben eine Wahrnehmungsstörung. Eine Wahrnehmungsstörung ist eine Störung in der Verarbeitung von Sinneseindrücken im Zentralnervensystem. Wahrnehmungsstörungen im engeren Sinne liegen dann vor, wenn das verlässlichste Umweltorientierungssystem – das Spüren, die Verbindung der Sinnessysteme untereinander oder die geordnete Abfolge von Sinnesreizen betroffen sind. Man unterscheidet zwischen taktil-kinästhetischer, intermodaler oder serialer Wahrnehmungsstörung. Beispiel: Dass man nach der Finanzkrise 2008 an eine Rückkehr zur Normalität geglaubt hat, sei nicht nur naiv gewesen, sondern zeugt von einer Wahrnehmungsstörung.

Riskmanagement im Factoring und die Wirtschaftsblase

Die Finanzblase und die Auswüchse, aktuell ist aber die Wirtschaftsblase. Factoring hat sich als alternative Finanzierungsform etabliert, da die Banken den Geldhahn zugedreht haben und lieber an der neuen Spekulationsblase bauen. Fast jedes zweite Unternehmen klagt über mangelnde Verfügbarkeit von Krediten und schlechtere Konditionen. Denn viele Unternehmen, die den Abschwung überlebt haben, müssen aufpassen, dass der Aufschwung nicht zur eigentlichen Gefahr wird, falls dieser falsch finanziert wird oder gar nicht finanziert werden kann.

Besonders die mittelgrossen Firmen versuchen sich vermehrt mit Factoring über Wasser zu halten, also Forderungen abzutreten. Aber die Rückversicherer versichern nicht gegen Betrug und somit haben die Unternehmen, die Full-Factoring oder selektiertes Factoring betreiben, meist das Nachsehen. Wie heisst es so schön: Die Auslagerung des Debitorenmanagements ermöglicht mehr Freiraum für unternehmerische Aktivitäten und eben auch mehr Möglichkeiten für Betrug.

Besonders die Firmen mit grossen Liquiditätsproblemen, die auf Factoring angewiesen sind, werden immer erfinderischer. Das beginnt mit gefälschten Lieferscheinen, Verträgen, Forderungen und beschönigten Bilanzen. Also alles sehr perfekt aufgebaut – die elektronische Datenverarbeitung macht’s möglich.

Wie betrügt man eine Factoringgesellschaft?
Wer denkt, dies wäre einfach zu durchschauen, irrt sich gewaltig. Sogar die Telefonnummern der bestätigten Lieferscheine werden so perfekt verschleiert, dass bei einem Kontrollanruf beim Schuldner/Unternehmen, ob die Ware geliefert wurde, auf die Nummer des Lieferanten (der Betrüger selbst) umgeleitet wird. Der meldet sich dann als Schuldner/Unternehmer – er hat ja die weitergeleitete Telefonnummer auf dem Display – und bestätigt den ordnungsgemässen Eingang der Lieferung.

Hier geht es nicht um Kleinbeträge, sondern Rechnungen im sechsstelligen bzw. siebenstelligen Bereich. Da die Zahlungsziele mittlerweile zwischen 60 bis 120 Tage liegen, versuchen die Firmen in diesem Zeitraum ihre Zahlungsunfähigkeit zu überbrücken – manchmal endet dies in der Insolvenz. Somit fliesst auch die vorgestreckte Finanzierung in die Insolvenz, der Factorer kommt dann selten an sein Gels, da es ja in der Konkursmasse ist. Wohl dem Factorer, der bei diesem Spiel das nötige Glück hat und somit die „Rechnung“ aufgeht. Dann ist ja alles in Ordnung – der Betrug fällt nicht auf.

Aber setzt sich der Lieferant mit dem ganzen eingesammelten Geld in das Ausland ab, dann ist es weg. Dieses Spiel wird meist parallel mit mehreren Factoringunternehmen gestartet – somit entstehen Ausfälle in mehrstelligen Millionenbeträgen. Das ist dann der gross angelegte Betrug.

Kein Factorer gibt zu, wie heikel mittlerweile die Lage ist. Besonders kleine Factorer kommen in`s Schleudern – denn auch hier droht dann Insolvenz. Aber auch grosse Banken sind betroffen.

Beispiel:
Henkel-Mitarbeiter sollen durch falsche Rechnungen 45 Millionen Euro von Factoringgesellschaften eingesammelt haben. Sie sollen so genannte Scheinrechnungen auf gestohlenem Henkel-Briefpapier erstellt und als echte Forderungen verkauft haben. Hierdurch hätten die Factoringgesellschaften einen Schaden erlitten – sie haben praktisch Luft gekauft.

Beim Plüschtier-Hersteller Nici aus Altenkunstadt in Nordbayern, der Insolvenz anmeldete, ist seit Jahren in großem Stil kriminell gewirtschaftet worden. Nach ersten Erkenntnissen der Strafverfolger hat Pfaff seit dem Jahr 2000 mindestens 40,5 Millionen Euro für Nici ergaunert, indem er Geschäfte mit Grossabnehmern vortäuschte. Pfaff veräusserte Scheinrechnungen für die nur auf dem Papier ausgelieferte Nici-Ware an Factoringgesellschaften, die sich vornehmlich im Besitz von Banken befinden.

Und die Schuldner?
Auf der anderen Seite sind immer mehr Schuldner absolut zahlungsunfähig. Diese Zahlungsausfälle sind zwar durch die Rückversicherer gedeckt – doch auch die Rückversicherer ziehen sich immer mehr aus diesem mittlerweile gefährlichen Geschäft zurück oder verlangen hohe Prämien.

Es ist erschreckend, wenn man die Zahlen der Bilanzen von KMU oder auch Grossbetrieben sieht. Hier wird getrickst, was das Zeug hält. Ein eher witziger Fall ist, wenn ein Betrieb seine Firmendomain auf 800.000 CHF bewertet – natürlich unauffällig in der Bilanz verankert, so dass es auf den ersten Blick nicht auffällt, ansonsten wäre der Geschäftsabschluss nicht gerade noch eine kleine schwarze Zahl gewesen. In der Schweiz kann man bedenkenlos eine Absichtserklärung über einen Kredit über ein paar Millionen deponieren, optimal für die Bilanz – das Unternehmen das eigentlich Insolvenz anmelden müsste ist dann nicht mehr überschuldet.

Die Grossbanken machen es nicht anders, nur mit staatlichem Segen. So werden Swaps (Ein Credit Default Swap – CDS), sie sind ein Kreditderivat zum Handeln von Ausfallrisiken von Krediten, Anleihen oder Schuldnernamen zu Kursen bewertet, die absolut unrealistisch sind um die Bilanz zu beschönigen.  Tatsächlich sind die so bewerteten CDS keine Milliarden wert, sondern besitzen nur noch den Papierwert.

Auch die staatlichen Zuschüsse erzeugen Blasen: Solon, der Hersteller von Solarmodulen, ist 2009 infolge des Preisverfalls in der Branche und der Finanzkrise tief in die Verlustzone gerutscht. Besonders stark getroffen wurde Solon zudem vom Markteinbruch in Spanien infolge der Kappung der staatlichen Solarförderung.

20 – 35% der Unternehmen schrammen knapp an der Insolvenz entlang, zumindest sagen das die (internen) Bilanzen aus. Kein Unternehmen gibt zu, dass es ihm wirtschaftlich nicht gut geht. Ansonsten würde man ja zukünftige Geschäfte in Frage stellen. Deshalb heisst die Devise, wir haben volle Auftragsbücher. Ich spreche hier hauptsächlich vom Mittelstand in Deutschland und der Schweiz.

Schweiz: Im Januar 2010 wurde über insgesamt 481 im Handelsregister eingetragene Unternehmen der Konkurs eröffnet. Das entspricht einer Zunahme von 38% gegenüber dem Januar 2009.
Deutschland: Im Jahr 2009 stieg die Anzahl der Unternehmen, die Insolvenz anmelden mussten, um elf Prozent an. Damit bestätigte sich die Prognose der Hamburger Wirtschaftsauskunftei BÜRGEL für 2009. Auch für 2010 wird eine deutliche Zunahme der Insolvenzzahlen prognostiziert.

Künstliche Blasen überall: gezielte PR-Kampagnen, um die Firma gut aussehen zu lassen, vollmundige Versprechen über Grossaufträge und die Hoffnung, die dürren Zeiten irgendwie zu überbrücken. Da der Mensch meist dem Geschriebenen oder den Versprechen glaubt und definitiv nicht den gesunden Menschenverstand einschaltet, kann man davon ausgehen, dass noch eine gewaltige Insolvenzwelle auf uns zukommt. Ich behaupte, der Dominoeffekt, der dadurch entsteht, lässt die vorherige Finanzkrise eher lächerlich erscheinen.

Und zum guten Schluss – Riskmanagement in der heutigen Zeit, in der auch noch Personal gespart wird, wird der Betrüger äusserst erfinderisch ist und da der Rechtsweg unendlich lange dauert, hinkt man immer den Ereignissen hinterher. Zeit ist Geld, einer der geflügelten und wohl dümmsten Sprüche der Menschheit birgt gewaltige Risiken.

Kunstprojekt „Wirtschaft“
So gesehen, erscheint mir das ganze Wirtsschaftsystem mit ihren Akteuren als grosses Kunstprojekt. Man hat mit vielen kreativen Menschen zu tun, ok – sie haben alle einen Anzug an, sind schicker gekleidet als die meisten Künstler – aber das ist nunmal die Berufskleidung. Sind sehr gute Rethoriker, können sich bestens verkaufen (sind ja auch gute Verkäufer ) und haben grosse Visionen (Profit). Die meisten Künstler haben nur Visionen (Nonprofit). Sie schaffen durch ihre Phantasie eine Art Schatten-Realität in der sie eine Zeitlang leben und mehr oder weniger verdienen können, hinterher kommt die andere Realität – die harte Realität. Ähnlich wie die Wirtschaft zur Zeit.

Alle machen mit. Die Vision „Luft“  erscheint real wenn sie gut verkauft wird, Marketing-  und Werbetechnisch gut ausstaffiert, hohe Renditen verspricht und schon schaffen wir eine neue Realität. Nicht das es verwerflich wäre, so tickt nunmal die Welt. Wir sind alle dabei, die Mitarbeiter und Angestellten. Unbewusst und immer an das Gute glaubend. Die Masse braucht den Arbeitsplatz. Ein Teufelskreis.

Besonders bei den wirtschaftlichen Berechnungen oder Finanzplanungen zukünftiger Entwicklungen (neues Bilanzjahr, Budgetierung, …) kann man sehr kreativ sein. Denn Wachstumskurven zeigen ausschliesslich nach oben, wie sollte es auch sein – wir reden nunmal vom Wachstum, ja sogar vom unbegrenzten Wachstum. Wenn man Zukunftsprognosen aufstellt, die schon rein vom gesunden Menschenverstand als falsch erkannt werden, dieses Wachstum nie eintreffen wird – dann wird in der Zukunft genau diese falsche Berechnung Grundlage für alle weiteren Berechnungen sein – eigentlich der absulute Irrsinn. So läuft es in unserer Wirtschaft – zur Zeit eben einiges extremer, da wir uns ja auch in einer extremen Zeit befinden. Hat man „Schwein gehabt“ schafft man die wirtschaftliche Talsohle, ansonsten knallt man gegen die Wand. Es lebe die Blase!

Wie ein vernünftiges Riskmanagement aussehen soll vermittelt die Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht):
Mindestanforderungen an das Risikomanagement

4,3 Milliarden Verlust auf die UBS-Schrottpapiere

Noch immer sitzt die Nationalbank auf Risikopositionen im Umfang von 24,1 Milliarden Dollar aus der Rettungsaktion der Grossbank UBS. Der Betrag ist für die Schweizer Wirtschaft noch immer bedrohlich hoch. 4,1 Milliarden Dollar ist nach wie vor ein enormer Betrag. Er entspricht rund 5 Prozent des Schweizerischen Bruttoinlandsprodukts (BIP).

SNB-Risiko noch bei 24 Milliarden Dollar
Das Totalrisiko der Nationalbank beläuft sich theoretisch – falls die Papiere den ganzen Wert verlören – auf 24 Milliarden Dollar, da die SNB noch 4 Milliarden für Eventualverbindlichkeiten übernehmen müsste.

Aber es gibt noch andere, die Probleme haben – die Engländer. Aber ehrlich gesagt, welcher der überschuldeten Staaten hat keine Probleme – die Industrienationen sind pleite.

Briten als Schuldenkönige
Londons Schuldenvolumen gibt Anlass zur Sorge, denn die Briten sind die Schuldenkönige der G20-Staaten. Infolge der Finanzkrise hat sich das britische Defizit – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – fast verdoppelt. Die Schulden Italiens stiegen dagegen lediglich um 20 Prozent. Blicken die Briten nach Griechenland, können sie sich alles andere als auf die Schultern klopfen. Londons Verschuldung beträgt in diesem Jahr 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts – etwa so viel wie beim Pleitekandidaten Hellas.

2009 wurde fleissig an der neuen Finanzblase gearbeitet
Durch den Einbruch am Gewerbeimmobilienmarkt in den USA drohen Kreditausfälle in Milliardenhöhe. Tausende US-Banken könnten das Problem auf die gesamte amerikanische Wirtschaft übertragen. Es drohen den US-Banken in den kommenden Jahren Ausfälle gewerblicher Immobiliendarlehen in Höhe von 200 bis 300 Milliarden Dollar. Insgesamt – so eine Analyse des COP – stehen in den Vereinigten Staaten von 2010 bis 2014 solche Kredite mit einem Volumen von etwa 1,4 Billionen Dollar zur Anschlussfinanzierung an. Beinahe die Hälfte dieser Darlehen steht nach Angaben des COP bereits jetzt „unter Wasser“, sprich, die Kreditsumme übersteigt den gegenwärtigen Wert der Immobilie. Die neue Krise abzuwenden, wird schwer; einige meinen, gar unmöglich.

Da hilft wohl nur der eigene Tresor, Sparstrumpf und das liebe alte Gold. Doch auch die Inflationsgefahr scheint weiter zu steigen, also doch lieber den eigenen Kartoffelacker bewirtschaften. Denn jeder weiss: „Geld kann man nicht essen“.

Let`s make Money – Irrsinn des Finanzmarktes

Wer kennt nicht den Film „WE FEED THE WORLD“, hier hat der Regisseur Erwin Wagenhofer es sehr gut auf den Punkt gebracht, doch mit „Let`s make Money“ ist im wirklich ein Meisterstück gelungen.
  
wbg.jpg
  
Hier ein Auszug:

Let’s make MONEY folgt dem Weg unseres Geldes, dorthin wo spanische Bauarbeiter, afrikanische Bauern oder indische Arbeiter unser Geld vermehren und selbst bettelarm bleiben. Der Film zeigt uns die gefeierten Fondsmanager, die das Geld ihrer Kunden jeden Tag aufs Neue anlegen. Zu sehen sind Unternehmer, die zum Wohle ihrer Aktionäre ein fremdes Land abgrasen, solange die Löhne und Steuern niedrig und die Umwelt egal ist. Wir erleben die allgegenwärtige Gier und die damit verbundene Zerstörung, die mit unserem Geld angerichtet wird.

Der Film zeigt uns mehrere Ebenen des Finanzsystems. Wir erfahren auch, warum es auf dem Globus zu einer unglaublichen Geldvermehrung gekommen ist. Wir lernen deren Konsequenzen für unser Leben kennen. Täglich werden Milliardensummen, die möglichst hoch verzinst werden sollen, mit Lichtgeschwindigkeit um den Globus transferiert. Let’s make MONEY zeigt uns einige Zwischenstationen dieser Geldvermehrungsreise, wie die Schweiz, London oder Jersey. Warum ist die Kanalinsel das reichste Land Europas? Steueroasen nutzen Konzerne und Reiche, um Steuern zu sparen. Bislang hat die Politik dies nicht verhindert. Dabei setzten die Regierungen die Spielregeln für das weltweite Geldsystem fest. Seit den 70er Jahren erleichterten sie den Geldfluss und schufen so die Grundlage für den Boom der weltweiten Finanzindustrie mit ihren Zentren in London, New York oder Frankfurt. Es ging dabei immer um Interessen von wenigen Mächtigen.

So konnten der Internationale Währungsfonds und die Weltbank vielen Entwicklungsländern eine Privatisierung von Altersvorsorge, Stromerzeugern oder Baumwollfabriken aufzwingen, nachdem deren Regierungen durch eine hohe Verschuldung erpressbar geworden waren. Dies eröffnet neue Anlagemöglichkeiten für unser Geld. Doch dieser „Ausverkauf“ von sozialen Errungenschaften wie Gesundheitssystem, Pensionswesen, Energieversorgung und öffentlicher Verkehr passiert nicht nur in der fernen „dritten“ Welt. Wir alle sind direkt davon betroffen. Und genau davon handelt der Film: Wir erleben keine Finanzkrise, sondern eine Gesellschaftskrise – die wir mit unserem Geld beeinflussen können.

„Lassen Sie Ihr Geld arbeiten“ – hört sich doch gut an, oder? Wenn man über diesen Spruch nachdenkt, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass das ein unfassbarer Schwachsinn ist. Geld kann nicht arbeiten. Arbeiten können Menschen, Maschinen und vielleicht noch Tiere.

Quelle und Info: Let`s make Money

Banker kamen ans WEF – um Party zu machen

davos.jpgDie Topbanker kamen nicht ans Weltwirtschaftsforum in Davos, um über die Wirtschaft zu diskutieren, sondern um rauschende Luxuspartys zu feiern. Das sagt WEF-Gründer Klaus Schwab.

Wen verwunderts? Sicher alle die mit dem Zeigefinger auf die Demonstranten und Gegner gezeigt haben, alle die den Bückling vor diesen arroganten Wichtigtuern machen und alle die meinen mit einer rektalen Glukoszufuhr mittels eines Trinkhalmes weiterzukommen (Link).

Inmitten der Finanzkrise hat Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos (WEF), eine Bombe platzen lassen: Die meisten Topbanker seien nämlich nicht etwa für ökonomische Debatten angereist, sondern für rauschende Luxuspartys.
«Die Partys haben nach und nach überhand genommen», sagte Schwab der Nachrichtenagentur Bloomberg, wie das Newsnetz berichtet. Er bedaure heute, dass er die Banken-Bosse nicht stärker dazu gedrängt habe, sich ernsthafter mit der Gefahr einer globalen Kreditkrise auseinanderzusetzen.

Warnungen bereits 2003
Schwab sagte weiter, dass das WEF bereits 2003 begonnen habe, Investmentbanken, Versicherungsgesellschaften und Hedge Funds vor den Risiken zu warnen, die an der Weltwirtschaft nagten. «Man hat uns aber kein Gehör geschenkt.»
Auch der operative WEF-Chef Kevin Steinberg wirft den Bankern Verantwortungslosigkeit vor. Doch er übt auch Selbstkritik: Das WEF habe sich mehr und mehr von den Bankern vereinnahmen lassen. (Quelle: Schweizer Fernsehen 1)

Klaus Schwab: Feiernde Banker am WEF «ausser Kontrolle» Quelle: Bazonline
Klaus Schwab: Feiernde Banker am WEF «ausser Kontrolle» Quelle: Tagesanzeiger mit vielen Kommentaren
«Partys am Wef ausser Kontrolle» Quelle: 20 Minuten
Die Party ist eine Sache und die andere ist – die riesigen Kosten für die Absicherung von Davos zum Hochsicherheitstrakt. Vermutlich um ungestört Party feiern zu können. Wissen Sie eigentlich wie hoch der Konsum dieser wichtigen Bankleute bezüglich Kokain ist? Sie würden vermutlich den Restglauben verlieren.

Die Kosten von rund 8 Millionen Franken für das Sicherheitsdispositiv werden zwischen dem Bund (3/8), dem Kanton Graubünden (2/8), dem WEF (2/8) und der Gemeinde Davos (1/8) aufgeteilt. Nicht eingeschlossen sind in dieser Rechnung die Leistungen der Armee. Diese kosten voraussichtlich rund 2 Millionen Franken.

Finanzsystem – Umdenken tut not!

boerse_runter.jpgAktivisten des globalisierungskritischen Netzwerks Attac nutzen eine Führung in der Frankfurter Börse für Proteste. (Frankfurter Börse zeigt Dax-Demonstranten an) Wer zeigt die Verursacher der Finanzkrise an?

In dieser Krise sind die Fehler der letzten Jahrzehnte zum tragen gekommen. Es ist aber auch eine Chance zum Umdenken, zumindest theoretisch. Das Potential an neuen Ideen ist gross, die Handlungsfähigkeit der Verantwortlichen klein. Jeder weiss, jetzt der grosse Aktionismus – siehe Politiker und danach bleibt es beim alten bis zur nächsten Finanzblase.
Hört man heute noch etwas von der Klimaerwärmung. Erst die grosse Hysterie, dann blinder Aktionismus und danach totale Stille. Das kennt man. Natürlich haben sich die Probleme verlagert, statt Klimaerwärmung die Finanzabkühlung. Muss jetzt irgendein Meteorit die Erde bedrohen oder ein Supervulkan ausbrechen, damit die Finanzkrise in den Hintergrund tritt?

Scheint ein typisches menschliches Prinzip zu sein. Verlagerung von Problemen, aber keine vernünftigen Lösungen. Eigentlich sollten wir uns mal über das zukünftige Finanz- und Wirtschaftssystem Gedanken machen, ist ja auch gekoppelt mit dem Umweltproblem und der Armut auf der Welt. Ganz sicher ist, es wird keine perfekte und zufriedenstellende Lösung für alle geben. Aber was sind ein paar Superreiche gegen Millionen von Menschen die durch Hunger und Armut bedroht sind? Demokratisch wäre es, wenn die extremen Spitzen egalisiert werden. Beschränkung von Superreichen und der Verminderung von Armuts- und Hungertoten.

Aber auch dies hat nicht nur Vorteile, geht es den Menschen in der Dritten Welt besser, wird dort die Bevölkerung stark wachsen. Schon erscheint das nächste Problem. Steigende Bevölkerungszahlen, also höhere Wirtschaftsleistung, mehr Umweltbelastung, noch grössere Hungerkatastrophen. Wie man sieht sind die Probleme sehr verzahnt und gute Ideen können sich dann langfristig negativ auswirken.

Ideale langfristige Lösung – dies würde global bedeuten (sehr pauschal gesehen):
– Wirtschaftswachstum auf die nächsten Jahrzehnte im Promillewert festsetzen bzw. auf maximal 0,2% begrenzen
– Bevölkerungswachstum weltweit mit einem Minuszeichen

… und das wird niemals geschehen, denn man muss ja auch den Menschen berücksichtigen mit seinen Eigenschaften. Also warten wir auf den nächsten Kollaps eines vom Menschen geschaffenen Systems, was übrigens auch ein ganz natürliches Prinzip ist. Das kennt man auch von der Natur oder auch von der Physik. Auch wenn der Mensch meint er würde über der Natur stehen – für adäquate Problemlösungen braucht er aber ein Bewusstsein, das über den berühmten Tellerrand blicken kann und das benötigt noch ein paar Jahre (Jahrtausende). Dann versteht er eventuell den komplexen Zusammenhang aller Ereignisse und Entscheidungen. Es gibt keine Insellösungen.

Ein kleiner Hinweis für die „brillanten menschlichen Systeme“: Die Mathematik. Schon den Griechen war klar, dass eine mathematische Theorie auf gewissen Aussagen beruht, die als wahr vorausgesetzt werden, den Axiomen. Die Unmöglichkeit, die Widerspruchsfreiheit der Mathematik zu beweisen zeigt Gödels Unvollständigkeitssatz Quelle:NZZ von 2006.

UBS auf Tiefkurs im Oktober

«Die Welt erlebt eine Finanzkrise von gigantischem Ausmass», hiess es im Marktkommentar der Zürcher Kantonalbank. Hypothekarschulden, StudentInnendarlehen und eine Blackbox von achtzehn Milliarden Dollar. Der wirkliche Wert der nationalisierten UBS-Papiere bleibt im Dunkeln.
 
ubs.jpg

Im Strudel der Finanzkrise – bei der auch die UBS massgeblich beigetragen hat.

Sowohl die «Sonntagszeitung» (SoZ) wie der «Sonntag» berichten in ihren Ausgaben, dass die Zürcher Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die UBS-Führung aufgenommen hat. Im Raum stehen unwahre oder unvollständige Angaben, welche die UBS-Führung gegenüber Kunden und Aktionären gemacht haben könnte. Gemäss Strafgesetzbuch macht sich strafbar, wer «unwahre oder unvollständige Angaben von erheblicher Bedeutung macht, die einen anderen zu schädigenden Vermögensverfügungen veranlassen können».

In naher Zukunft soll der Schweizerischen Nationalbank und damit allen SchweizerInnen eine sogenannte Zweckgesellschaft auf den Cayman Islands gehören, die in ihren Büchern über Wertschriften von bis zu sechzig Milliarden US-Dollar verfügen wird. Diese Papiere werden in den nächsten Wochen und Monaten der Schweizer Grossbank UBS abgekauft, die dafür 54 Milliarden US-Dollar erhält.

Alle wissen: Das ist ein schlechter Deal. Die sechzig Milliarden sind reine Buchwerte. Würde man versuchen, die Papiere heute auf dem freien Markt zu verkaufen, so bekäme man dafür nur einen Bruchteil dieses Werts.
Das Risiko besteht, dass diese Spekulationspapiere nie mehr zu einem vernünftigen Preis verkauft werden können und die Zinsen darauf nicht bezahlt werden.

Etwa 55 Milliarden Franken wurden schon von der UBS abgezogen, zumeist umgeschichtet auf kleinere Banken. Die UBS befindet sich in der größten Krise ihrer Geschichte. „Wir kommen gar nicht mehr dazu, über die Wertentwicklung mit unseren Kunden zu sprechen. Die Leute wollen vor allem wissen: ist mein Geld sicher?“, sagt Vorstandsmitglied Jürg Zeltner der Schweizer „Handelszeitung“. Geht die UBS pleite, dann dürfte die Finanz-Schweiz fertig sein – dies ist mittlerweile nahezu gängige Meinung unter Bankenexperten.

Willkommen in der UBS ARENA – hier wird ihr Geld vernichtet!
Natürlich ist es vernünftig sein Geld auf Kantonalbanken zu bringen. „Wir kommen gar nicht mehr dazu, über die Wertentwicklung mit unseren Kunden zu sprechen“. Kein Wunder, wer spricht denn tatsächlich mit den Kunden. Das ist wieder eine typische Floskel und Ausrede der UBS Bankberater und eine gute Lösung haben sie auch nicht parat. Zum Beispiel ist mein Bankberater laut UBS irgendwo in NY. Beförderung für seine miserable Anlagestrategie und die leeren Versprechungen? Vermutlich wurde er aus der Schusslinie geholt, bevor die vielen kleinen Anleger mit dem dicken Minuszeichen im Depot, ihn in der UBS in Kreuzlingen besuchen wollen. Gegenüber liegt die CS und daneben die TKB – etwas was ganz sicher ist, die Thurgau Kantonalbank wird sicher an ihrem Domizil bleiben, denn die haben das Finanzkasino nicht als ihre Spielwiese angesehen. Die UBS liebt ja das Wort „Arena“, nun ist sie selbst in der Arena oder ist es mittlerweile doch eher ein Boxring. KO in der 9 Runde?

UBS-Grossbank-Geschädigte der Schweiz Der Link für die UBS-Geschädigten (leider erst im Aufbau)
Fall UBS und Aktuell (UBS) Quelle: thomas illi forensic services GmbH

Fortsetzung der Plünderung – Der Transkapitalismus Quelle: Wochenzeitung
UBS kämpft um Vertrauen Quelle: Handelsblatt
UBS-Boni mit Notrecht zurückholen Quelle: Bazonline
Schweizer Börse dämmt Verluste ein Quelle: Tagesanzeiger
Bankenplatz Schweiz nähert sich einem gefährlichen Abwärtsstrudel Quelle: Abendblatt

Passend zum Thema, man könnte die „Wall Street“ auch durch „UBS“ ersetzen: Die Zocker von der Wall Street Quelle: Der Spiegel

Die Schweizer glauben an ihre Geldhäuser – ausser an die UBS. Eine Mehrheit will neue Gesetze, um Bankenpleiten zu verhindern. Früher wurden die Kantonalen Banken und Raiffeisenbanken belächelt – und wer lacht heute?

Es gibt auch eine sehr interessanten Dokumentarfilm über die UBS von Hansjürg Zumstein.
Zumsteins Film zeigt auf, wie die Führung in Zürich ahnungslos das UBS-Schiff direkt auf die Riffs zusteuerte. Während andere Banken bereits versuchten, das Steuer herumzureissen und mit allen Mitteln aus dem Markt auszusteigen, kauften die UBS-Händler noch wie wild auf dem Hypothekarmarkt ein – motiviert durch die von Zürich verordnete Profitmaximierung um fast jeden Preis. Und: Je mehr die Händler kauften, desto höher ihr Bonus. Die Führung in Zürich realisierte die drohende Katastrophe erst viel zu spät – das Risikomanagement versagte völlig.

Zusammenfassung: Das Spiel der Banker und Bankberater
Wenn ich gewinne, werde ich dadurch schnell reich, wenn ich verliere, kostet mich das höchstens den Job.
Der Profit überbietet den möglichen Verlust. Da bleibt für moralische Gedanken kein Platz.

So wird nicht nur bei den Banken agiert, sondern auch in vielen Bereichen der Industrie.

Die Bankmanager, die Politiker und der Finanzcrash

Die Bankmanager und ihre Zauberlehrlinge haben sich ähnlich verhalten wie die unwissenden Touristen 2004 in Thailand als der Tsunami kam. Ahnungslos gingen manche Touristen hinaus auf das trockengelegte Riff als sich das Wasser zurückzog, das war der Vorbote für den Tsunami – niemand wusste das dies gefährlich war. Fassungslos starten sie auf die grosse Welle die rasch näher kam.

Dann kam die Welle.

Nur das die Bankmanager und Politiker die Ursache für den Tsunami selbst herbeiführten. Die tektonische Spannung ist vergleichbar mit einer grossen Blase – je höher die Energie, desto grösser die Wirkung. Das gleiche Prinzip kennt man auch in der Astronomie. Um ein schwarzes Loch zu werden, muss die Masse über 3 Sonnenmassen betragen, bei kleineren würde ein weißer Zwerg bzw. ein Neutronenstern entstehen. Somit stehen wir kurz vor einem schwarzen Loch – dem Finanzcrash und der Wirtschaftskrise, auch Rezession genannt. Aber wir waren beim Tsunami.

Sogar als die Welle nicht mehr zu übersehen war wurde immer noch alles schöngeredet. Die scheinbare Ahnungslosigkeit ist dieselbe wie bei den Touristen, das nennt man dann „Glaubenssatz – unbegrenztes Wachstum“. Das damalige Frühwarnsystem wurde aber jahrzehntelang von den Politikern demontiert. Sie erlaubte den Banken die riskanten Geschäfte, sie öffnete Tür und Tor für die Spekulation, siehe IKB. Man muss betonen, die Verantwortung für die Finanzkrise lag nicht nur bei den Bankmanagern, sondern auch in der Politik.
Die Anleger zeigten sich äusserst unkritisch gegenüber den Anlageobjekten und Bankberatern. Diese waren keine Berater sondern Verkäufer und kassierten Provisionen für ihre Verkäufe, dafür sind sie bei der Bank eingestellt.
  
merkel.jpg
  

„Wir tun das nicht im Interesse der Banken, sondern im Interesse der Menschen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel

Im Interesse der Menschen hätte die Politik schon vor Jahren das kommende Problem lösen können, aber wenn unfähige Politiker im Aufsichtsrat diverser Banken sitzen und riskante Finanzgeschäfte tätigen lassen, dann ist Frau Merkels Aussage lächerlich. Jetzt wo es zu spät ist kommt die Politik und verkauft uns die Rettung. Die Argumente für eine Eindämmung der Finanzspielbank sind in aller Munde, noch vor einem Jahr hörte man das Gegenteil.

400 Milliarden Euro lässt sich die Bundesregierung ihr Rettungspaket für angeschlagene Kreditinstitute kosten. Wenn man sich vorstellt wie mühsam sich die Regierung tut um ein paar Milliarden für das Gesundheitssystem zu bewilligen, scheint es jetzt keine Rolle mehr zu spielen wieviel man jetzt raushaut. Wer sagt, der Staat solle den Banken helfen, der meint auch: Steuergelder, die für Schulen, Universitäten oder Kindertagesstätten ausgegeben werden könnten, sollen in die Tresore von Geldhäusern fliessen, die in den vergangenen Jahren Milliarden verdient haben und jetzt um Stütze betteln.
Da kommt sich jeder, der auf Harz IV angewiesen ist, gelinde gesagt „verarscht“ vor, aber Herr Ackermann von der Deutschen Bank kann es sicher bestens erklären warum dies so ist. So ist nunmal das reale Leben!

Das eventuell das Geld nicht gebraucht wird, so betonen es die Politiker, stimmt natürlich so nicht.

Vernünftig wäre:
– Die BaFin muss prüfen, ob Anlageprodukte tauglich und plausibel sind.
– Im Verwaltungsrat der Banken müssen künftig auch Verbraucherschützer sitzen.
– Die Banken müssten zur Auflage bekommen, ihre Produkte wie Kredite für den Kunden vergleichbar zu machen, bis hin zu Aussagen über das Risiko.
– Eine Neuregelung des Provisionssystems. „Die Berater bekommen momentan dann die höchste Provision, wenn sie den gefährlichsten Schrott verkaufen.
– Das Kerngeschäft der Banken muss wieder auf das wesentliche Kerngeschäft reduziert werden, Banken sind keine Spielbanken.

Noch vernünftiger wäre jetzt:
Das sich die Medien mit dem schüren von Angst zurückhalten. Zur Zeit läuft die Panikmache auf allen Kanälen.

Übrigens, die Schweiz hat bis jetzt noch keinen Rappen für die Banken zahlen müssen. (Update) Da hat mich die Realität schnell eingeholt.

UBS bat um Hilfe
Zu dieser Zeit hatte die UBS aber schon den Bund eingeschaltet. Sie brauchte dringend frisches Kapital. Weil sie es nicht mehr auf dem Markt beschaffen konnte, musste sie am 12. Oktober den Bund um Nothilfe bitten. Dieser beschloss, die Bank mit zwei Massnahmen stützen. Zum einen soll die UBS ihre Problempapiere von rund 62 Milliarden Franken an die Schweizerische Nationalbank (SNB) auslagern können und zum andern eine Finanzspritze von 6 Milliarden Franken erhalten.

Nationalbank übernimmt Problempapiere
Im Einzelnen verkauft die UBS ihre faulen und illiquiden Papiere an eine Zweckgesellschaft, die von der SNB kontrolliert wird. Diese finanziert den Deal mit einem Kredit von maximal 62 Milliarden Franken. Die UBS ihrerseits stattet die Zweckgesellschaft mit einem Eigenkapital von rund 6 Milliarden Franken aus. Damit die Eigenkapitaldecke der UBS dadurch nicht dünner wird, schiesst der Bund entsprechend 6 Milliarden Franken in die Grossbank ein.

Kein Verlustgeschäft für den Bund
* Der Bund erhält dafür einen hohen Zins von 12,5 Prozent, was jährlich 750 Millionen Franken in die Kasse spült, wie die interimistische Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf sagte. Die Problempapiere in der Zweckgesellschaft sollen längerfristig verkauft werden. Falls daraus ein Gewinn übrig bleibt, erhält die Nationalbank die erste Milliarde Franken. Den darüber hinausgegehenden Gewinn teilen sich SNB und UBS zur Hälfte.

* Da könnte die deutsche Bundesregierung noch einiges lernen.

Dreister Josef Ackermann

dreistesarschloch.jpgEine der größten Finanzkrisen in den letzten Jahrzehnten heisst es in den Medien. Nun meldet sich auch der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann zu Wort. Angesichts der internationalen Turbulenzen glaubt er nicht mehr an die Selbstheilungskraft der Finanzmärkte. Die Versorgung mit Liquidität reiche als Massnahme nicht aus, sagte Ackermann. Was genau Regierung und Zentralbanken tun sollten, ließ Ackermann zwar offen. Indirekt unterstützte er mit seinem Appell aber die Forderung, der Staat solle faule Kredite übernehmen, um die Banken zu entlasten. Alleine seien die Banken im Moment nicht in der Lage, einen Weg aus der Krise zu finden, gab Ackermann zu. Ackermann riet dazu, dass künftig ein „Rat der Weisen“ frühzeitig vor neuen Spekulationsblasen an den Finanzmärkten warnen solle. (Anscheinend sind die Banken ganz unschuldig in diese Krise hineingeschlittert)

ackermann.jpgNun soll der Staat für die Spekulationsverluste aufkommen? Josef Ackermann die Essenz der Dreistigkeit? Die Banken verzocken das Geld und es wird durch Steuergelder wieder glattgebügelt? Ich dachte immer, die Banken sollten selbst die Risiken abschätzen, nun muss man sich ernsthaft fragen was mit Ackermann los ist, hat ihm das viele Einkommen (Ackermann Verdienst 12 Millionen Euro) den letzten realen Sachverstand und Realitätssinn geraubt oder ist es nur Arroganz gepaart mit Ignoranz.

Noch schlimmer wiegt, das bekannt ist, dass die Medien Hiobsbotschaften rasend schnell verbreiten. Wenn Ackermann erzählt „er glaube nicht mehr an die Selbstheilungskraft der Finanzmärkte“ hat das seine Auswirkungen. Will er die Finanzkatastrophe bewusst drastisch verschlechtern? Oder weiss er von den emotionalen Gepflogenheiten an der Börse nichts, oder will er nur zeigen wie problemlos die Deutsche Bank die Finanzmisere überstanden hat. Unbegreiflich wie man so eine Aussage in dieser Zeit von sich geben kann, Verantwortungsgefühl gleich null. Hochmut kommt vor dem Fall, so der Volksmund.

Es war einmal vor nicht allzu langer Zeit, da gab es Prämienzahlungen im Zusammenhang mit der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone im Jahre 2000. Die seinerzeit gezahlten 24,5 Millionen Euro Anerkennungsprämien an aktive Vorstandsmitglieder sprach Ackermann von einem „Signal“ auch an die Belegschaft, „nun mit demselben Einsatz für das neue Unternehmen zu kämpfen wie früher für Mannesmann“. Dumme Sprüche hatte er schon immer drauf.

Im Rahmen der sogenannten Mannesmann-Affäre musste sich Ackermann ab Januar 2004 vor dem Landgericht Düsseldorf verantworten. Die Anklage gegen ihn und fünf weitere Beteiligte lautete auf Untreue. Sie standen unter dem Verdacht, den Düsseldorfer Mannesmann-Konzern um rund 110 Millionen Mark (ca. 58 Millionen Euro) geschädigt zu haben. Gleich zu Beginn des Prozesses sorgte Ackermann für erhebliches Aufsehen durch die Aussage: „Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“ Im Gedächtnis der Öffentlichkeit blieben insbesondere seine zu einem „V“ gespreizten Finger vor Prozessbeginn (Bild 1). Diese Siegesgewissheit wurde vielfach als überheblich kritisiert – die meisten Bürger empfanden das Zeichen wie das untere Bild (Bild 2). Mal sehen ob er nicht demnächst sagt „er wurde falsch verstanden“, das kommt bestimmt. ;-)

Irgendwie passt der untere Bericht „Der Virus Mensch“ gut dazu.

Ich bin mir sicher, man wird dieses Jahr noch einigen Blödsinn von Ackermann hören. Die sich entwickelnde grössere Finanzkrise gibt Josef Ackermann die Chance, absolut schwachsinnige Statements von sich zu geben. Dann wird wie üblich zurückgerudert, weil er sich falsch verstanden fühlt usw..
Der Mann sitzt so hoch über den Wolken, nicht nur in Frankfurt, dass er absolut nichts mehr von der Realität mitbekommt. Warten wir es ab …. Ackermann hält bestimmt nicht seine Klappe. :-)