Mannenbach – Radolfzell (Zeller SEEticket)

Mannenbach-Radolfzell

Nicht gerade passend zur Jahreszeit – ein Film von der Fahrt von Mannenbach nach Radolfzell im Frühjahr. Der Film lag bei mir ewig (vergessen) auf dem Computer, bis ich ihn heute zufälligerweise fand. Hier ist er nun.

Beethoven Piano Concerto #2 In B Flat, Op. 19 – 1. Allegro Con Brio wäre als Vertonung die bessere Wahl geworden, habe mich aber für Felix Mendelssohn Symphony No.4 in A Op.90 – Italian – 1. Allegro vivace entschieden. Die unterliegt der Creative Commons licences – wegen der Abmahnanwälte.

Der goldene Oktober am Untersee – Teil 2 (Fotos vom Untersee)

Nun der zweite Teil des goldenen Oktober am Untersee. Diese Schönwetterstimmung existiert nicht am Finanzmarkt. Hier herrscht weiterhin nebliges trübes Wetter, wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt der Nebel verzogen hat, wird man die Grösse und Dimension des Desasters sehen können.
Warten wir auf die Klarheit.

Eine neue Hysterie? – Alarm in Sachsen: Die Behörden haben einen neuen Fall der Vogelgrippe nachgewiesen – an einer Ente. Noch ist unklar, ob es sich um die für Menschen tödliche Variante des Viruses handelt. Vorsorglich* wurden 1400 Tiere getötet, Wissenschaftler warnen vor einem massenhaften Ausbruch der Krankheit. (Quelle: Welt-Online)
seeblog: Diese Aussage kennt man schon von früher, man warnt so oft bis es dann endlich durch Zufall eintrifft. Dann behaupten die Wissenschaftler, das sie schon immer davor gewarnt haben und keiner hat auf sie gehört. Diese Form von Prognosen kann jeder aufstellen. Oder will man wieder bei Roche den Tamiflu Umsatz steigern?

“ Vorsorglich* “ könnte man auch die Erde oder die Menschheit eliminieren, um der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe, die der Mensch verursacht hat zuvorzukommen.

Untersee – der goldene Oktober (Foto)

Herbsttage sind Nebeltage – aber auch die stimmungsvollsten vom ganzen Jahr. Der Untersee heute Sonntag, den 05. Oktober 2008 fotografiert von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Natürlich sieht man immer das gleiche Bild, aber schaut Euch das Verhältnis des Lichtraum zum Hintergrund, zur Landspitze, dem Wasser und des Gesamtbildes einmal ganz genau an. Auch das Segelboot, mal grösser, mal kleiner verändert das Bild. Das letzte ist typisch für den Untersee.

Und diese Woche wird es am Finanzmarkt auch sehr herbstlich, viele fallende Kurse und ein grosses Tiefdruckgebiet bringt schlechte Neuigkeiten.

Herbstwetter am Untersee

Der Herbst kommt langsam, aber sicher. Am Morgen gibt es schon den ersten Nebel. Hier ein Panoramaphoto vom Untersee, nicht das beste – aber diesen Blick habe ich vom Balkon aus.

ausblick.jpg

untersee.jpg

Klick auf das Bild, dann kannst Du es schön in voller Grösse ansehen. Leider ist mein bestes Objektiv schon wieder in der Reparatur bei Canon (Bericht weiter unten – der Fehler 01 und die neuen Fehler nach der Reparatur).

Arme Ente und der Angelhaken

Heute war ein herrlicher Tag auf dem See und wir waren von Mannenbach Richtung Reichenauer Horn unterwegs bzw. wir ruderten gemütlich dort hin. Scheint so, dass ich eine gute Intuition besitze was verletzte Wasservögel angeht. Die Ente im See verhielt sich zwar normal, aber etwas machte mich stutzig. Deshalb ruderten wir vorsichtig zu ihr, schnell stellten wir fest was nicht in Ordnung war (siehe grosses Foto). Am Haken war noch die Angelschnur, die sich irgendwo am Seegrund verheddert hat und die Ente konnte nur in einem Radius von 10 Metern schwimmen.
Leider war es unmöglich den Drilling aus dem Fuss zu entfernen ohne die Ente zusätzlich zu verletzen, denn er war noch in der Schwimmhaut verdreht. Deshalb ruderten wir zur Wasserschutzpolizei Reichenau, nachdem wir versucht hatten das deutsche Zollboot am Seezeichen 6 durch Winken auf uns aufmerksam zu machen – wir dachten die hätten sicher Werkzeug an Bord. Sie bemerkten uns leider nicht. In diesem Falle muss ich mal bei der WSP nachfragen, was die beste Taktik ist um Hilfe zu erhalten (zum Beispiel mitten im See mit dem Skiff kentern und nicht mehr in das Boot kommen).

ente_verletzt.jpg

Der Polizeiposten war geschlossen, deshalb bat ich einen Kellner vom Hotel Seeschau an der Schiffslände um einen Seitenschneider, der verweigerte mir dies mit der Begründung, dass er keine Zeit hätte und er sich auch keine Zeit nehmen wollte. Auf Hinweis wegen der Ente meinte er lapidar „ist mir doch egal“. Wie heisst es bei der Seeschau in ihrer Werbung „Am südlichen Ufer der Insel Reichenau am Bodensee, einer der berühmtesten deutschen Kulturlandschaften liegt eines der feinsten romantischen Hotels der Luxusklasse, wo wir Sie als Gast willkommen heißen.“ Nur den Luxus von Hilfsbereitschaft wollen sie sich dann wohl doch nicht leisten – kostet ihnen wohl zuviel.

Aber es gibt auch noch hilfsbereite Menschen, so bekam ich von einer Privatperson (gegenüber von dem Hotel Seeschau) das gewünschte Werkzeug und nach 5 Minuten war die Ente befreit und schwamm wieder in den See hinaus.

Im Hotel Seeschau habe ich gerne mal etwas gegessen oder einen Kaffee getrunken – nach dieser unfreundlichen Erfahrung nie wieder!

Übrigens, es war dieses Jahr schon die dritte Ente und ein Belchen (Blesshuhn) die an einem Angelhaken festhing. 2 mal am Seezeichen 6, eine am Seezeichen 4 und diese Ente am Reichenauer Horn. Und auch diesmal wieder: Ente gut – alles gut! Trotzdem drängt sich wegen der Häufigkeit und dem kleinen Gebiet die Frage auf, alles Zufall? Oder geht es um die Dezimierung der Kormorane, da dies ein Gebiet ist wo sich viele aufhalten?

Untersee und das Skiff (Foto)

skiff_see450.jpg
 

(Klick auf das Bild und es wird grösser)

Auf dem leeren See, trifft man die nettesten Menschen. Nun habe ich auch ein schönes Foto von mir und dem Skiff. Danke an den netten Polizisten von der Wasserschutzpolizei auf der Reichenau. Das was wie ein Rohr (bei den Füssen) aussieht, ist kein Lufteinlass für einen Turbolader, sondern sind meine Gummistiefel. ;-)

Leicht rechts hinter mir ist das „Lieblingsseezeichen 6“, links ist Deutschland (Reichenau) und rechts das Schweizer Ufer. Hinter mir liegt Konstanz und vor mir der Horner Spitz. Das Foto wurde, man glaubt es kaum, am 05. Dezember 07 gemacht.

Kunstfilme – Kurzfilme

Die älteren Kunstfilme bzw. experimentelle Kurzfilme sind nun unter euregio-bodensee.ch zu sehen. Es sind keine Filme mit schnellen zeitgemässen Schnitten wie ein MTV-Video, sondern sind eher langatmig. Für manche sicher zu langsam.
 
filme.jpg
 
Beschreibung:
0linie.gif
RAUM UND DAS NICHTS – 05/2005 – Laufzeit 17 Min.

Ein besinnlicher Film über das Elementare des Lebens:
WESHALB – WIESO – WARUM mit schwermütiger Musik
Drehort: Ermatingen, Gnadensee, Reichenau
0linie.gif
ANVOVIBI – 10/2005 – Laufzeit 17 Min.

Was ist ANVOVIBI – dazu sollte man sich den Film ansehen. Hinterher weiss man was ANVOVIBI ist.
Drehort: NewYork, Ermatingen und Umgebung
0linie.gif
SEESTARRE – 08/2006 – Laufzeit 20 Min.

Wenn man lange am See wohnt, kommt unaufhaltsam die Seestarre. Das ist der Moment wo sich die Wirklichkeit und die Phantasie vereint.
Drehort: Ermatingen
0linie.gif
Fast alle Filme sind in den Formaten: mov, rm, swf und wmv – Breitbandanschluss ist von Vorteil.