Warming Trend: PDO And Solar Correlate Better Than CO2

Joe D’Aleo, an AMS Certified Consulting Meteorologist, one of the founders of The Weather Channel and who operates the website ICECAP took it upon himself to do an analysis of the newly released USHCN2 surface temperature data set and compare it against measured trends of CO2, Pacific Decadal Oscillation, and Solar Irradiance. to see which one matched better.

Einen sehr interessanten Bericht über die CO2-These fand ich auf diesem Blog: wattsupwiththat Leider in Englisch. Aber ein sehr interessant Beitrag zur Klimahysterie und CO2 – der meine Meinung widerspiegelt, dass das CO2 eine oder nur kleine Rolle bei der Erderwärmung spielt.

Die Erklärung was PDO und AMO ist:
PDO: Pacific Decadal Oscillation, Alaska grenzt mit seiner Südküste an den Pazifik und wird daher von diesem größten Meer der Erde klimatisch stark beeinflusst. Die PDO ist eine abrupte Änderung der Wassertemperatur im Pazifik. Alle 20-30 Jahre kommt es zu einem großräumigen Wechsel von kalt nach warm und umgekehrt.

AMO: Atlantic Multidecadal Oscillation, gerade wenn extreme Wetterereignisse gehäuft auftreten, wird rasch der Mensch als Ursache ausgemacht. So war es auch 2005, als eine Rekordzahl von Hurrikanen die Karibik und die daran angrenzenden Regionen heimsuchte. Aber schon das folgende Jahr, in dem nur wenige solcher Ereignisse auftraten, zeigte, dass solche Schlüsse nicht immer richtig sind…

“Im langzeitlichen Mittel gibt es zwar einen leichten Aufwärtstrend dieser Parameter, der aber von einer deutlichen langperiodischen natürlichen Schwankung überlagert ist, die wir ‘Atlantic Multidecadal Oscillation’ nennen”, so Prof. Mojib Latif vom IFM-GEOMAR. “Diese weist in den letzten Jahren ein deutliches Maximum auf, sodass die jüngst beobachtete Zunahme der Wirbelsturmaktivität wohl eher natürlichen Ursprungs ist”, folgert Latif.

Lichtkunst in der Schweiz

sichtbetonwand.gif
   
Nach einigen Jahren Entwicklung und künstlerische Umsetzung in der Lichtkunst gebe ich es nun auf mit diversen Herstellern und Elektronikentwickler aus der Schweiz etwas gemeinsames zu machen. Denn es passiert hier in der Schweiz überhaupt nichts, ausser der immerhin mündlichen Bereitschaft mir zu helfen und gemeinsame Projekte mit zu entwickeln und sie danach im Sande zu verlaufen lassen oder sie zu stehlen. Wahrscheinlich sind die Firmen in der Schweiz einfach desinteressiert an neuen innovativen Lichtprojekten oder braucht man hier ein eidgenössisches Ideendiplom? Eventuell überfordert meine Lichtkunst die Schweizer, deshalb projizieren sie mit viel Watt das Schweizer Kreuz auf ein Atomkraftwerk.

Eine ganz andere Erfahrung habe ich jetzt mit den deutschen Herstellen gemacht, es ist sehr grosses Interesse von den Firmen an den Lichtkunst-Projekten vorhanden. Es wird mir konkrete Hilfe angeboten und technisch habe ich bemerkt, sind sie viel versierter als die Schweizer LED-Szene (anscheinend kaufen sie alles in Deutschland). Es wird konkret über das Licht-Projekt geredet, Vorschläge gemacht und nachgefragt wie sie mich am besten unterstützen können und kommen sogar auf einen Besuch bei mir vorbei. Das hat bis jetzt keine einzige Firma aus der Schweiz geschafft.

Dumm von mir, dass ich nicht schon vor Jahren an deutsche Hersteller (LED und Steuerung) gewandt habe, ich hatte immer die Hoffnung, dass es auch in der Schweiz funktioniert. Die CCFL`s für die Lichtbilder und Lichtobjekte habe ich schon immer in Deutschland bezogen, da keine Firma aus der Schweiz die speziellen Röhren in ganz bestimmten Farbtemperaturen und Längen anbieten konnte.

Deshalb werde ich jetzt nichts mehr in der Schweiz entwickeln lassen, denn so komme ich mit meinen Projekten nicht voran. Das gleiche gilt für Kunststoff bzw. Plexiglas. Manche schweizer Firmen ist das versenden von Mustern schon zuviel oder sie wollen die Musterstücke am liebsten wieder zurück haben. Material scheint in der Schweiz sehr rar zu sein, das meiste beziehen sie sowieso aus Deutschland und wird hier mit einem Aufschlag von 20% bis 60% verkauft.

Das gleiche gilt für das grosse Lichtquadrat in Mannenbach, aber darüber berichte ich gesondert. Nur soviel, auch hier werde ich mich mehr an Deutschland orientieren, um dieses Projekt dort zu realisieren. Die ersten Gespräche auf der anderen Seeseite sind schon viel versprechend.

Sonnenuntergang am Untersee

sonnenuntergang.jpg
   
Besondere Sonnenuntergänge gibt es am Bodensee zumindest im Sommer ziemlich viele. Jetzt im Winter, falls man es so nennen kann, sind sie sehr rar und sind äusserst schnell vorbei. Heute war so ein Schnelldurchgang.

Kunst und das liebe Geld

Wenn man mit anderen Künstlerkollegen zusammen trifft, dann kommt irgendwann das Gespräch auf das Einkommen. Ein Argument das ich oft höre ist: „Ich mache gute Kunst und ich mache sie nicht wegen des Verdienstes – Geld ist mir egal“. Der Künstler will mit dem Kommerz nichts zu tun haben – „Anspruch und Wirklichkeit?“

geldkunst.jpgVielleicht sollte man erstmal festhalten:
Die wenigsten Künstler können von ihrer Kunst leben und haben irgendwelche Nebenjobs um überhaupt überleben zu können.

Das gesamte Einkommen eines Künstlers ist tiefer als das Einkommen eines Arbeiters mit gleicher Erfahrung und gleichem Ausbildungsniveau, obwohl die wöchentliche Arbeitszeit eines Künstlers höher ist.

Der freiberufliche Aspekt scheint bei Künstlern sehr wichtig zu sein, er zeigt ihre Unabhängigkeit, deshalb auch gerne die Zusatzbezeichnung „Freischaffender Künstler“. So auch auf meiner Visitenkarte, aber im Normalfall sind ja alle Künstler „freischaffend“, zumindest kenne ich keinen der als Künstler angestellt ist und ein monatliches Salär dafür bekommt. Tatsächlich sind oftmals die Künstler abhängiger als sie zugeben wollen.

Ein gutes Beispiel ist die Ballonflasche, nur das deren Öffnung aus einer dünnen Kanüle besteht. Im Glasballon sind die vielen Künstler, aber nur wenige schaffen den Weg durch den dünnen Flaschenhals. Physikalisch gesehen baut sich hier Druck und Widerstand auf, da eine grosse Masse durch einen engen Flaschenhals will. Dieses Phänomen zeigt sich sehr schön auf dem Kunstmarkt.

Kunstmessen und Kunstpreise
Es wachsen in jeder mittleren bis grossen Stadt Kunstmessen und Galerien wie Pilze aus dem Boden. Bei allen gleich ist die finanzielle Künstlerbeteiligung, die von einigermassen fairen Konditionen bis hin zur Abzockerei der Künstler geht. Die Kunstmessen haben keine qualitativen Auswahlkriterien, sondern haben zum Teil den Charakter von Kunstbasaren. Da bei Künstlern ein grosser Ausstellungsdruck vorhanden ist um seinen Bekanntheitsgrad zu vergrössern, klappt diese Konzept sehr gut und damit lässt sich auch für die Veranstalter gutes Geld verdienen. Interessant auch die Verbindung von Messebaufirmen/Eventagenturen die als Kunstfreunde auftreten und Kunstmessen initiieren oder die Veranstalter sind auch oftmals gescheiterte Künstler, die entdeckt haben wie man trotzdem im Kunstmarkt sein Geld verdienen kann.

Leider gibt es keine exakte Erhebung über diese Kunstmärkte, ob die Künstler zumindest die Kosten die sie für den Event ausgegeben haben, wieder eingenommen werden. Plus minus Null-Geschäft? Dann hat man Glück gehabt. Es scheint aber so, dass sich die Kunstmessen nur für den Veranstalter rentieren, natürlich gibt es auch einige Künstler die ein Plus einfahren. Doch die Masse zahlt drauf und dies scheint der Grund für den Haupttenor der Künstler zu sein „Dabeisein ist alles“ und so gerechtfertigt man seine Kosten und die Vorstellung, wenn man lange genug mitmacht, wird sich auch der künstlerische Erfolg einstellen. Leider zeigt die Realität, dem ist nicht so.

Das gleiche findet man bei den Kunstpreisen diverser Kunstveranstalter und Galerien. Die Kunstpreise sind durch die Künstler vorfinanziert, denn man muss einen Beitrag bezahlen um teilnehmen zu können. Zum anderen sind diese Kunstpreise absolut nichts wert. Einer dieser Kunstpreise wird zum Beispiel sehr gerne von einer „Galerie in Leipzig“ vergeben incl. Ausstellung. Bei seriösen Kunstpreisen muss der Künstler keine Abgabepreise bezahlen und werden meist von öffentlichen Institutionen, Banken oder Städten ausgeschrieben.

Warum machen Künstler dies?

Weil die höchsten Einkommen auf dem Kunstarbeitsmarkt sehr hoch sind.

Weil der durchschnittliche Künstler leichtsinniger, sorgloser oder risikofreudiger ist.

Weil sie sich für nicht-künstlerische Arbeit ungeeignet halten. Zudem wird kein Abschluss, Zertifikat oder bestimmtes Qualifikationsniveau benötigt.

Weil sie weniger an Verdienst, dafür aber stärker an persönlicher Befriedigung und Status interessiert sind als Arbeiter anderer Berufsgruppen.

Weil sie manchmal Informationen ignorieren, sich selbst überschätzen und selber täuschen.

Weil sie falsche Informationen haben aufgrund sich hartnäckig haltender Mythen. Man muss nur vom richtigen Galeristen entdeckt werden, Van Gogh hat zu Lebzeiten auch kein Bild verkauft, usw..

Die andere Seite sind die „Superkünstler“
Natürlich gibt es auch die „Superkünstler“, nehmen wir mal Damien Hirst. Damien Hirsts Diamantenschädel wurde im August für den irrwitzigen Preis von 100 Millionen Dollar verkauft. Zum Teil an den Künstler selbst, wie sich später herausstellte – eine gute Marketingmassnahme war das allemal. Denn nur durch solche Aktionen kann man anscheinend den Bekanntheitsgrad erhöhen. Einen interesssanten Artikel darüber gibt es bei meiner Lieblingszeitschrift „Die Zeit“. Brillianter Kauf

Canon Cashback – warten bis in die Ewigkeit?

canon.gif
   
Ende Oktober schickte ich Canon die Cash Back Anmeldung für die Canon EOS 40D und für das 17-85 mm Objektiv. Am 31.10.2007 wurde der Eingang per Mail bestätigt, daraufhin habe ich im Dezember und nochmals jetzt im Januar nachgefragt wo das Geld bleibt. Logischerweise keine Antwort. Zufälligerweise kam am 08.01.2008 in Frontal 21 (Fernsehsendung) ein Bericht über Canon`s Cash-Back Aktion genau mit dem gleichen Problem. Beim recherchieren im Internet trifft man ebenso auf viele mit dem gleichen Problem – warten bis in die Ewigkeit.

Ich kann mir zwar nicht vorstellen, das Canon betrügerisch arbeitet, aber besonders weit weg davon scheint mir diese Aktion nicht zu sein, zumindest befindet sie sich in einer Grauzone zwischen legal und illegal. Canon hofft anscheinend, das Käufer auf das Cash-Back-Geld irgendwann nach monatelangen erfolglosen Versuchen verzichten – das wäre die legale Version. Aber das ist nur Spekulation.

Viel wahrscheinlicher ist, man will damit Geld verdienen, denn jede nicht bzw. verzögerte Cash-Back-Auszahlung bleibt als Kapital der Firma erhalten. Bei der grossen Masse an Käufern rechnet sich das. Das ist bares Geld für Canon und mit dem lässt sich wirtschaften.

Schade eigentlich, bisher hatte ich mit Canon keine schlechten, aber ehrlich gesagt auch keine guten Erfahrungen gemacht. Stimmt so nicht, fällt mir ein, ich hatte damals meine Canon XL1-s (Videokamera) nach der Garantiezeit wegen Bandwickler zu Canon-Schweiz eingeschickt und sie reparierten sie auf Kulanz. Fand ich sehr korrekt von Canon. Die nächste Kamera eine Nikon oder doch lieber nicht?

Eine der regelmässigen Antworten von Canon „der Einsender hat irgendwelche Fehler gemacht hat“ – immer die Schuld oder den schwarzen Peter auf den Käufer schieben. Der Käufer erwartet nach dem Kauf eine ordungsgemässe Abwicklung und die ist auch selbstverständlich zu erwarten. Und es ist eine Zumutung, das der Käufer sich dann noch mit dem ganzen Verzögerungstaktik der Firma Canon auseinandersetzen muss.

Eigentlich sollte man der Firma den Aufwand auch noch gleich in Rechnung stellen. Schade das es Canon es nicht als nötig erachtet, sich auch nach dem Verkauf, um eine gute Kundenzufriedenheit zu kümmern.

Man hat ja sonst nicht zu tun, solche Dinge nerven ungemein!

Der Leidensweg um an das Geld der Cash Back Aktion zu kommen. Der natürlich in keinem Verhältnis von Zeitaufwand und Entschädigung steht.

Start 31.10.2007 : Mail-Bestätigung von CANON

18.01.2008: Als ich heute mit der Hotline in Deutschland telefoniert, bestätigte mir sie das alles soweit in Ordnung ist, aber als ich Nachfragte wann das Geld kommt – Antwort: „Ich bekomme das Geld ganz sicher“. Das fand ich doch sehr nett, aber eigentlich interessierte mich das wann, leider nochmals die gleich Antwort.

11.02.2008: Bis jetzt kein Cashback gekommen! Nervt! (Canon Europa)
24.02.2008: Bis jetzt kein Cashback gekommen! Nervt noch mehr! (Canon Europa)
11.03.2008: Nichts auf dem Konto!
12.03.2008: Heute nochmals bei der Hotline von Canon angerufen (00 800 22666 767), denn mit erschrecken musste ich feststellen, das im „submissionstatus“ nichts mehr drinnen steht, also leer ist.
Der Mitarbeiter von der Hotline wollte meine Telefonnummer, damit jemand von Canon zurückruft um die Sache zu erledigen, ich hoffe das dauert keine 3 Monate. Mal sehen, werde darüber weiter berichten. Wenn der Rest genauso schnell wäre, wie die Mails mit der Referenznummer der Hotline, wäre ich ja sehr zufrieden. (Canon Europa)

14.03.2008: Also gut, kein Anruf von Canon (war eigentlich klar) – nochmals die Hotline. Das übliche Gespräch und die Versprechung das mein Anliegen die höchste Priorität hat. Wahrscheinlich lesen die Mitarbeiter der Hotline diesen Text von einem Blatt ab. (Canon Europa)

18.03.2008: Hotline wie üblich – bla,bla, bla – wir kümmern uns darum. Interessant das der letzte Mitarbeiter mein Anliegen überhaupt nicht weitergeleitet hat. Führe ich eigentlich Selbstgespräche? (Canon Europa)
Aber dann dachte ich mir, ich rufe jetzt direkt bei Canon Schweiz an (obwohl ich die Kamera in Deutschland gekauft habe). Von Canon Schweiz bekam ich wiederum diese Nummer: 071/5550825 (St. Gallen) die mit der Cash Back Aktion zu tun haben. Hier schien mir, dass ich mit kompetenteren Mitarbeiter als bei der Hotline zu tun habe. Diese können auch nur mein Anliegen nach Irland weiterleiten, aber zumindest wollten sie schon genauere Infos als die dumme Hotline.

26.03.2008: no money :-( aber ich versuche jetzt mal ernsthafter das Problem anzugehen. Mal informieren, ob das nicht Betrug und Unterschlagung ist – wenn ich eine Chance habe, erfolgt Anzeige (wäre natürlich am besten man würde gleich eine Sammelklage machen).

27.03.2008: Nochmals die Hotline von Canon Schweiz, die Mitarbeiter sind sehr Kundenfreundlich, können aber gegenüber Canon Ir(r)land auch nichts machen. Ein Mail an Canon Schweiz weggeschickt, mit einem eher nachdrücklichen Tonfall.

31.03.2008 : Heute ein Mail von Canon Schweiz bekommen mit dem Angebot mir zu helfen, da die Cash Back Aktion von Canon Europa gestartet wurde und Canon Schweiz eigentlich nichts damit zu tun hat, möchten sie mich als Schweizer Kunden unterstützen. Die erste positive Reaktion seit 5 Monaten. Danke Canon Schweiz!

01.04.2008 : Diesmal eine Mitteilung von der Firma die die Cashbackaktion für Canon macht. Die Überweisung wird vorgenommen. Hier der Link zu dieser unfähigen Firma in Irland www.cpginc.com

08.04.2008 : Heute ein Mail von Canon Schweiz bekommen, freut mich das sie sich um ihre Kunden kümmern. Falls bis zum 18. April kein Geld auf dem Konto ist – dann soll ich mich nochmals bei Ihnen melden (damit es keine Überschneidung gibt). Geld ist bis heute nicht auf dem Konto.
17.04.2008 : Canon Schweiz hat sich in der Sache doch sehr korrekt verhalten und mich heute nochmals kontaktiert, Canon Europa ist dagegen das reine Chaos.

15.04.2008 : GELDEINGANG nach fünfeinhalb Monaten – kaum zu glauben, aber das Geld wurde heute überwiesen!

Nun die erste Konsequenz: Bei der Produktionsfirma, wo ich für beim technischen Einkauf mitentscheide, kaufen wir nun drei JVC GY-HD200E HDV Kamera 50P statt der Canon HDV XL1 H1. Der Geschäftsführer der Produktionsfirma wartet auch noch auf das Cash Back. ;-)
37.000.- CHF gegen 2 x 150.- CHF Cash Back und das ist erst der Anfang, denn im IT-Bereich entscheide ich auch über Produkte die eingekauft werden, es gibt ja auch noch Canon-Drucker usw.. Das ist mein Dankeschön an Canon und ich habe deswegen keinen zeitlichen Aufwand, im Gegensatz zu den Anrufen bei der Hotline.

#########

Vom 01.03.2008 bis zum 30.06.2008 läuft wieder eine Cashback-Aktion von Canon für die EOS Digitalkameras. Ich persönlich habe die Nase voll. NEIN DANKE CANON!

Geld zurück beim Elektrogerätekauf> SWR 3
Erst als INFOMARKT bei Canon nachhakt, erklärt man, ein Überweisungsfehler sei schuld gewesen. Danach habe man vergessen, sich mit dem Kunden in Verbindung zu setzen.
Es gibt noch andere Leidensgenossen:
Cashback – jetzt reichts mir aber!!! dforum.net
Canon Cash(es) Back canikom.de
„Cashback eine Zumutung“ digitalkamera.de

Traurige Wahrheit über Canon, lest mal den Bericht von SWR 3 Infomarkt. Wenn jetzt wieder nichts passiert, werde ich mich mit dem Infomarkt, Kassensturz, K-Tipp in Verbindung setzten, vielleicht können die mehr Druck auf Canon ausüben.

Lebende China-Importware zum Verzehr

china_import.jpg
Frischimporte auf eine neue Art. Andere Länder, andere Sitten.

Handel mit Katzenfleisch boomt in China

Durch den Wirtschafts-Aufschwung können sich mittlerweile wieder viele Chinesen das Fleisch junger Kätzchen als Mahlzeit erlauben. Besonders Katzen-Babys sind in den Restaurants sehr beliebt, da deren Fleisch zarter ist als das von älteren Tieren.

Ein Katzenhändler verkauft bis zu 2.000 Tiere pro Woche auf Chinas größtem Katzenfleisch-Markt Guangzhou. Und die Nachfrage nach Katzen-Fleisch steigt weiter.
Katzenfleisch wird seit Generationen in China als Heilmittel konsumiert, da es sich angeblich positiv auf den Blutdruck und die Libido auswirkt.

Da die Chinesen gerne mit Mittelchen für die Libido experimentieren, muss man sich eigentlich nicht wundern, warum es soviel Chinesen gibt. Aber dafür gibt es wiederum auch Gegenmittel, zum Beispiel die Vogelgrippe, Todesstrafe und die Umweltverschmutzung.

Seelinie – Natur und Kunstwerk

seelinie.jpg      seeliniebild.jpgLinien haben mich schon immer fasziniert, besonders das Licht bzw. die Lichtlinien am und auf dem See. Hier ein schönes Beispiel, wie ich das gesehene in der Natur in meine Formensprache umsetzte. Das Foto habe ich gestern gemacht – das Kunstwerk (rechts), Öl auf Leinwand, 70 x 90 cm gross, Entstehung 09/2005.

151.000 Zivilisten im Irak zwischen 2003 und 2006 getötet

urne.jpgIn den ersten drei Jahren des Irak-Kriegs wurden der Weltgesundheitsorganisation zufolge etwa 151.000 Zivilisten getötet. Die Zahlen fussten auf Hochrechnungen nach der Befragung von 10.000 irakischen Haushalten, teilte die WHO am Mittwoch in Genf mit. Demnach liege die Zahl der Getöteten von März 2003 bis Juni 2006 zwischen 104.000 und 223.000. Die Studie ist die bislang umfangreichste zu dem Thema. Eine 2006 veröffentlichte Erhebung der Universität Johns Hopkins, die auf 600.000 Tote kam, war wegen einer zu geringen Zahl an Befragten kritisiert worden. Die Vereinten Nationen gehen von 80.000 bis 87.000 getöteten Zivilisten in dem Zeitraum aus.

Die Zahl der im Irak getöteten US-Soldaten liegt derzeit bei etwa 4000 (da könnte es gerne einiges höher sein). Zu getöteten irakischen Sicherheitskräften gibt es keine genauen Zahlen. Schätzungen gehen von 5000 bis 6000 aus. (Quelle Reuters)

Die westliche Friedensstrategie im Irak scheint mehr Probleme zu bereiten als zu lösen. Was aber vorher schon klar war, besonders deshalb, weil der Einmarsch auf einer klassischen Lüge beruht. Der schlimme Diktator, mittlerweile hingerichtet, hatte sicher auch viele Menschen auf dem Gewissen, nun stellt sich die Frage ob die Amerikaner und Engländer moralisch viel besser sind als Saddam Hussein. Ach, hätte ich ganz vergessen, es ging ja um das Öl nicht um die Massenvernichtungswaffen.

Vergleicht man das mit anderen Zahlen, so gibt es in Europa täglich 13,7 Verkehrstote (5000 im Jahr) oder in Deutschland 1,65 Verkehrstote am Tag bzw. 600 im Jahr (2006). Extremer sieht es bei den verhungerten Kindern aus, hier sind es 16.438 jeden Tag oder 6 Millionen jedes Jahr. Interessant wird es auch beim Tabakkonsum, dort sterben jeden Tag 13.698 Raucher weltweit oder 5 Millionen im Jahr.

Soweit die Sache mit der Statistik und jeder halbwegs intelligente Mensch weiss – eine Statistik sagt überhaupt nichts aus – trotzdem sind Statistiken wichtig: Sie geben Entscheidungshilfen in Politik und Wirtschaft. Das ist die gute Seite. Aber es gibt auch eine schlechte:
Mit statistischen Wahrheiten lässt es sich vortrefflich lügen. Wer mehr darüber lesen möchte: Statistik – Mittel für Manipulation

* Das Bild oben ist eine Design-Urne, hat aber den Charakter einer Bombe – deshalb passt sie gut zu dem Thema.

TCM, Haifischflossensuppe und asiatische Gewohnheiten

Durch Zufall habe ich bei Arte den Bericht „Kampf gegen die Hai-Connection“ gesehen, Taiwan hat die grösste Haifischfangflotte und fischt in allen internationalen Gewässern, natürlich gerne illegal.
   
FinningShark.jpg
   
Aber ist eine Haifischflossensuppe wirklich eine Delikatesse? Denn einen eigenen Geschmack haben die Haifischflossen nicht und es ist bewiesen, dass sie ohne Gewürze geschmacklos ist. Aber die Haifischflossen sind ein gutes Geschäft, denn nur Menschen mit guten Einkommen können sich dies leisten (70 Dollar die Suppe in Taiwan) – also ist die Suppe eher ein Statussymbol von Menschen die genügend Einkommen haben. Hier gibt es einen lukrativen Markt, indem sehr viel Geld verdient werden kann, die Taiwanesen fischen überall illegal in den Meeren ohne Konsequenzen. Im Gegensatz zu den Taiwanern gehen die Japaner dafür auf wissenschaftlichen Walfang.
Siehe Bericht auf seeblog: Wünsche an die japanische Walfangflotte

Und wer sieht, wie die Tiere bei lebendigem Leib verstümmelt und dann ohne Flossen (lebend!) wieder ins Meer geworfen werden, dem müsste angesichts dieser Bilder auch der letzte Appetit vergehen (siehe Bild oben).

Denn nur die Flossen sind interessant – zielgerichtet wie der Mensch nunmal ist – dem Profit verpflichtet. Doch in Europa essen kaum Menschen diese Suppe und die Reichen die sich in Asien dies leisten können, werden zukünftig nicht weniger – im Gegenteil. Dazu kommt unsere wirtschaftliches System – je weniger Haie, desto höher die Preise, was das heisst kann man sich jetzt schon ausrechnen.
Arte: Tatort Wildnis„.

TCM – alles Natur und für welchen Preis?
Was aber auch immer gerne verdrängt wird, das für die TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) jede Menge Tiere, besonders die Geschützen, dafür getötet werden. Obgleich sich alle europäischen TCM-Gesellschaften einhellig dagegen ausgesprochen haben, vom Aussterben bedrohte Wildpflanzen sowie Bestandteile tierischer Herkunft für die TCM zu verwenden, stellt die Herstellung der vor allem in Asien populären TCM-Fertigarzneimitteln nach eine Hauptgefährdung für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Über 1.500 Tierarten (davon über 960 Wirbeltiere) und mehr als 5.000 Pflanzenarten (nur 200 davon kultiviert) werden in der TCM verwendet. Gesunde Medizin? – dafür müssen Tiere leiden, sterben und manche werden dafür langfristig ausgerottet?

Zum Beispiel „Bärengalle“, die Bären werden auf den Farmen im Allgemeinen in winzigen Käfigen gehalten, wo ihnen laut AAI ohne jede Schmerzstillung mit primitivsten Mittel immer wieder die Bauchdecke durchstoßen wird, so dass die Galle direkt abfließen kann.

* Ob es nun um Bärengalle geht, die als chinesische Medizin in Zuchtanlagen oder in freier Wildbahn gewonnen wird, um Elfenbein, für das allein im letzten Jahr 20.000 Elefanten sterben mussten, um die tibetische Antilopenart Shahtoosh, von der allein vier Tiere für einen weichen Schal getötet werden, um Haie, denen bei lebendigem Leib die Flossen abgeschnitten werden, oder um Menschenaffen, die als Buschfleisch in die Kochtöpfe wandern, überall versucht die Reihe „Tatort Wildnis“ aufzuzeigen, welch brutaler Wahnsinn hinter Luxusgedanken, Essgewohnheiten sowie Aberglauben und Legenden über Medizin noch in diesem Jahrtausend das Schicksal von Millionen Tieren weltweit bestimmt.

Dabei sind die kleinen Wilddiebe das schwächste Glied in der brutalen Kette und verdienen an ihrem Frevel lächerlich wenig. Nur Aufklärung vor Ort kann helfen, die Tiere zu schützen. Die Geschäfte machen reiche Händler in Taiwan, Hongkong, London oder New York. Und die verdienen nicht schlecht und werden kaum verfolgt. Nur die Unkenntnis vieler Menschen macht diesen Wahnsinn möglich. Und an diesem Punkt will die Dokumentationsreihe ansetzen. Sie zeigt in eindringlichen Geschichten, was die wenigsten Konsumenten wissen, und macht deutlich wie zweifelhaft der Genuss am Luxus ist angesichts des qualvollen Leidens der gejagten Tiere. (Quelle: *ARTE)

Da lob ich mir diese Leute von Sea Shepherd
Umweltschützer machen Jagd auf japanische Walfänger: Um deren Position auf dem Meer zu erfahren, setzen sie Geldprämien von 25.000 Dollar aus – dann wollen sie die Schiffe rammen. Die „Farley Mowat“ kreuzt in der antarktischen See – und würde gerne auf Kollisionskurs gehen. Doch das geht erst, wenn Kapitän Paul Watson die Position des Gegners ausmachen kann – seine Gegner sind japanische Walfänger.

„Wir bieten eine Belohnung von 25.000 Dollar an“, sagte Watson, „soviel sparen wir schon beim Treibstoff wieder ein.“ Denn eine japanische Walfangflotte soll im Südpazifik bis zu Tausend Wale fangen. Die Tierschützer der Washingtoner Organisation „Sea Shepherd“ wollen genau das verhindern: Kapitän Watson sei bereit, die Walfänger notfalls zu rammen, berichtet die Londoner Zeitung „Times“.

Ein paar Artikel, schon etwas älter, aber trotzdem aktuell:

Tierschützer planen Ramm-Attacken auf Walfänger Spiegel

Japans Walfänger nach Havarie unter Druck Netzeitung

Japaner drohen das Sea Shepherd anzugreifen Tauchsport