Berufsfischer am Untersee und Bodensee

Wenn man hier am See wohnt, ist der Fischfang eine sehr interessante Sache, besonders wenn man sie professionell betreibt, also als Berufsfischer. Wolfgang Ribi zeigt dies sehr schön auf seiner Webseite, hier sind interessante Texte  und gute Fotos über die Berufsfischerei. Zum Beispiel über „Geschichte und Fanggeräte“ oder „Fischfang Bodensee / Obersee.

Der Link zu seiner Homepage: Ribis Fischlädeli

Sturm am Untersee 12.07.2010

Gestern um 18:30 Uhr ging der Sturm am Untersee los,eine grosse Gewitterfront war bei Zürich, Winterthur bis zu den Alpen und eine zog über den Schwarzwald. Der Bodensee und Untersee waren in der Zange von den beiden Fronten, dadurch entstand ein Düseneffekt mit hohen Windgeschwindigkeiten. Trotzdem war die Windstärke nicht eklatant höher, als bei anderen Gewittern oder Kaltfronten.

Wie schnell man kentern kann und welche Probleme dabei entstehen, kann man bei den folgenden Bildern sehen. Wobei ich auch nicht dachte, dass eine Fischergondel so schnell kentern kann. Das Segelboot und das Polizeiboot hatten mir der Rettung nichts zu tun.

Sommerzeit – Lärmzeit am See

Ich dachte immer es wäre ein Vorurteil der Thurgauer gegenüber Züricher, das jene ziemlich unangenehm sind. Mittlerweile kann ich die Thurgauer Aversie gegen die ZH sehr gut verstehen. Hier am See sind es interessanterweise meist die Züricher, die sich sehr bemühen sich möglichst rücksichtslos zu benehmen und maximalen Lärm zu erzeugen. Natürlich nicht alle, das kann man sicher nicht pauschalisieren.

Aha, deshalb sind sie so unbeliebt.

Wie kommt das? Vermutlich macht der Lärm in der grossen Stadt die Leute taub und durch die Anonymität lässt es sich besonders gut den Ego ausleben, daher grosse Probleme mit der Wahrnehmung – besonders gegenüber Einheimischen. Deshalb gibt es wohl eine grosse Diskrepanz zwischen Stadtbewohner und Landbewohner.

Der Zürcher kommt, lässt die Sau raus und verschwindet dann wieder und erzählt dann vermutlich daheim, wie schön ruhig es am See war. Lärmschutz an der Westumfahrung Zürich? Auch hier bräuchte man so eine Umfahrung Untersee/Bodensee.

Das ist in Bayern auch nicht so anders, am Chiemsee oder anderen bayrischen Seen sind die Münchner (die ja keine Bayern sind, sondern Münchner) äusserst unbeliebt.

Gut das dies nur 2 Monate im Jahr sind – dann ist wieder Ruhe.

Schon 1910 prophezeite Robert Koch: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen, wie die Cholera und die Pest“.

28.02.2010 – Orkan am Bodensee (Untersee)

Wurde nicht ein Orkan angesagt? Ein normaler Sturm war es dann doch wohl, am Untersee mit Sonne ist das ein schönes Farbenspiel (Seeblog: Farbe Grün). Zufällig filmte ich das Boot von der Seepolizei, die einen Surfer aus dem Wasser zogen. Ein Wunder, dass sie ihn gefunden haben. Bei Wellengang ist das eine ziemlich wacklige Angelegenheit und die beiden Schweizer Seepolizisten hatten einiges zu tun. Bei 3 Grad Wassertemperatur hält man das auch mit einem Surfanzug nicht allzulange aus. Hier der Film (gefilmt mit einem 400mm Objektiv).

Link: Untersee (Quicktime, 25MB) oder Untersee (Flash, 4MB)

Naja, woanders hatte Xynthia stärker geblasen. Das Jahr 2010 scheint, was Naturereignisse angeht, ein ziemlich interessantes Jahr zu sein. Vielleicht versucht der Planet, den Virenbefall loszukriegen. Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: „Du siehst aber schlecht aus!“. Entgegnet der andere: „Ja, mir geht’s auch nicht gut, ich habe ‚homo sapiens'“. Sagt der erste: „Mach‘ dir nichts draus, das hatte ich auch mal, das geht vorbei!“

Untersee Kalender 2009

Der neue Untersee Kalender 2009! Leider nur theoretisch. Der Hauptsponsor abgesprungen, nun ist die Realisation/Druck sehr fraglich. Da die Produktionskosten für einen A2 Kalender sehr hoch sind, ist es mir unmöglich den Kalender vorzufinanzieren. Vielleicht dann wieder 2010.

Der goldene Oktober am Untersee – Teil 2 (Fotos vom Untersee)

Nun der zweite Teil des goldenen Oktober am Untersee. Diese Schönwetterstimmung existiert nicht am Finanzmarkt. Hier herrscht weiterhin nebliges trübes Wetter, wenn sich zu einem späteren Zeitpunkt der Nebel verzogen hat, wird man die Grösse und Dimension des Desasters sehen können.
Warten wir auf die Klarheit.

Eine neue Hysterie? – Alarm in Sachsen: Die Behörden haben einen neuen Fall der Vogelgrippe nachgewiesen – an einer Ente. Noch ist unklar, ob es sich um die für Menschen tödliche Variante des Viruses handelt. Vorsorglich* wurden 1400 Tiere getötet, Wissenschaftler warnen vor einem massenhaften Ausbruch der Krankheit. (Quelle: Welt-Online)
seeblog: Diese Aussage kennt man schon von früher, man warnt so oft bis es dann endlich durch Zufall eintrifft. Dann behaupten die Wissenschaftler, das sie schon immer davor gewarnt haben und keiner hat auf sie gehört. Diese Form von Prognosen kann jeder aufstellen. Oder will man wieder bei Roche den Tamiflu Umsatz steigern?

“ Vorsorglich* “ könnte man auch die Erde oder die Menschheit eliminieren, um der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe, die der Mensch verursacht hat zuvorzukommen.

Untersee – der goldene Oktober (Foto)

Herbsttage sind Nebeltage – aber auch die stimmungsvollsten vom ganzen Jahr. Der Untersee heute Sonntag, den 05. Oktober 2008 fotografiert von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Natürlich sieht man immer das gleiche Bild, aber schaut Euch das Verhältnis des Lichtraum zum Hintergrund, zur Landspitze, dem Wasser und des Gesamtbildes einmal ganz genau an. Auch das Segelboot, mal grösser, mal kleiner verändert das Bild. Das letzte ist typisch für den Untersee.

Und diese Woche wird es am Finanzmarkt auch sehr herbstlich, viele fallende Kurse und ein grosses Tiefdruckgebiet bringt schlechte Neuigkeiten.

Seelicht aktualisiert

seelicht.jpgNach langer langer Zeit habe ich nun die Seelicht (nicht dieser Blog) aktualisiert. Dort findet man die Lichtbilder und Lichtobjekte. Falls ihr den einen oder anderen Fehler findet, würde ich mich sehr freuen wenn ihr mir einen Feedback geben könntet.