Lichtobjekt Quantenmechanik

quantenmechanik.jpg
 
Quantenmechanik ist ein Lieblingsgebiet vom mir, da fliessen Physik und Philosophie ineinander. Zumindest für mich bin ich zu dem Schluss gekommen – das einzige was wirklich gesichert ist – alles ist in Bewegung und verändert sich. So ist diese Lichtskulptur entstanden.
Durch unterschiedlich angeordnete LED Elemente wird ein diffuser Lichtraum erzeugt. Je nach Farbe, Winkel und Intensität des Lichts werden unterschiedliche Lichträume erzeugt.

Lichtkörper mit RGB-LED
Datiert: Fussunterseite gestempelt, Originalunterschrift

Maximale Breite x Tiefe des Objekt: 400 x 180 mm
Gesamthöhe: 1600 mm
Lichtplatte: Plexiglas geschliffen (weiss), Plexiglas poliert hinter Satinece
Inhalt Lichtkörper: wird nicht verraten, Polymerharz behandelt und matt versiegelt
Licht: 6 x 50 cm RGB-LED: vertikal in geschliffenen Lichtprofil (Aluminium beschichtet)
Lichtsteuerung mit Fernbedienung

Die brotlose Kunst

brot.jpg„Immer wenn ich ein Brot sehe, dann denke ich an die brotlose Kunst“, sagte ein depressiver Kollege zu mir.

Will ich Brotlose Kunst machen? Nein, das brachte mich auf eine gute Idee – mache Kunst mit Brot und dadurch eliminiere den Begriff „brotlose Kunst“. Das Ergebnis ist hier zu sehen. Wiki sagt dazu: Brotlose Kunst bezeichnet Tätigkeiten und Handlungen, in der Regel beruflicher Art, die für den Ausführenden zwar wichtig sind, von anderen allenfalls als interessant empfunden werden, aber nicht in ausreichendem Maße zum Lebensunterhalt des Ausführenden beitragen. Beispielsweise ist bekannt, dass der Maler Vincent van Gogh zu Lebzeiten nur wenige seiner Werke verkaufen konnte – ein Schicksal, das er mit vielen Künstlerkollegen teilte.

Arme Künstler! Aber frei nach Andy Warhol:
 
brot_wahrhol.jpg
 
Für angehende Wahrsager, die anstatt eines Kaffeesatzes lieber die absolute Wahrheit aus einem Brot herauslesen möchten, ist das hier die gute Gelegenheit. Wer genau hinsieht erkennt die ganze Wahrheit des Finanzdebakels (Brot), Wirtschaftskrise (Butter) und der Schweinegrippe (Tomatenmark). Der Faktor Zeit ist mehr als erkenntlich. Nun gilt es die Zukunft richtig zu deuten.

… und angefressen ist es auch schon! Was mag das bedeuten?

Das schreibt das Singener Wochenblatt

Konstanz (pr). Am Freitag, 23. November, findet in den Räumen von Casa Mobile by Fetz in Konstanz eine Kunstausstellung von Michael Prax statt. Michael Prax, einer der namenhaftesten Künstler unserer Region, stellt seine Bilder in den Kontext designstarker Möbel und hochwertiger Wohn-Accessiores. 1993 erhielt Michael Prax den Kulturförderpreis der Stadt Singen. Michael Prax zeigt in seiner Ausstellung einen Querschnitt (1993 bis 2007) seiner traditonell gemalten Arbeiten. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr und findet in der Max-Stromeyer-Strasse 174 statt. Die Werke sind nur an diesem Abend zu sehen.

Stimmt nicht! Die Ausstellung geht bis zum 28.02.2007 – solange hat der Zollausfuhrschein seine Gültigkeit.

Lightsquare – ein Schlüsselbild

LIGHTSQUARE.jpg
   

Lightsquare | 100 x 100 cm | Öl auf Leinwand | 1998

    
Es kommt selten vor, das ich ein Bild aus dem Privatbestand verkaufe. Aber es gibt Momente wo der Ort (wo das Bild hängt) und die Person der das Kunstwerk gefällt, so gut zusammenpassen, das ich es verkaufe. „Lightsquare“ ist so ein Kunstwerk.
Der grosse Vorteil ist, das es nun öfters gesehen wird, denn ich habe keine Möglichkeit alle Bilder aufzuhängen. Ein Kunstwerk ist nur eine Bereicherung wenn es auch gesehen wird.

Das „Nichts“ ist keine einfache Sache, eher eine Glaubenssache

Nochmals von der Fee zum „Nichts“. Das „Nichts“ zu beweisen ist unmöglich, denn der Beweis hätte ja eine Substanz oder Aussage. Was ist dann das „Nichts“? Wenn ich die naturwissenschaftliche Sichtweise verlasse und meinen Fokus auf das Bewusstsein lenke (ein Versuch das Wort „Spirituell“ zu umschiffen) – dann ist mir etwas nicht bewusst. Wenn ich es nichts wahrnehme, dann ist es auch nicht vorhanden. Tatsächlich aber ist alles vorhanden – der eigne Filter macht das „Nichts“ aus.

Ein einfaches Beispiel: Wenn ich an Gott (wie auch immer) glaube, dann ist Gott für mich vorhanden – glaube ich nicht daran, existiert Gott für mich nicht. Also ist Gott „Nicht“. Jetzt würden die Gottfetischisten mit erhobenen Zeigefinger sagen, derjenige weiss es nur nicht, aber Gott ist deshalb trotzdem vorhanden. (Gottfetischisten deshalb – weil sie meinen sie hätten die Wahrheit gepachtet und es gäbe nur eine Wahrheit)

Und hier liegt das Problem, tatsächlich haben beide Recht. Ich behaupte vielmehr, das absolut alles Vorhanden ist – was wir entdecken, das wir wahrnehmen, was wir sehen. Was wir nicht wahrnehmen, sehen, wissen und vorstellen können – das ist für mich das „Nichts“. Die absolute Wahrheit gibt es genauso wenig. Es gibt vielmehr unendlich viele Wahrheiten.

Das Bewusstsein, wenn es sich entwickelt und aus sich selbst erschafft, kann aus dem „Nichts“ etwas erschaffen – das ist das schöpferische in uns. (Die Frage, woher das Bewusstsein kommt und wie es entsteht, lassen wir mal ausser acht)
 
0011.jpg
 
In der Naturwissenschaft verhält es sich ähnlich, wir bauen immer grössere Maschinen um das allerkleinste zu entdecken. Das was wir suchen ist schon immer da, wir müssen es nur entdecken. Oder, wir können es entdecken weil wir danach suchen. Vorher ist erstmal „Nichts“ bis wir es entdeckt haben.

Wenn wir uns der Kunst zuwenden, könnte man jetzt fragen – hat ein Bild schon immer existiert – obwohl ich es noch nicht gemalt habe. Dadurch das es unendlich viele Möglichkeiten gibt, hat auch dieses Bild schon immer existiert – ich als Künstler, male dann am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt genau dieses Bild.
Jetzt würde man vorschnell sagen, dann erschaffe ich nichts neues. Indirekt stimmt es, aber wenn ich von etwas nichts weiss, schaffe ich für mich definitiv etwas neues. Da vorher ja „Nichts“ war.

Würde es dann heissen, das sich nichts wirklich neues entwickeln kann.

Die Schöpfung ist alles und nichts. Da unendliche Möglichkeiten bestehen müssen sie nur manifestiert werden. Das nennt man Erfahrung. So gesehen schafft man als „Einzelbewusstsein“ sich immer neue Erfahrungswerte, die Summe aller ist die Schöpfung.
Dies alles ist natürlich keine gesicherte Erkenntnis. Es ist vielmehr meine Erkenntnis und mein Glaubenssatz – also subjektiv. Aber was ist schon Objektiv? Die Mathematik, die Physik?

Kunst und ihre extremen Eigenheiten oder die Kunst des Innenminister Wolfgang Schäuble

Eine andere Frage war, ob ich ein grosses Interesse besitze an extremen künstlerischen Umsetzungen.

Nein, ich vergleiche nur gerne was es an verschiedenen künstlerischen Prozessen gibt und verbinde sie mit den anderen Prozessen unserer Gesellschaft. Der letzte Eintrag kam nur zustande, da ich den Künstler persönlich kenne und es interessant finde das ausserhalb von „Normen“ ein Bild gemalt wird. Jeder Entstehungsprozess hat seine Eigenheiten. Andrerseits finde es ich nicht mal so besonders extrem was in der Kunst passiert, die wahre Grenzenlosigkeit findet wo anders statt.

Vergleiche ich es mit unserer Gesellschaft, gibt es extremere Beispiele. Der Künstler oder die Künstlerin schadet meines Erachtens keine anderen Menschen damit wie er seine Kunst gestaltet oder umsetzt und auch die Mittel sind selten gefährlich oder haben grosse Auswirkungen. In unserer normalen Gesellschaft finden sich aber Menschen die wirklich extrem bzw. grenzenlos sind und anderen Teilen der Gesellschaft grossen Schaden anrichten können.

Zum Beispiel die Manager, die ihr Einkommen in zweistelligen Millionenbeträge als absolut normal empfinden. Oder die deutsche Bundesregierung (das sind viele Politiker) hat bis heute das Anti-Korruptionsgesetz der UNO nicht unterschrieben. Die Bestechung von Abgeordneten wird weiterhin nicht unter Strafe gestellt. Vielleicht ist das nicht extrem, sondern pervers (Perversion, lat. perversio „die Verdrehung, die Umkehrung“ bezeichnet eine stark den vorherrschenden Moralvorstellungen entgegenwirkende Tat. Heute wird es als Schimpfwort für befremdendes Verhalten benutzt.).

Deswegen kann ein Künstler der auf die Leinwand onaniert, nicht pervers sein, da es keine gesellschaftliche moralische Vorstellung gibt, wie ein Bild oder Kunstwerk zustande kommt. Ausser er bringt jemanden um und malt mit dessen Blut oder was auch immer ein Bild – da ist er sicher moralisch auf einer schlechten Seite. Oder er bringt sich selbst um und malt das Bild mit seinem eigenen Blut – scheitert aber an der Durchführung. Ok, das wäre dann eher makaber und auch irgenwie witzig.

Auch der Innenminister Schäuble mit seiner Panikmacherei um einen perfekten Überwachungsstaat zu bekommen ist in seiner Form extrem und das betrifft irgendwann jeden im Staat. Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen. Wenn ein Künstler Exkremente an die Leinwand schmiert, wird niemand dadurch eingeschränkt.

Wenn manche Künstler für viele nicht „normal“ sind, was sind dann unsere Politiker, Manager und einige Schichten der Gesellschaft? Die Künstler sind Vorreiter für zukünftige Entwicklungen. Nehmen wir die Masslosigkeit, dann sehen wir die Auswüchse als Spiegelbild in unserer Gesellschaft.

Deshalb kann ein Künstler niemals so extrem werden wie die obere Spitze der Gesellschaft. Vielleicht sollte der Innenminister Schäuble und die anderen lieber Kunst machen damit sie nicht so viel Schaden anrichten können.
 
Die Kunst des Innenminister Wolfgang Schäuble

rollstuhlkunst.jpg
 
Nehmen wir an, der Schäuble wäre ein Künstler – ein Aktionskünstler. Man gebe ihm eine doppelläufige Schrotflinte und er steht mit seinem Rollstuhl auf einer weissen Leinwand, unter dem Rollstuhl sind drei Pinsel befestigt die mit schwarzer, roter und goldener Farbe getränkt sind. Die Reifen werden auch mit einer Farbe eingestrichen, nehmen wir braune Farbe.

Dann feuert Wolfgang Schäuble diese Schrotflinte, beide Läufe gleichzeitig, auf eine Puppe ab. Diese ist vermummt oder zumindest sieht sie wie ein Islamist aus, der Puppe wurde ein Schild umgehängt, dort steht „Al Qaida“ oder „Terrorist“. Dabei bewegt sich der Rollstuhl dank der kinetischen Energie der Schrotflinte ein paar Meter zurück. Dabei zeichnen sich auf der Leinwand die drei Pinselstriche und die Reifen des Rollstuhls ab.

Eine technische Bemerkung: Wichtig ist, der Schuss muss aus der Hüfte kommen, denn an der Schulter angelegt würde man sich sonst rückwärts überschlagen – das gäbe dann ein anderes Bild. Möglich wäre es auch, die Schrotflinte am Bauch anzulegen. Dann würde beim Aktionskünstler das gleiche Gefühl entstehen, wie bei anderen Menschen die seine Reden als Innenminister hören. Und die Bremsen müssen gelöst sein – wer will sich schon bremsen in der Politik und Kunst!

So würde er als Künstler sich selbst und seine Gedanken initiieren und gleichzeitig noch ein Kunstwerk schaffen. Bei der Aktion wird die Puppe vernichtet, als einen Akt der Spontanität, nur ein Finger setzt alles in Gang. Schon fast Minimalismus in der Kunst. Dadurch entstehen die 3 Farben auf der Leinwand die Deutschland repräsentieren und sind zudem links und rechts eingefasst mit den braunen Spuren. Interessant auch das sich beim Rückschlag der Schrotflinte der Rollstuhl rückwärts in Bewegung setzt, die Augen aber blicken nach vorne. Das lässt viel Raum für Interpretationen und Assoziationen der politischen Landschaft.

Die Aktionskunst wird filmisch festgehalten und auf DVD´s gebrannt und das Kunstwerk kann kaufen wer will, vielleicht erzielt es ja einen absurden hohen Preis. Die Puppe wird den Taliban geschickt, damit sie sich mit europäischer Kunst auseinander setzen können, sozusagen als Kulturbeitrag. Dann werden wir sehen ob sie auch Kulturverständnis und Humor besitzen.
Wenn es ihnen gefällt, bekommen sie die gesamte documenta 12 dazu, samt Ausstellungsleiter der ihnen dann alles erklären kann. Dann wären sie die nächsten 10 Jahre beschäftigt, es wäre ruhig in Afghanistan und die Soldaten könnten wieder zurückkommen. Im schlimmsten Fall werden eventuell irgendwelche Kunstkritiker entführt, wenn sie mehr über westliche Kunst erfahren wollen. Das wäre doch eine gute Sache und es wird kein Schaden angerichtet. Also, ich glaube Herr Schäuble könnte als Künstler viel mehr erreichen. Als Politiker würde er dies nicht schaffen.

Ich könnte ja mal Wolfgang Schäuble fragen ob er da mitmacht, könnte mir aber vorstellen das er lieber kein Künstler sein möchte, obwohl diese Kunstaktion perfekt auf ihn zugeschnitten wäre.

Fast hätte ich den Titel des Kunstwerkes vergessen – „Ohne Titel“ ist zu wenig, wie wäre es mit „Deutschland in der richtigen Spur“ oder besser „Deutschland in der rechten Spur“.

kinkel.jpg
 
Nicht das es heisst ich kenne keine Politiker. Das ist zwar ein altes Foto mit Aussenminister Kinkel, ich glaube es war 1997, da hatte ich auch noch mehr Haare auf dem Kopf. Ja, ja die Zeit hinterlässt ihre Spuren.

Die Wahrscheinlichkeit einer Berechnung unter der Berücksichtigung der äusseren Parameter

oder Frau, Mann, Kuh, Haarschneidemaschine und rechts hinten das schwarze Loch. Wobei dieser Titel absolut irreführend ist. Tasächlich geht es um den Zufall oder auch um den „nicht Zufall“, dann würde es wohl „Bestimmung“ heissen. Warum ist Abwesenheit vom Zufall immer eine Bestimmung?

sichtweise.jpg
 
Die Bestimmung oder Zufall?
Vier Kunstinteressierte und ein Bild, das kommt nicht oft vor. Zufall oder Berechnung? Wie kann es geschehen, dass an einem Tag vier unterschiedliche Menschen das gleiche wollen und das mit einem zeitlichen Intervall von circa 2 Stunden. Es gibt bestimmte Parameter, die bei allen gleich sind. Das Kunstinteresse, das bestimmte Bild, ein ähnliche Zeitspanne und der fast gleichzeitige Entschluss. Weshalb und wie diese Kaufentscheidung getroffen wurde entzieht sich.
Gibt es einen Zufall oder entzieht sich dieser nur durch grosse Komplexität der Parameter, die zu genau dieser Entscheidung geführt haben. Da generell jedes Ergebnis ein eigenständiges Ergebnis* darstellt ist es auch wahrscheinlich, dass 10 Menschen genau die gleiche Idee haben können. (*ohne konditioniertes Bewertungssystem)

Die Kausalzusammenhänge und deren Berechnung
Dem zufolge kann man alles berechnen wenn man alle Parameter kennt und die dazu gehörige Formel besitzt. Viele Vorgänge sind so extrem Komplex das es unmöglich ist alle Parameter zu kennen – dann wird es auch schwierig zu entscheiden ob die Lösung stimmt. Interessanterweise hat die Mathematik ihre Tücken, auch wenn viele meinen sie wäre absolut logisch. Wer höhere Mathematik kennt, weiss, dass dieses System Lücken aufweist. Somit wären wir beim Flügelschlag des Schmetterlings angelangt, der der Auslöser für einen Hurrikan ist.

Kausalität (v. lat.: causa = Ursache) bezeichnet die Beziehung (Relation) zwischen Ursache und Wirkung, also die Einheit beider Ereignisse/Zustände zusammen. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von der Ursache ausgeht, auf das die Wirkung folgt.

Ist die Kunstkaufentscheidung eine Monokausalität, eine Multikausalität oder eine Polykausalität? Ich glaube es ist letztere, aber wer weiss es schon ganz genau. Entscheidend ist – es gibt eine Ausgangslage und eine Endposition, dazwischen tummelt sich die Kausalität.
 
Eine andere Sichtweise …
Würde es man aus einer anderen Warte betrachten, zum Beispiel aus spiritueller Sicht, dann gewinnt man die Erkenntnis, dass es keinen Zufall geben kann an. Da in dieser Sichtweise alle Parameter sich in einem Urzustand befinden – ohne Bewertungssystem. Auch die Zeit unterliegt nicht der menschlichen Ebene. In diesem Zustand ist alles hier und jetzt aber auch dort und irgendwann. Dies ist kein analytischer Zustand, sondern eine Erfahrung. Damit erweitert sich das Bewusstsein in einen grösseren Raum der Betrachtungsweise – das analytische Denken vermag es zwar zu berechnen, aber kann es als gesamtes nicht erfassen.

Aus den Thermodynamischen Hauptsätzen abgeleitet würde das bedeuten: das analytische System ist zu träge, da eine Formel und eine Berechnung der gesamten Parameter viel Energie und auch Zeit kostet. Wie viel Energie muss ich aufwenden um an ein Ergebnis zu kommen und wie steht dies im Verhältnis – Energie und Lösung. So gesehen wäre das spirituelle Modell energiesparender als eine analytische Vorgehensweise. Aber wie bei allen Betrachtungen, scheint sich auch hier die Mitte zu bewähren. Ein etwas höherer Energieaufwand mit einem verifizierbaren Ergebnis. Leider lässt die Naturwissenschaft dies nicht zu, denn was nicht Beweisbar ist – ist auch nicht existent. Aber bringt der mathematische Beweis mehr Klarheit – ich fürchte nicht. Aber man kann dafür behaupten das es berechnet ist, deshalb wird es aber nicht wahrer oder realer.

Die Wahrscheinlichkeit einer Berechnung unter der Berücksichtigung der äusseren Parameter

Nehmen wir einmal an, dieses Bild soll durch 4 Personen geteilt werden. Wie würde eine Frau, ein Mann und ein Künstler es teilen, um es nicht zu einfach zu machen – kein monochromes Bild sondern ein klares gegenständliches – wo man nicht viel deuten muss. Bei einem monochromen Bild wären die Teilungen, ausser die des/der KünstlerIn, im Ergebnis gleich. So gesehen ist auch das Bild primär an der Entscheidung beteiligt. Die etwas humorvollere Betrachtung nimmt sich einfach andere Parameter um dem berechenbaren Zufall auf die Spur zu kommen.

frau_1.jpg
 Die Frau und …
 
Das erste Bild zeigt die Teilung einer Frau, schon fast eine Gaussche Normalverteilung – gerecht verteilt ohne bestimmte Präferenzen – eine sehr demokratische und gerechte Entscheidung. Das Bild ist in vier gleich grosse Abschnitte eingeteilt, doch um ein Gleichgewicht zu halten, würden auch eine andere Kombination gewählt werden, zum Beispiel eine diagonale Teilung. Hätte man etwas anderes erwartet?
Wahrscheinlichkeit 70%.
 
 
 
 
mann_1.jpg
 Der Mann – die Diktatur der … (Gene?)
 
Bei Bild zwei verhält es sich anders, uninteressante Bildelemente werden ausgeblendet – hier werden die elementarsten Bildsegmente favorisiert. Dieses Vorgehen erscheint keinem demokratischen Prozess zu unterliegen, vielmehr werden hier typisch männliche Grundelemente bevorzugt. Die Bildausschnitte und deren Grösse spiegeln die hierarchische Entscheidung der elementaren Instinkte wider.
Wahrscheinlichkeit 90%.

 
 
 
kuenstler_1.jpg
 Der/die KünstlerIn und dessen Idee …
 
Bei Bild drei geht die Entscheidungsfindung von einem komplexeren Prozess aus, die innere Umrisshülle verbleibt beim KünstlerIn und das äussere Bildelement wird durch vier geteilt. Das setzt eine gewisse Kreativität und neue Sichtweisen voraus. Die gesellschaftliche Normgrösse wird neu definiert. Jetzt könnte man sagen, das Bild besteht aus fünf teilen – fast richtig. Aber der Künstler als einziger kann definieren, welcher Bestandteil des Bildes ein Kunstwerk ist und welcher nicht. Somit kann die Teilung wiederum einen neuen künstlerischen Prozess hervorbringen und das Kunstwerk neu definieren. Und jetzt wissen wir warum mittlerweile jeder zweite ein Künstler ist.

 

Foto im ADAC-Reisemagazin Bodensee

adac.jpgVor ein paar Monaten bekam ich ein Mail von ADAC-Reisemagazin Bodensee. Sie würden gerne einen Bericht über mich schreiben und zwar über das Schwemmholz, das ich in Lichtobjekte umwandle. Wobei ich zugeben muss, das sie den geringsten Anteil an meine künstlerische Umsetzung mit Licht haben.
Vor allem ich suche sie nicht, ich muss schon fast darüber stolpern – es findet mich. Bericht kam zwar keiner, aber eine Abbildung von einem Lichtobjekt aus Schwemmholz mit Webadresse. Ist Werbung nicht alles?

Braucht Kunst eine Kunstsprache?

kunstsprache.jpg
 
Reden über Kunst – nichts als Luftblasen?
Wenn ich Kunstbesprechungen oder Kritiken lese raucht einem schon mal der Kopf. Wenn die Elite der Kunstmacher und Kritiker zu Wort kommen, muss ich mich des öfteren fragen, ob sie selbst verstehen was da von sich gegeben wird. Nicht nur das ich ein Fremdwörterlexikon brauche, sondern machmal verstehe ich nicht mal um was es da eigentlich geht. Wurde eine eigene Kunstsprache entwicklelt die keiner mehr versteht?

Ich beobachte es oft bei den Reden oder Vorträgen auf Vernissagen – alle nicken ehrfurchtsvoll wenn der Redner seine hochgeistigen Ergüsse von sich gibt. Hinterher wenn man die Kunstbesucher im persönlich Gespräch fragt, was sie davon verstanden haben, kommt meistens ein Achselzucken. Frägt man genauer nach, kommt ein entschuldigendes lächeln mit den Worten „der Professor hat in seiner Rede seine eignene Sprache und Ansicht“. Aber keiner will sich die Blösse geben beim Kunstspiel. Will man als dumm und als Kunstbanause dastehen? Lieber klatscht man Beifall, weil schliesslich jeder klatscht. Braucht Kunst eine Kunstsprache? Braucht Kunst nur diese Elitesprache der Elite willen und deren Inhalt nur gut getarnte Worthülsen sind.

Anscheinend schon, sie ist oftmals wie die Verpackung eines simplen Kunstwerkes. Je einfacher das Kunstwerk desto ehrgeiziger und hochtrabender die Rede. Sogar bei vielen Kunsttexten erwische ich viele dieser bekannten Redewendungen, man hat das Gefühl jeder schreibt vom anderen ab und garniert es mit einem zusätzlichen hochgeistigen Erguss. So wird es immer extremer und oftmals habe ich den Verdacht das auch diese Elite nicht mehr ganz versteht was sie da macht. So wird der Kunstdialog zum undefinierten Kunstsprachbrei, zu einer eigenständigen automatischen Kunstsprache erhoben. Diese Kunsttexte könnten genauso von einem Computer erstellt werden aus verschiedenen Phrasenstücke der Reden oder Vorträge.

Mich erinnert das an ein Beispiel wo ein Museumsleiter erklärte „man hat extra einen Raum leergelassen, ohne Kunst – damit man den Unterschied zur Kunst sieht“. Mein Kommentar dazu „das ist für mich geistiges Onanieren“. Das hatte mir natürlich ziemlichen Ärger eingehandelt, aber ich stehe dazu. Denn wenn Abwesenheit von Kunst so wichtig ist, das man die Kunst überhaupt erkennen kann – dann … Die Rede aber selbst war so hochkompliziert, weil man ein paar MDF-Platten mit Bohrlöchern als Kunst deklariert hat und wie soll man die mit einfachen Worten erklären. Das macht schliesslich keinen Eindruck auf die Mueseumsbesucher.

Ich bin überzeugt das eine gute anspruchsvolle Rede ein Kunstverständnis transportieren kann, vielleicht gehöre ich nicht dazu. Aber im Stil eines guten Artikels, wie sie oft in der Zeitschrift „Die Zeit“ zu finden sind – verständlich in der Sprache, stilistisch perfekt und journalistisch anspruchsvoll und man kann das geschriebene noch nachvollziehen.