Exzessiv und die Wut die entsteht wenn man nicht malen kann

Mein Künstlerkollege, dessen Namen ich nicht erwähnen darf, gab in einer Gesprächsrunde seinen künstlerischen Prozess zum Besten. Seine wichtigsten Sätze zusammengefasst: „Mir muss es richtig dreckig gehen oder ich muss eine Stinkwut haben und dann saufe ich mich total zu, dann nehme ich irgendeinen Pinsel oder egal was ich zu greifen bekomme und rotze die Farbe auf die Leinwand, ich schau auch nicht mal richtig hin welche Farbe das ist, wenn`s richtig geil ist beim Malen, onaniere ich noch auf die Leinwand, dann kommt mein Servus darunter und gut ist es – und irgendein Arsch wird mir dann das abkaufen“.

Nicht schlecht! Er war schon ein wenig angetrunken, aber das exzessive liegt ihm schon sehr – ist eben eine andere Art zu malen als ich. Schade das er nur uns es erzählt und es nicht bei einer Vernissage preisgibt. Ich kann mir vorstellen bei einem gewissen Publikum kommt das gut an. Oder sollte man da vorher lieber schon eine gewisse Bekanntheit haben?

atelier_1.jpgDie Wut die entsteht wenn man nicht malen kann – das Gegenteil der Malwut
Weil der heutig Tag (nicht nur der heutige) für mich mit einem leichten Wutausbruch begann, kam mir genau dieses Gespräch in den Sinn. Am heutigen Tage konnte ich ziemlich gut nachvollziehen – wenn man sich so auslebt. Denn ich kann zur Zeit meine Kreativität nicht ausleben – der Stau der Kreativität macht aggresiv! Mein Atelier, das mir sowieso schon zu klein ist, ist hoffnungslos vollgestellt. Ich weiss nicht wohin mit den Sachen, also kann ich nicht spontan malen und das macht mich wahnsinnig. Vermutlich bin ich dann vom impulsiven Malakt meines Kollegen nicht sehr weit entfernt – zumindest nicht beim ersten Bild – falls es überlebt. Die ursprüngliche Idee war, dass ich erstmal draussen meine Kunst weiterführen wollte (Lichtobjekte im Garten, einen neuen Kunstfilm), habe aber meine Liebe und Sucht zur Malerei sträflich unterschätzt. Aber ich bin auf der Suche nach einer Lösung. Die liegt definitiv in einem grösseren Raum – der bezahlbar ist und nicht zu weit weg von meiner Wohnung ist. Hohe Ansprüche eben!

Aber … vielleicht liegts ja auch am Wetter. Und der übliche Sprung am Morgen direkt nach dem Aufstehen ins Wasser, war auch sehr erfrischend – der See ist gut durchgemischt – also kalt!

Unscharf, die Kuh auf dem heiligen Rasen und die Kunstpilger

hut.jpg
  
Unscharf fand ich das nach den Fotos mein Hut verloren ging. Ganz neu und nicht ganz billig. Aber im Wasser kommen mir immer die besten Ideen, deshalb auch die vielen Fotos rund ums Nass und im Wasser. Scharf dagegen waren die Fotos die ich heute von den neuen Lichtobjekten (Feb. und März) gemacht habe. Endlich kommen sie ins Internet – vermutlich sind sie Ende der Woche drinnen.
Zum anderen fiel mir zur documenta etwas neues ein, vielleicht auch deshalb weil ich gestern im Fernsehen die Aktion mit den Sandhäusern auf Langeoog gesehen habe. Hier ging es um Vergänglichkeit – ein sehr interessantes Thema. Die Flut schluckte die ganzen Sandhäuschen, ich glaube es waren an die 3500. Noch dazu war die ART-Basel der ich gerne fernbleibe, die Besucherzahlen schnellen in die Höhe – die Massen konsumieren Kunst. Wohl bekommts.

Die Wallfahrt zur Kunst
Diese ganze Kunstpilgerei scheint ja mittlerweile ein Volkssport zu sein. Ich komme aus der Nähe eines Wallfahrtsortes in Bayern. Deshalb kenne ich diese ganze Pilgerei, machmal grenzt es schon an Pilgerwahn – eben der KUNSTpilgerwahn. Menschenmassen die sich Kunst reinziehen wie andere Drogen oder Religion. Immerhin ist Kunst ungefährlich – ausser es stürzt etwas ein, aber dann wird es eher teuerer als gefährlich.

Der grossen Kunst-Event oder Kühe an die Macht (Tränke der Macht)
Kuh.jpgMan sollte ein paar hundert Kühe auf den heiligen Rasen eines grossen Fussballstadion treiben und dann können von den Rängen die Kunstpilgerer denen bein Schei**** zuschauen.
Das ganze als Aktionskunst deklarieren und … hochgeistige blablabla von sich geben – und das geht so:

Die Kühe auf den Rasen repräsentieren die Gesellschaft der Kunstpilgerer und Wallfahrer der Kunst. Muhend und vor sich hingrasend bewegt sich die Kuhmasse in einem genau definierten räumlichen Gebiet, der Fussballplatz als Nabel der Welt – eine grosse Kunsthalle. In der Mitte steht eine Kuhtränke – nicht einfach eine Kuhtränke – sondern eine künstlerisch definierte Kuhtränke. Man sieht zwar keinen Unterschied zu einer normalen Kuhtränke, aber man will ja das Publikum das an die documenta gewöhnt ist nicht überfordern.

Die Kühe arrangieren sich um diese Kuhtränke und wenn eine davon trinkt, erscheint auf dem grossen Stadiondisplay die Worte „Wasser = Leben“ und es ertönt aus dem Stadionslautsprecher das Geräusch einer Toilettenspülung.
Künstlerisches Statement: „Zum einen wird unterstrichen wie unsere Gesellschaft unverantwortlich mit der Ressource Wasser umgeht und zum anderen zeigt es die Kunstpilgerer die aus der Tränke der Kulturschaffenden getränkt werden. Schon zu kompliziert?“

Und was passiert wenn eine Kuh scheisst?
Entschuldigt den Ausdruck, aber ich denke bei einer Kuh kann man das so sagen. Dann erscheinen die Worte „Transformation“ und als Audiounterstützung „Tor und Jubel“ (alternativ: „Kunst kommt von können“) – man ist ja schliesslich in einem Fussballstadion. Zusätzlich ist die Unterstützung eines mobilen Videoteams nötig, um die ganzen Aktionen der Kühe visuell festzuhalten und es realtime auf die grosse Videoleinwand zu projizieren. So mit Zeitlupe und allem drum und dran – wie bei einem Fussballspiel. Mit den zig Wiederholungen der gleichen Szene von verschiedenen Seiten – so wird der Akt des Auswurfs des Kuhfladens (schön umschrieben, oder?) zum medialen Ereignis.

Irgenwann muss noch gemolken werden. Vielleicht kann man dazu auch Prominente gewinnen – ich wäre für Stefan Raab und Dieter Bohlen – nicht seitlich melken wie normal, sondern hinter dem Schwanz. Restrisiko muss sein! Denn die heutige Kunst ist schliesslich auch mit einem Restrisiko der Beliebigkeit verhaftet.
Den Haupteil der Kühe dürfen dann die Kunstpilgerer melken – Kunst hautnah, als direktes Kunsterlebnis. Das Euter als Kunstobjekt! Plastikeuter als Franchiseartikel würden dann der Renner sein. Limitierte Auflage und Handsigniert von mir. Greifen sie zu – das Kunst-Euter von Michael Prax!

Die Medien werden es fressen wie die Kühe das Gras und schon schaut die ganze Welt dorthin. Ich hoffe keiner klaut mir die Idee. Vor allem – sie ist genial ausbaufähig.

Kunst für die Ewigkeit?

Mir ist schon klar das in einem Kunstwerk viel Herzensblut drinnen steckt. Aber wäre eine Zerstörung nicht auch ein künstlerischer Akt. Wir leben in einer Zeit wo versucht wird alles zu konservieren. Warum nicht mal einen anderen Weg gehen. Derjenige der ein Bild oder Skulptur erwirbt zerstört es am Lebensende – wäre doch auch mal ein Aspekt.

Muss man immer alles für die Ewigkeit schaffen?

suppe.jpgZum Beispiel die „Campbell`s -Suppendose“ vom Supermarkt, signiert von Andy Warhol. Bei manchen reagiert der Inhalt mit dem Metall der Dose und die droht zu explodieren. Fachleute haben da ja mehrere Möglichkeiten – ist die Dose ohne Inhalt dann noch eine Kunstwerk von Warhol? Oder lässt man sich absolut teuere Methoden einfallen um sie zu retten. Wäre es nicht besser das Geld in neue Kunstobjekte zu investieren.

Ich finde diese Konservierungs- und Erhaltungshysterie mittlerweile für sehr bedenklich. Wenn man sich ansieht was an neue Kunst anfällt. Wird dann der Restaurator zum neuen Zukunftsberuf? Warum das Werk über dessen normalen Zerfalls erhalten? In 100 Jahren muss man grosse Lagerstätten bauen um den ganzen „Kultur-Müll“ zu erhalten, archivieren, verwalten und konservieren. Ist das der richtige Weg?

Was hat der Künstler nach seinem Tod davon?

Natürlich nichts mehr.

Ich ertappe mich oft selbst dabei, wie ich versuche etwas für die Ewigkeit zu manifestieren. Angefangen von der besten Auswahl der Leinwand, den Farben usw. – wie lange muss mich denn das Kunstwerk überdauern? Im Prinzip kann es mir ja nach meinem Tod ziemlich egal sein was daraus wird. Hauptsache zu meinen Lebzeiten blättert die Farbe nicht ab und um da sicher zugehen, gebe ich noch einen Zuschlag auf ein paar hundert Jahre.

Die Berühmtheit nach dem Tode hat noch keinem geholfen, oder geht es Van Gogh jetzt besser – weil er so berühmt ist. Schade das man ihn nicht fragen kann, hat er sich Gedanken gemacht wie seine Kunstwerke überdauern? Das ganze spielt sich doch nur im Kopf ab, es hat mit der Realität nichts zu tun.

Und da gibt es noch die Kunstwerke, die ich so behütete und darauf aufpasste wie auf kein anderes – leider gibt es auch Murphys Gesetz und eine kleine Unachtsamkeit wirkt sich dann so fatal aus, dass dabei das Bild zerstört wurde. Vergänglichkeit ist überall.

Aber nach dem Schmerz der Verlustes, desto mehr die Chance das die Kreativität sich in eine andere Richtung neu entfaltet. Viele hatten sich beklagt das ich oftmals gute Bilder, auch manche die im Kunstkatalog abgebildet sind, übermale. Stimmt, denn aus dem guten möchte ich ein sehr gutes machen, davon abgesehen mache ich es nicht so oft wie manche meinen. Es reizt mich keine Masse zu schaffen, sondern immer wieder zu überprüfen ob es dem jetztigen Zustand von mir entspricht und ich mit meiner subjektiven Anspruch zufrieden bin und ich habe gelernt loszulassen

Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Am Mittwoch den 13. Juni besuchten und interviewten mich 2 Studenten der Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Sie schreiben zu einem dreisemestrigen Studienprojekt zum Thema „Einheit in der Vielfalt. Rhetorik und Praxis grenzüberschreitender Regionen: Der Bodenseeraum“.

Es war ein sehr interessantes Gespräch mit den beiden. Schade das sie ihre Badesachen nicht dabei hatten. Wäre nach dem interessante Interview noch eine gute Abkühlung geworden – für die Zurückreise nach Tübingen. Kommunikation ist eine der wichtigsten Pfeiler der Kunst – zumindest für mich.

Bilder im Seehotel Schiff

hotelschiff.jpg
 
Freundlicherweise hat mir Frau Peter vom Seehotel Schiff in Mannenbach mir den Flur, in dem die meisten Veranstaltungen stattfinden, für meine Bilder zur Verfügung gestellt. Denn in meiner kleinen Galerie kann nur begrenzt Kunstwerke zeigen und das Seehotel ist ja direkt neben mir. Jetzt hängen dort 9 Kunstwerke.
Beim Eingang des Seehotels direkt rechts runter laufen und dann sind sie schon zu sehen.

Kunst überproportional

Die Kunst ist also längst abgekoppelt von ihrer am Anfang des 20. Jahrhunderts so leidenschaftlich vertretenen Vorkämpferrolle für eine bessere Gesellschaft. Ob etwas Kunst ist oder nicht, ist, wie Niklas Luhmann in seiner Studie «Die Kunst der Gesellschaft» 1995 formuliert hat, heute nur noch eine Frage der Perspektive. Daher kann die Kunst kein Stein des Anstosses mehr sein, sondern höchstens Stolpersteinchen liefern. Sie ist als solche, wie schon der Begriff «Kunstsystem» verrät, bestens etabliert. Und der Kunstkritiker kämpft nicht mehr an der vordersten Spitze einer selbstbewussten Phalanx, sondern ist nur noch der Rubrikenverfasser einer «Hochglanzkunstbroschüre» für den gehobenen Anregungs- und Dekorationsbedarf. Die Menge und Vielfalt an verfügbarer Kunst schwächt ihre Rolle in der Gesellschaft.

Masse statt Klasse?

Hier gibt es kein zurück, es ist eine logische Entwicklung von gesellschaftlichen Strukturen. Als verständliches Beispiel kann man das Internet heranziehen. Noch vor 20 Jahren hatte es eine Struktur die zu einem gewissen Grad zu erfassen war, es war für den einzelnen subjektiv überschaubar. Die Information nahm als logischer Ablauf der gesellschaftlicher-, technischer- und wirtschaftlicher Entwicklung überproportional zu.
Subjektiv sieht sich der Einzelne jedenfalls einer Informationsflut ausgesetzt, in der das Problem weniger in der Verfügbarkeit von Information oder Wissen besteht, als vielmehr der Anwendung angemessener Informationsfilter. Die Informationsüberflutung erschwert somit das Finden richtiger und wichtiger Information. Das exponentielle Wachstum der Information wandelt sich derzeit in eine logistische Funktion – wir verwalten nur noch die Information. Wenn man sich umsieht, entstehen überall diese überproportionalen Strukturen. Auch in der Kunst – die Kunst wird nicht mehr strukturiert wahrgenommen, sondern nur noch verwaltet.