Margot Käßmann – Respekt

Längst auf dem seeblog überfällig: Respekt vor Menschen wie Margot Käßmann. Die Bischöfin und Chefin der evangelischen Kirche überfuhr mit 1,54 Promille eine rote Ampel, wobei – gottlob – niemand zu Schaden kam. Sie reagierte nach Politikermanier und zeigte sich erschrocken über ihren Fehler. Einen Tag später besann sie sich und reagierte angemessen. Das macht kein Politiker. Im Gegenteil – aussitzen, lamentieren und wenn gar nichts mehr geht, der Rücktritt – aber sehr selten. Es hat mich sehr beeindruckt, wie Margot Käßmann ihren Rücktritt erklärt hat und für ihr Handeln die Konsequenzen gezogen hat.

Erinnert sich noch jemand an den CSU-Politiker Otto Wiesheu, der 1983 bei einem Unfall im Suff (1,75 Promille) einen Menschen tötete? Mehr noch: Unter Edmund Stoiber wurde der wegen grob fahrlässiger Tötung rechtskräftig zu zwölf Monaten auf Bewährung und 20.000 DM Geldstrafe Verurteilte bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. So wird das unter Männern (Politiker) gehandhabt.

Übrigens, ähnlicher Fall in der Zeit von Wiesheu in meiner Heimatstadt. Ein Familienvater, 1,4 Promille hat einen unbeleuchteten Fahrradfahrer (auch betrunken) getötet. 2 Jahre ohne Bewährung. Vor dem Gesetz sind alle gleich – dachte ich. Wie es wirklich aussieht, weiss ja jeder.

Da drängt sich aber noch ein anderer Verdacht auf: Männern werden „moralische Verfehlungen“ immer noch eher nachgesehen als Frauen. „Geschieden, vorlaut und jetzt fährt sie auch noch besoffen Auto. Oder liegt es daran, dass die grössten Idioten meistens auch gerne an ihren Sesseln kleben. Die grössten Moralisten und Gutmenschen sind meistens auch die ausgeprägtesten Egomanen – die leben gerne in Paralleluniversen. Da soll mal einer sagen, es gäbe bei uns keine Aliens (siehe Westerwelle).

Nach Anzeigen wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat im Fall Käßmann ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft Lüneburg. Hintergrund ist die Frage, warum die Alkoholfahrt der ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann so schnell publik wurde. Ein Antragsteller vermutet, ein Polizist habe die Information an die Bild-Zeitung weitergegeben. Über Bildzeitungsleser muss man ja nichts schreiben – diese haben noch das Weltbild im Kopf als die Erde noch eine Scheibe war.

Sozialkompetenz

Soziale Kompetenz, oder typisch neusprachlich auch als Soft Skills genannt, bezeichnet den Komplex all der persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen, die dazu beitragen, das eigene Verhalten von einer individuellen auf eine gemeinschaftliche Handlungsorientierung hin auszurichten. „Sozial kompetentes“ Verhalten verknüpft die individuellen Handlungsziele von Personen mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe, entweder indem sich jemand in eine Gruppenstruktur auf akzeptierte Weise einordnet oder indem jemand Personen zu einer oder als eine erfolgreiche Gruppe organisiert. Im Arbeitsleben versteht man darunter unter anderem die Fähigkeit, positiv das Verhalten und die Einstellungen von Mitarbeitern zu beeinflussen.

sozialkompetenz.jpg

Bei dem Begriff der sozialen Kompetenz handelt es sich um einen mehr oder weniger schwammig definierten Begriff, denn es gibt keine Methode um die soziale Kompetenz einer Person eindeutig festzustellen.

Meiner Meinung nach wird zwar der theoretische Begriff „SOZIALKOMPETENZ“ gerne verwendet , aber in der Praxis selten angewendet. Schwieriger wird es schon, wenn man sich einmal die Frage überlegt „Wie ist man denn eigentlich, wenn man sozial kompetent ist?“

Es gibt eine Vielzahl von theoretischen Modellen über die Sozialkompetenz, die in der Realität meist nur eben „theoretisch“ umgesetzt werden. Sozialkompetenz erweist sich im täglichen Miteinander nicht so einfach, man hat schliesslich immer das Gegenüber von dem man nichts weis. Meine Erfahrung bezüglich der Sozialkompetenz ist einfacher als die theoretischen Modelle weiter unten. Menschen die ein grösseres Fach- und Allgemeinwissen mitbringen, sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst sind und von vornherein ein menschliches Gespür für den anderen mitbringen sind die Elite an der sozialkompetenten Menschen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Geschäftsführer hat als Idealmodell das optimale gemeinschaftliche Team im Kopf. Es wird auf den täglichen Sitzungen theoretisch vermittelt, doch in der Unternehmenskultur ist es nicht verankert. Es werden Seminare für die Mitarbeiter einberufen um den Teambildungsprozess zu beschleunigen. Das gewünschte Resultat stellt sich nicht ein, die Ursache war ganz klar der Geschäftsführer, er war selbst nicht fähig mit einem homogenen Team zu arbeiten.

Es zeigte sich deutlich, wenn in den unteren Hirachien der Teambildungsprozess in eine positive Richtung verlief, dass der Geschäftsführer unbewusst oder bewusst dagegen steuerte mit dem Prinzip „Spalte und Herrsche.“ Zum Schluss gab es regelrecht 2 Fronten, die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter.

Was tun wenn nur ein Mitarbeiter das ganzes Team durch Intrigen spaltet und der Vorgesetzte nicht fähig ist das Problem zu lösen? Die Ideallösung wäre das Team spricht sich ab und grenzt diesen Mitarbeiter aus. In der Praxis funktioniert dies in den wenigsten Fällen, da die Mitarbeiter selten eine Einigung erzielen können (Einzelkämpfertum). In der Realität bleibt dieses Ungleichgewicht bestehen und das Spannungspotential baut sich weiter auf. Es kommt in diesem Prozess zu innerer Kündigung des/der Mitarbeiter, da sie langfristig diesen Druck nicht standhalten. Schlimm das zu sagen, suchen sie sich am besten eine andere Arbeitsstelle. Es gibt hier leider keine Lösungen, denn der Mitarbeiter der die Intrigen spinnt sitzt am längeren Hebel.

Nun die theoretischen Grundlagen:

1. Tugend und Moral
Darunter versteht man das prosoziale Verhalten als Idealverhalten, das gekennzeichnet ist durch Mitverantwortung, Gemeinsinn (Solidarität), Brüderlichkeit, Zuverlässigkeit, Respekt/Ehrgefühl/Würde, Gerechtigkeit und Duldsamkeit/Toleranz. Diese Idealverhalten ist aber auch zugleich ein Wunschdenken einer idealisierten Gesellschaft und in der Realität zeigt sich doch gerne ein anderes Bild.

2. Wenn sich Menschen begegnen
Unter „Zueinander finden können“ versteht man Kontaktfähigkeit und Höflichkeit. Da dies ja nun zwei recht pauschale Begriffe sind, werden diese wiederum definiert durch:
Kontaktorganisation; wie nehme ich Kontakt auf, breche den Kontakt ab, besorge mir die nötigen Kontaktadressen

Kontaktkapazität; persönliche und institutionelle, Kontakttraining

Höflichkeits- und Umgangsformen wie Grussworte, Abschiedsformen, Dankesworte sowie gutes Benehmen (das nennt man Alltagssittlichkeit).

3. Wie gehen wir miteinander um?
Miteinander umgehen können ist gekennzeichnet durch die Dialogfähigkeit des Einzelnen. Als Einflussgrößen der Dialogfähigkeit sind folgende Grössen bekannt:

Soziale Wahrnehmung und Verständigung, das wären Interesse und Neugier, Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zuzuhören, Menschenkenntnis und Intuition, Verständnis und Vorurteilslosigkeit, Gesinnungsähnlichkeit

Beziehungsfähigkeit, Beziehungspflege, Mitleid, Gastfreundschaft

Kontaktschwierigkeiten, Berührungsängste, soziale Vorurteile, Standesschranken, Schüchternheit

Liebenswürdigkeit , Empathie, Hilfsbereit, Offenheit

Viele reden und reden und verstehen sich gegenseitig nicht. Dies liegt oft daran, dass keiner dem anderen zuhört. Zuhörfähigkeit und Kontaktfähigkeit sind wertvolle Eigenschaften, die sich trainieren lassen.

4. Zusammenarbeit, Miteinander arbeiten
Miteinander arbeiten und handeln zu können heißt, teamfähig zu sein. Wer teamfähig ist, der stellt sich gut auf einzelne Gruppenmitglieder ein und bezieht bei seiner Arbeit auch die Erfahrungen von Kollegen mit ein. Er unterscheidet sich von anderen Mitarbeitern auch darin, dass er seine eigenen Erfahrungen und sein Wissen gerne an andere weitergibt. Nur wer den anderen kein Wissen vorenthält, kann gemeinsame Ziele entwickeln. Wer sich selbst fragt, in welchen Teams er besonders erfolgreich gearbeitet hat und in welchen weniger, der entdeckt vielleicht die Ursachen. So kann er in künftigen Teams verstärkt darauf achten, dass ungünstige Konstellationen nicht mehr eintreten.

Neuerdings tritt im Rahmen der Teamfähigkeit auch immer wieder das Thema Mobbing in Erscheinung. Mobbing gilt als Problem in der Kooperationsfähigkeit. Doch das Wort „Mobbing“ ist nur ein neuer Begriff für eine alte Tatsache. Man wird erleben, das im Berufsleben sich Mitarbeiter bewegen, die nur ihre egoistischen Ziele verfolgen, im Volksmund bezeichnet man diese als „Schleimer“, sind diese Menschen noch dazu protegiert über das berühmte Vitamin B hat man fast keine Chance sich gegen diese zu wehren. Darunter kann ein ganzes Team leiden und deren Arbeitskraft bis zu 60% sinken, bei manchen stellt sich sogar die innere Kündigung ein. Dadurch verliert man meist sehr gute Arbeitskräfte wegen eines einzelnen.

5. Sind Sie Konvivienzfähigkeit?
Schöner Begriff, damit ist gemeint: wie lebt man miteinander – ist man: Partnerschaftsfähig, Freundschaftsfähig, hat man Beziehungsängste, wie sieht es mit der (Un-) Abhängigkeit und dem (Nicht-) Allein-sein-können aus, hat man Nähe und Distanz Probleme.

6. Miteinander streben können
Diese Fähigkeit nennt man auch Partizipationsfähigkeit. Hierzu zählen zum Beispiel die Firmenzugehörigkeit, Vereinszugehörigkeit, Parteizugehörigkeit etc. – gemeinsame Ziele als Gruppe oder Team zu erreichen.

7. Füreinander da sein und einstehen können
Welche Eigenschaften sind kennzeichnend für eine solche Integrationsfähigkeit? Es sind Liebesfähigkeit, Familiensinn, Harmoniebedürfnis/Vertrauen, Opferbereitschaft/Selbstlosigkeit.

Zur Sozialkompetenz zählt somit auch die Fähigkeit, sich und andere integrieren zu können. Eine Führungskraft sollte vor allem neue Mitglieder gut in eine Gruppe aufnehmen und gemeinsame Ziele und Werte vermitteln können.

8. Gegeneinander streiten können oder Mord und Totschlag
Gegeneinader streiten können bzw. aufeinander losgehen können sind Bestandteile der Konfliktfähigkeit. Diese ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch:

Interessenausgleich, Kompromissfähigkeit, Standfestigkeit, Selbstbehauptung, Aversion, Antipathie, Misstrauen, Feindschaft.

Sonnenschein und Regen gehören zusammen wie Harmonie und Konflikt. Konflikte lassen sich in keinem Unternehmen vermeiden. Es kommt jedoch darauf an, wie man in Konfliktsituationen agiert. Wer konfliktfähig ist, entwickelt sachliche Entscheidungskriterien und vertritt einen eigenen Standpunkt.

9. Auseinander gehen bzw. die Trennung
Ausschlag gebend für die Fähigkeit auseinander gehen zu können ist die Distanzierungsfähigkeit. Hierzu zählen Entfremdung, Gleichgültigkeit, Scheidung/Trennung, Beziehungslosigkeit/Einsamkeit/Null-Beziehung.

Abschluss/Fazit:
Eine hohe Sozialkompetenz von Führungskräften steigert entscheidend die Produktivität eines Betriebes. Wo Menschen gerne sind und arbeiten, ein angenehmes Sozialklima herrscht, dort sind die loyalsten Mitarbeiter zu finden. Die innerliche Kündigung eines Mitarbeiters steigert das Fehlverhalten und senkt die Bereitschaft der Leistung. Studien haben ergeben das der Leistungsverlust für die Firma bis zu 38% betragen kann, Fehlentscheidungen nicht mitgerechnet.

Ein Vorgesetzter der hohe Sozialkompetenz aufweist ist ein Glücksfall, in der Praxis ist es leider anders. Also viel Glück mit dem Vorgesetzten und den Kollegen.

Moral und Ethik

Moral und Ethik in Unternehmen

moral.jpgDer wachsende Druck, ständig und kurzfristig Erfolge vermelden zu müssen, agieren Manager ohne persönliche Moral und Ethik. Die unternehmerische Philosophie als Glaubenssatz, der Glaube an unbegrenztes Wachstum und Wachstum des Wachstums willen. Mehr als 57 Prozent der Führungskräfte quält mehrmals jährlich ihr schlechtes Gewissen, weil ihr Handeln mit einstigen Wertvorstellungen unvereinbar ist. 47 Prozent beobachten in ihrem beruflichen Umfeld regelmässig moralisch verwerfliches Handeln. Und bei 72 Prozent der Leistungsträger haben sich die Vorstellungen von Moral und Ethik im Laufe ihres Berufslebens verschoben.

Was ist zu tun in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, der Ruf nach Gerechtigkeit und Moral wird lauter. Aber ist es nicht so, wenn der Mensch tief in Ängsten steckt, dass der Ruf und Glaube an den lieben Gott automatisch lauter wird und deshalb dann zu Weihnachten die Kirchen besonders voll sind – in guten und sicheren Zeiten aber dafür immer leerer werden.

Was ist überhaupt Moral?
Moral sind Zwänge etwas zu tun und Tabus etwas nicht zu tun. Und die Ethik ist die strukturierte Beschäftigung mit Moral. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass auch die Moral im Negativen wie im Positiven aus egoistischen Beweggründen geschieht. Bekanntermassen und durch Studien belegt neigen Menschen die eine hohe moralische Meinung von sich haben, eher zu Geiz.

Antworten und Einsichten über Moral und Ethik findet man bei:
Arendt, Aristoteles, Augustinus, F. Bacon, Benjamin, Bentham, Berkeley, Bloch, Camus, Cassirer, Chomsky, Comte, Condillac, Condorcet, Descartes, Dewey, Fichte, Frege, Grotius, Hegel, Heidegger, Hobbes, Hume, Husserl, James, Jaspers, Kant, Kierkegaard, Leibniz, Locke, Mill, Morus, Nietzsche, Peirce, Platon, Quine, Russell, Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Sellars, Spinoza, Stirner, Thomas von Aquin, Voltaire, Wittgenstein, Wollstonecraft.

Moral in der Finanzkrise?
Die Finanzkrise entstand nicht durch bewusstes absichtliches Handeln, sondern durch die natürlichen menschlichen Eigenschaften „Egoismus, Macht und Gier“ und dem sehr komplexen Umfeld des Finanzmarktes. Daraus resultiert: „die eine Hand wusste nicht was die andere Hand macht“. Die abstrakte Dynamik in den Führungsebenen trägt dazu beschleunigend bei, wer will schon in der Profitmaximierung als letzter dastehen. Führungspersonen mit gesunden moralischen Anspruch werden in starken Wachstumszeiten schnell entfernt, weil sie gegen die gängige Firmenphilosophie von Wachstum und Profit verstossen.

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft sind natürlich erheblicher wenn Globalplayer dies tun, als wenn ein einzelner Angestellter/Arbeiter agiert. Auch der einfache Angestellte trägt seinen kleinen Teil dazu bei; beim Manager ist es Profitmaximierung und beim Angestellten die Arbeitsplatzsicherung.

Gibt es eine soziale Marktwirtschaft mit ethischen und moralischen Grundpfeilern?
Ja – nach den Zeiten von kriegerischen Auseinandersetzungen. Kein Krieg ist moralisch gerechtfertigt, im Gegenteil, je länger kriegerische Auseinandersetzungen dauern umso roher die Gewalt. So hatte auch die tatsächlich nie eintretende soziale Marktwirtschaft ihre grösste Chance nach dem zweiten Weltkrieg, doch der Mensch ist gerne vergesslich, je weiter das Ereignis in der Vergangenheit zurückliegt, desto mehr verfälscht sie sich. Der Mensch besitzt keine Festplatte wie ein Computer wo die Daten unverfälscht abgesichert sind, sondern der Mensch gestaltet seine Vergangenheit um – so wie sie ihm genehm ist. Deshalb erscheint dem Menschen die Vergangenheit immer etwas rosiger als die Zukunft, die er nicht kennt. Das Gehirn des Menschen und die subjektive Realität ist definitiv keine objektive Wahrheit.

Die Moral ist wie ein physikalisches Phänomen, erst wenn extreme Bedingungen und Eigenschaften auftreten kommt es zu einer Reaktion. Warum soll ich über Moral und Ethik nachdenken wenn alles in Ordnung ist?

Ursache und Wirkung?
Die heutige Diskussion über die Moral und Ethik ist nur dadurch entstanden, dass wie so oft eine Situation eskaliert ist, wäre nichts passiert und wären wir noch im Wachstumshöhenflug so würde diese Diskussion nie stattfinden. Im Gegenteil, man würde ablehnend auf diejenigen deuten, die die mangelnde Moral aufzeigen und diese werden deshalb als emotionale Moralapostel abgestempelt. Vielleicht sollte man bei diesem Thema anmerken, dass der Mensch nur eine Weiterentwicklung des Tieres ist mit einem Wirbeltiergehirn. Genau deshalb vermag der Mensch nicht aus seiner Rolle auszusteigen, er ist wahrlich nicht der „Gutmensch“ als der er sich fühlt. Um diesen Teufelskreis zu verlassen, hat der Mensch nur die Möglichkeit die extremen Ausschläge des Pendels zu begrenzen. Sturmwellen sind ungefährlicher als Tsunami.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen über Moral und Ethik ergeben dieses Bild:
 
MoralundEthik.gif
 
Ein Ergebnis vorurteilsfrei und ohne Bewertung zu sehen ist des Menschen nicht besonders eigen, deshalb werden manche ein Grinsen im Gesicht haben wenn sie die obige Grafik sehen. Klar erkennt man, dass die Moral der Manager unter denen von Straftätern angesiedelt ist, das ist aber nur vordergründig. Schauen wir die Grafik genauer an.

Den religiösen Mitarbeitern wird eine grosse moralische und ethische Kompetenz bescheinigt, Manager und Politiker liegen noch unter dem Mass von Straftätern und Angestellten. Dieses Ergebnis wird niemanden verwundern, so ist es nunmal auf unserem Planeten.
Betrachten wir das Ergebnis aber aus verschiedenen Gesichtspunkten, die wären: Im welchem Umfeld bewegen sich die Menschen, welcher Gesellschaftsschicht sind sie zugehörig und welche Philosophie vertreten sie.
Der Manager im Gegensatz zu einem religiösen Menschen bewegt sich in einem ganz anderen Umfeld und das Umfeld prägt. Ein religiöses Umfeld vermittelt andere moralische Instanzen als eine Grossbank. Inwieweit sind sie in einer abstrakten Welt verhaftet; vergleich Bauer und Finanzberater. Welche Rolle spielen sie in der ihnen angehörigen Gesellschaftsschicht und welche Philosophien sind dort vertreten.
Der Manager oder Politiker lebt in einem sehr komplexen Umfeld, seine Sichtweise auf die getroffenen Entscheidungen ist eingeschränkt. Es werden sehr abstrakte Instrumente benutzt und Manipulationen vorgenommen um den Profit zu steigern. Der Mensch besitzt nur eine begrenzte Wahrnehmung für sehr komplexe Vorgänge. Er ist biologisch nicht in der Lage eine umfassende Auswirkung seiner Entscheidungen zu erkennen. Das Prinzip beruht auf „Versuch und Irrtum“ (englisch trial and error). Solange es klappt, ist man überzeugt das Richtige zu tun und wenn es scheitert erkennt man die Ursache. Die oben erwähnten Philosophen haben sich um diesen Umstand viele Gedanken gemacht und wenn man die neuzeitliche Hirnforschung hinzuzieht, dann gelangt man zu der Erkenntnis das wir in unserem Leben nur eingeschränkt Handlungsfähig sind – aber immerhin Handlungsfähig. Aber wir haben keine Chance sehr grosse Komplexität mit komplexen Instrumenten verwalten zu wollen, die dann später mit anderen komplexen Systemen überwacht werden.

Warum schneiden Straftäter so gut ab? Die einfachste Antwort, weil sie erwischt wurden und in einem Gefängnis sitzen. Der Weg von der Straftat, Angst erwischt zu werden, von der Polizei festgenommen, Untersuchungshaft und Befragung, Gerichtsverhandlung und die Einweisung in ein Gefängnis sind ein langer Prozess. So wie viele Menschen die in einer ausweglosen Situation zum lieben Gott beten, an den sie ein ganzes Leben lang nicht glaubten – so auch der Straftäter. Denn wenn er eingesperrt ist, findet er eher einen Zugang zur Moral. Liest man die Bibel, gibt es zahlreiche Hinweise für dieses Phänomen – „vom Saulus zum Paulus“.
Vereinfacht gesagt; wären die Straftäter nicht aufgeflogen, so wäre ihre Moral sicher im ähnlich tiefen Bereich von Managern. Auch bei den Managern gibt es wiederum moralische und ethische Einsichten ähnlich wie bei Straftätern, meist nach der Katastrophe. Davon abgesehen, was ist schon Moral? Gibt es sie tatsächlich und was sagen solche Grafiken aus. Nichts!

Am einfachsten lässt sich dieses Phänomen mit Platon`s (427 v. Chr. bis 347 v. Chr.) Höhlengleichnis erklären:
„Platon beschreibt einige Menschen, die in einer unterirdischen Höhle von Kindheit an so festgebunden sind, dass sie weder ihre Köpfe noch ihre Körper bewegen und deshalb immer nur auf die ihnen gegenüber liegende Höhlenwand blicken können. Licht haben sie von einem Feuer, das hinter ihnen brennt. Zwischen dem Feuer und ihren Rücken befindet sich eine Mauer. Hinter dieser Mauer werden Bilder und Gegenstände vorbeigetragen, die die Mauer überragen und Schatten an die Wand werfen. Die „Gefangenen“ können nur diese Schatten der Gegenstände wahrnehmen. Wenn die Träger der Gegenstände sprechen, hallt es von der Wand so zurück, als ob die Schatten selber sprächen. Da sich die Welt der Gefangenen ausschließlich um diese Schatten dreht, deuten und benennen sie diese, als handelte es sich bei ihnen um die wahre Welt.

Platon (bzw. Sokrates) fragt nun, was passieren würde, wenn man einen Gefangenen befreien und ihn dann zwingen würde, sich umzudrehen. Zunächst würden seine Augen wohl schmerzlich vom Feuer geblendet werden, und die Figuren würden zunächst weniger real erscheinen als zuvor die Schatten an der Wand. Der Gefangene würde wieder zurück an seinen angestammten Platz wollen, an dem er deutlicher sehen kann.

Weiter fragt Platon, was geschehen würde, wenn man den Befreiten nun mit Gewalt, die man jetzt wohl anwenden müsste, an das Sonnenlicht brächte. Er würde auch hier zuerst von der Sonne geblendet werden und könnte im ersten Moment nichts erkennen. Während sich seine Augen aber langsam an das Sonnenlicht gewöhnten, würden zuerst dunkle Formen wie Schatten und nach und nach auch hellere Objekte bis hin zur Sonne selbst erkennbar werden. Der Mensch würde letztlich auch erkennen, dass Schatten durch die Sonne geworfen werden.

Erleuchtet würde er zu den anderen zurückkehren wollen, um über seine Erkenntnisse zu berichten. Da sich seine Augen nun umgekehrt erst wieder an die Dunkelheit gewöhnen müssten, könnte er (zumindest anfangs) die Schattenbilder nicht erkennen und gemeinsam mit den anderen deuten. Aber nachdem er die Wahrheit erkannt habe, würde er das auch nicht mehr wollen. Seine Mitgefangenen würden ihn als Geblendeten wahrnehmen und ihm keinen Glauben schenken: Man würde ihn auslachen und „von ihm sagen, er sei mit verdorbenen Augen von oben zurückgekommen“. Damit ihnen nicht dasselbe Schicksal zukäme, würden sie von nun an jeden umbringen, der sie „lösen und hinaufbringen“ wollte. (Quelle: Wikipedia)“

Wie dem auch sei, wir leben in einer sehr komplexen Welt und sehen immer nur einen mikrokleinen Ausschnitt von ihr.

Tod, Blut und Tierquälerei in der Kunst

extreme_kunst.jpgSchade das die Emotionen so schnell hochkochen, eine Petition wird unterschrieben und damit ist es bis zum nächsten moralisch bedenklichen Kunstakt erledigt. Warum nicht selbst zum Künstler werden und die Aktion des „Künstlers“ mit neuen Ausdrucksformen ergänzen. Dieser Artikel beschäftigt sich wenn der Künstler Guillermo Vargas Habacuc selbst zum Kunstobjekt wird.

Siehe der „Der verhungerte Hund“
Wenn die “Bienal Centroamericana de Arte” sich dazu entschlossen hat, Guillermo Vargas Habacuc einzuladen, um das “Werk” zu wiederholen, dann bietet sich doch hier eine gute Plattform um den erweiterten Kunstbegriff anzuwenden. Dazu muss man das Kunstereignis natürlich besuchen, um an heiligen Orten der Kunst die eigene Kunstaktion starten zu können.

Der Künstler Vargas Habacuc wird selbst zum Kunstobjekt – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Man bewerfe ihn mit Schlachtabfällen um den Kunstbesuchern aufzuzeigen, das der Mensch vom Tier lebt und durch diese Aktion aufgezeigt werden soll, dass Mensch und Tier in Symbiose stehen. Die Innerlichkeit (Schlachtabfälle) im Konsens mit Äusserlichkeiten (Guillermo Vargas Habacuc) in einen Dialog treten. Oder man fesselt den Künstler mit Gedärmen, bindet ihn damit im Ausstellungsraum fest und schreibt mit Blut „Du bist was du denkst“ an die Wand.

Man kann auch den mit Gedärmen gefesselten Künstler mit Fäkalien überschütten, dann müsste dort stehen „Du bist das, wie du riechst“. Der kreativen Ausdrucksweise ist in der Kunst ja bekanntlich keine Grenze gesetzt.

Man kann ihn aber genauso gut mit faulen Eiern und Tomaten bewerfen um erstens den natürlichen Prozess von biologischen Abläufen zu zeigen, den Verfall und Transformation von Natur. Und zweitens den Verfall unserer moralischen geistigen Haltung der Gesellschaft zu dokumentieren. Man kann auch ein paar „härtere biologische Geschosse“ einsetzen, damit sagt man aus, das die Natur nicht nur weich wie eine faule Tomate ist, sondern auch hart sein kann.

Werdet selbst Künstler und nehmt solche Künstler in eure Kunstaktionen mit auf. Entscheidend in der Kunst ist nicht die Aktion, sondern wie hochgeistig die Erklärung dazu ist – nur dann ist es Kunst.
;-)

Kinderpornografie und Operation Heisse Luft

Thommen hat mir diesen Link geschickt und das passt sehr gut zum letzten Artikel „Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe„. Der angeblich „riesige Kinderporno-Skandal“ unter dem Code-Namen „Operation Himmel“ hat sich als Operation Heisse Luft erwiesen. Das Reizwort „Kinderpornografie“ verführt deutsche Medien häufig zu einer kruden Mixtur aus Halbwahrheiten, urbanen Märchen und glatten Falschmeldungen …

Aber lest selbst: Operation Heisse Luft

Aber nicht nur die Kinderpornografiegeschichten lassen eine ganz andere Realität durch die Medien entstehen, auch die üblichen Glaubens- oder Wissenschaftsaussagen sind mit Vorsicht zu geniessen. Wer kennt nicht den Satz „Wir sollen täglich 2,5 Liter Wasser trinken?“, weil so gesund ist. Der Artikel zeigt wie es wirklich ist.
Sollen wir täglich 2,5 Liter Wasser trinken?

Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe

falle.jpg

Kinderpornografie und die bestimmten Begriffe

Die grösste Schlagzeile zu Weihnachten war ja der Kinderpornografie-Fall in Deutschland mit rund 12.000 Verdächtigen (in 70 Ländern). Schlimm, dass es so etwas gibt! Aber wieviel Prozent sind das von der Gesamtbevölkerung der 70 Länder bei 500 Millionen Einwohner, es wären 0,00024 %. Nur Deutschland: 82 Millionen Bundesbürger und 12.000 Verdächtige ergibt 0,014 %.

So wie die Medien schreiben scheint jeder zehnte ein Kinderschänder zu sein. Keine Frage, Menschenhandel, Kinderschändung, Kinderpornografie gehören verfolgt, genauso wie Mord, Kriegsverbrechen, Folter, Unterdrückung von Minderheiten, Meinungsfreiheit usw..

Aufgrund der Aussage vom Oberstaatsanwalt Peter Vogt verspürte ich keine Lust das Thema genauer zu recherchieren. Vogt wies nämlich darauf hin, dass sich Internetnutzer bei Kinderpornografie sehr schnell strafbar machten. Vogt: „Schon wenn zielgerichtet mit bestimmten Begriffen nach Kinderpornografie gesucht werde, macht man sich strafbar.“

Davon mal abgesehen, was sind das für „bestimmte Begriffe“ die strafbar sein sollen. Kinderpornografie + Information? Kinderpornografie + Foto?

Das nennt man Rasterfahndung im Internet – denn wenn 100 oder 10 Menschen von den 12.000 Verdächtigten unschuldig sind und in die Mühlen der Justiz geraten, dann ist das Rufmord für unbescholtene Bürger. Das nimmt bekanntermassen zu, die Justiz fischt im trübem Gewässer des Internet mit immer kleinerer Maschenweite – Quantität und Masse statt Qualität mit Verantwortungsbewusstsein.

Der Bundestrojaner überall – jeder Suchbegriff bei Google, meine IP, der Abruf der gefundenen Seiten, alles dokumentiert? Jeder Provider ein Spion des Staates? Gesamtdeutschland als Ostdeutschland mit modernen Stasimethoden, der Computer als MfS-Mitarbeiter. So wird aus einer guten Absicht (Kampf gegen Kinderpornografie) sehr schnell ein anderes Gefängnis und darin sitzt die Freiheit der 99,99% unbescholtener Bürger. Pech wenn man zufällig in das Raster oder in die Falle der Justiz gerät. Denn der Falle (Bild oben) ist es egal – ob schuldig oder unschuldig – sie schnappt nur einfach zu.

Im Leben hat sich oft bewahrheitet, dass gerade diejenigen, die mit erhobenem moralischem Zeigefinger am höchsten herausragen, oftmals selbst den Tätern sehr ähnlich sind. Siehe Drogengegner Friedmann und sein Koks oder im auch IT-Sicherheitsbereich – der erfolgreiche Hacker ist auch der beste Sicherheitsexperte.

Die Nebenwirkung? Wenn man ein gemeinsames Bad in der Badewanne mit der vierjährigen Tochter vorhat, vorsichtshalber eine Badehose anzieht oder lieber gleich darauf verzichtet, keine Urlaubsfotos von seinen eigenen leichtbekleideten Kindern am Strand ins Internet stellt, lieber körperliche Distanz zu Kindern hält um ja nicht verdächtig zu werden? Oder es entstehen Internetseiten mit dem Titel: „Todesstrafe für Kinderschänder“. Schöne neue Welt!