Bekanntermassen ist der Mensch ein Herdentier. Als die Erde noch eine Scheibe war und Einzelne behaupteten, sie wäre rund, wurde das von der Mehrzahl der Menschen als ketzerisch abgetan. So ergeht es auch den Wissenschaftlern, wie den dänischen Forschern Henrik Svensmark und Eigil Friis-Christensen, die eine eventuell andere Ursache als CO2 als Hauptmotor des Klimawandels ansehen. Wie ich schon 2007 im Bericht Klimawandel – warum ich skeptisch bin geschrieben habe, sollte man den ganzen Klimawandel ausserhalb des gängigen Mainstreams betrachten. Wirtschaftliche Interessen, Fördergelder für die Wissenschaft, Angstmacherei, der berühmte Tunnelblick auf ein Ereignis und vor allem das Monopol der absoluten Wahrheit lassen keine anderen Ursachen zu. Vermutlich ist CO2 nicht der Alleinschuldige des Klimawandels, sondern eine grössere Anzahl von Ereignissen.
Heutzutage ist die Diskussion über den Klimawandel ein politisches Thema. Daher ist es schon inkorrekt, andere Meinungen zu vertreten. Zudem werden andere wissenschaftliche Ergebnisse schlichtweg nicht veröffentlicht oder verweigert. Der wissenschaftliche Mainstream der Klimaerwärmungslobby entwickelt sich zudem in eine Form von Glaubensgemeinschaft, wie die katholische Kirche. Daher werden andere wissenschaftliche Sichtweisen als ketzerisch abgetan. Sie werden als Klimaleugner oder Klimaskeptiker bezeichnet. Diese Entwicklung ist sehr bedenklich.
Das grösste Problem des Menschen – Veränderung und die Akzeptanz der Veränderung. Es gibt kein Anrecht für den Menschen auf ein konstantes Klima nach DIN-Norm!
Teil 1 – das langfristige CO2 Modell
Das Treibhausgas ist für einen Teil der Erwärmung verantwortlich. Anhand eines Klimamodells konnten die Forscher zunächst bestätigen, dass die CO2-Konzentration während der Eiszeitzyklen tatsächlich der wichtigste Faktor für Temperaturänderungen in der Antarktis ist. Die Simulationen zeigen, dass die beobachteten Erwärmungsphasen zu mehr als der Hälfte allein auf der Wirkung des CO2 als Treibhausgas beruhen. Wäre CO2 die einzige Ursache, würden die Anstiege von Konzentration und Temperatur in etwa gleichzeitig erfolgen.
Um erklären zu können, warum die Temperatur in einigen Fällen vor der CO2-Konzentration angestiegen ist, muss berücksichtigt werden, dass CO2 ein wichtiger, aber nicht der einzige Faktor ist, der die Temperaturen während der Übergänge von Eiszeiten zu Zwischeneiszeiten beeinflusst hat. Änderungen der Umlaufbahn der Erde um die Sonne haben das Klima während der glazial-interglazialen Übergänge ebenfalls beeinflusst. Man geht davon aus, dass diese regelmäßig wiederkehrenden Veränderungen, die so genannten Milankovitch-Zyklen, für Einleitung und Ende der Eiszeiten verantwortlich sind. Dies sind zyklische Änderungen der Wärme auf der Erde, entsprechend dem Wasserzyklus. Der serbische Astrophysiker Milutin Milankovitch lieferte 1941 Formeln zur Berechnung dieser zyklischen Vorgänge, die 35 Jahre später bewiesen wurden. Dieser Wasserzyklus hat mehrere Komponenten. Am besten kennen wir den Wasserzyklus, der mit dem Verdampfen zu Wolken und dem anschließenden Niederschlag zu tun hat.
Es gibt ebenfalls einen Zyklus von Meeresströmungen, die stark das Wetter von Küstenregionen bestimmen (z.B. der Golfstrom bringt warmes Wasser aus der Karibik nach England, das dadurch ein wesentlich wärmeres Klima erhält.
Ein anderer Aspekt der Wasserzyklen sind die Eiszeiten, die innerhalb tausender bzw. Millionen Jahre auftreten. Die Ursache für die Zyklen in den letzten 450 000 Jahren ist in den Milankovitch Zyklen zu sehen. Es dreht sich die Erde um ihre Achse und taumelt wie ein Kreisel um eine weitere, größere Achse. Diese Kreiselbewegung erscheint alle 26’000 Jahre. Ebenfalls gibt es eine kleine Änderung der Neigung der Erdachse (von ca. 24.5° zu 22.5°), mit einer Periodendauer von ca. 41’000 Jahren.
Alles nur Modelle – ist das die Realität?
Computermodelle prognostizieren einen 60 bis 100 prozentigen zusätzlichen Temperaturanstieg durch positive Feedbackmechanismen. Darunter fällt vor allem die bei steigender Temperatur stärkere Verdunstung, die größere Mengen des ebenfalls treibhauswirksamen Wasserdampfes in die Atmosphäre gelangen lässt. Forscher wie Charles Keller oder das IPCC räumen aber ein, dass die positiven und negativen Rückkopplungen des Klimasystems noch zu den am wenigsten verstandenen Phänomenen gehören.
Teil 2 – Kosmische Strahlung lässt Wolken kalt (oder nicht)
Wenn die Sonne das Klima nicht direkt beeinflusst, gibt es vielleicht einen Faktor, der ihre Wirkung verstärkt. Tatsächlich glauben der Geologe Jan Veizer von der University of Ottawa und die dänischen Forscher Henrik Svensmark und Eigil Friis-Christensen, einen solchen Mechanismus gefunden zu haben. Er beruht auf der kosmischen Strahlung. Deren Partikel bombardieren die Erdatmosphäre und reagieren mit Molekülen der oberen Luftschichten. Dabei entstehen winzige Teilchen, die sich zu so genannten Kondensationskeimen zusammenlagern, aus denen Wassertröpfchen und schließlich Wolken entstehen. Je mehr Partikel auftreffen, desto mehr Wolken bilden sich, die Erde kühlt ab. Umgekehrt erwärmt sich die Erde, wenn die kosmische Strahlung abnimmt. Den Partikelstrom steuert die Sonne über ihr Magnetfeld: Nimmt ihre Aktivität zu, verstärkt es sich und schirmt die Erde besser vor der Strahlung ab.
Andere behaupten: Änderungen der kosmischen Strahlung, wie sie durch Schwankungen der Sonnenaktivität auf der Zeitskala von einigen Tagen verursacht werden, haben keine Veränderungen der globalen oder regionalen Wolkenbedeckung zur Folge. Das zeigen detaillierte Analysen eines schweizerisch-deutschen Wissenschaftlerteams. Damit ist es sehr unwahrscheinlich, dass kosmische Strahlung das Klima beeinflusst, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“.
Wolken spielen für das Klima der Erde eine doppelte Rolle. Einerseits reflektieren sie auf den Planeten einfallendes Sonnenlicht zurück in den Weltraum, andererseits behindern Wolken die Wärmeabstrahlung von der Erdoberfläche in den Weltraum. Je nach ihrer Höhe und Beschaffenheit wirken Wolken also entweder wärmend oder kühlend. Nach heutiger Auffassung dominiert der kühlende Einfluss der Wolken.
Für einen unabhängigen Test dieser Hypothese haben Frank Arnold vom Max-Planck-Institut für Kernphysik und seine Schweizer Kollegen von der Universität Bern und der Eawag Dübendorf nun so genannte Forbush-Ereignisse analysiert. Dabei verursachen sporadisch auftretende Sonneneruptionen einen plötzlichen Rückgang der in die Erdatmosphäre eindringenden kosmischen Strahlung, der innerhalb weniger Tage wieder abklingt. Die Abnahme ist ähnlich stark ausgeprägt wie im Maximum des Sonnenzyklus.
Wie können kosmische Strahlen die Wolkenbildung beeinflussen? Wolken brauchen zu ihrer Entstehung Kondensationskeime, die dann zu Tröpfchen anwachsen. Solche Kondensationskeime sind Aerosolteilchen, die auch aus Ionen – elektrisch geladenen Atomen oder Molekülen – entstehen können. Diese werden durch die kosmische Strahlung aus neutralen Luftmolekülen gebildet.
Ionenkonzentration in der Atmosphäre berechnet
So lag es nach Angaben der Forscher nahe, aus Messdaten der galaktischen kosmischen Strahlung die Ionenkonzentration in der Atmosphäre zu berechnen und mit Satellitendaten der Wolkenbedeckung zu vergleichen. Als Ergebnis der Analyse von sechs markanten Forbush-Ereignissen steht fest, dass sich Ionenkonzentration und Wolkenbedeckung völlig unkorreliert zeitlich ändern. In keinem Wolkenstockwerk fanden die Forscher der schweizerisch-deutschen Kollaboration globale oder regionale Effekte, weder für ein einzelnes Ereignis noch gemittelt über alle sechs Ereignisse.
Analysiert haben die Wissenschaftler nur solche Forbush-Ereignisse, die nicht durch andere Effekte überlagert waren. Sie berechneten für alle sechs Ereignisse über je 20 Tage alle drei Stunden die Ionenkonzentration in einem 5°×5°-Gitter über den Globus und die gesamte Troposphäre. Diese verglichen sie dann mit ebenfalls 3-stündlich vorliegenden Satellitendaten zur Wolkenbedeckung in drei Höhenstufen. Sie betrachteten nur relative Werte, so dass eventuelle systematische Messfehler keine Rolle spielten. Die Methode ist empfindlich genug, um Effekte in der von den dänischen Wissenschaftlern postulierten Größenordnung zu entdecken.
Teil 3 – Meteoriten und Vulkane
Schon früher gab es Ereignisse, wie der Einschlag großer Meteoriten oder der gleichzeitige Ausbruch mehrere Vulkane, die Klimawechsel zu Folge hatten und durch die ganze Spezies wie die Dinosaurier ausstarben. Unsicherheiten bezüglich der Eigenschaften und Wirkungen vergangener Ausbrüche hängen damit zusammen, dass nur wenige Ausbrüche stattfanden, seit es zuverlässige Messmethoden gibt. Die wichtigsten explosiven Vulkanausbrüche der Neuzeit waren die des Tambora (1815), Krakatau (1860 und 1883), Agung (1963), El Chichon (1982) und Pinatubo (1991), wobei letzterer am weitaus besten dokumentiert ist. Heutzutage kommen dabei sowohl Satelliten als auch Bodenmessungen (z.B. mit Lidar) zum Einsatz. Über weiter zurückliegende Ereignisse lassen sich Schlussfolgerungen aus Eisbohrkernen ziehen, da vulkanische Aerosole in die Eisschilde eingelagert werden. Es bestehen dabei jedoch große Unsicherheiten, z.B. bezüglich der räumlichen Verteilung der Aerosole. Um die genaue Wirkung eines Ausbruchs für die Zukunft abschätzen zu können, müssen Annahmen über die Menge, Größe und genaue Ausbreitung der freigesetzten Aerosole gemacht werden; auch diese Informationen sind nicht gut bekannt.
Teil 4 – Kälte statt Wärme
Die Debatte, ob uns eine neue Eiszeit bevorsteht, wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert. Schon Ende der 70er und Anfang der 80er zerbrachen sich die Wissenschaftler den Kopf darüber, ob die damals sehr kalten Winter ein Anzeichen für das Hereinbrechen einer neuen Eiszeit seien. Neueste Erkenntnisse jedoch lassen vermuten, dass der Klimawandel das Gleichgewicht der Meeresströme verändert und das könnte die Temperaturen auch bei uns schon bald in den Keller fallen lassen.
Der NAMOC (North Atlanic Meridional Overturning Circulation) ist der Gegenpart zum Golfstrom und ein wichtiger Teil eines komplexen Systems, welches das Klima weltweit beeinflusst. Er transportiert kältere Wassermassen an die Küsten Grönlands und Kanadas und sorgt so für ein ausgeglichenes Kreislaufverhältnis. Schwächt sich der Golfstrom weiterhin ab, wie es bereits seit einigen Jahren zu beobachten ist, gerät der gesamte Kreislauf in Gefahr. Schuld daran ist vor allem das Schmelzen des arktischen Eises und damit der ständige Zufluss neuer kalter Wassermassen in den Nordatlantik.
Doch genau dieser Strom kalter Wassermassen hat sich in den letzten Jahrzehnten abgeschwächt, so die neuesten Erkenntnisse schottischer und norwegischer Forscher, die den Abfluss kalter Wassermassen zwischen Schottland und Grönland seit Jahrzehnten beobachten. Ihren Ergebnissen zufolge hat der Abfluss der kalten Meeresströme seit 1950 um 20% nachgelassen. Daraus lässt sich schließen, in welchem Ausmaß auch der Golfstrom bereits nachgelassen hat. Was ein Nachlassen des Golfstroms bedeuten kann, wissen wir aus den Erkenntnissen der Erdgeschichte: Vor 20’000 Jahren, am Höhepunkt der letzten Eiszeit, hatte der Golfstrom nur zwei Drittel seines heutigen Ausmaßes und halb Europa war von Eismassen bedeckt.
Teil 4 – Der Mensch und die Nebenwirkung CO2
Hauptsächliche Ursache liegt nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis „sehr wahrscheinlich“ in der Verstärkung des Treibhauseffektes durch den Menschen. Dieser verändert die Zusammensetzung der Atmosphäre vorwiegend durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die daraus resultierenden Emissionen von Kohlendioxid (CO2) sowie durch die Freisetzung weiterer Treibhausgase. Also ist CO2 das Hauptproblem, oder nicht?
Der Mensch und der grosse Rest der anderen Probleme
Letztendlich sind vermutlich sehr viele Faktoren im Spiel, nicht nur der Mensch als Ursache. Andererseits richtet der Mensch grossen Schaden am Öko-System Erde an. Die Klimaerwärmung könnte langfristig das kleinere Übel für den Menschen sein.
Denn im 21. Jahrhundert steht die Menschheit vor großen sozioökonomischen und technologischen Herausforderungen, die durch das – ungebremste – Wachstum der Erdbevölkerung und die dadurch bedingte intensive Nutzung der Ressourcen unseres Planeten noch vervielfältigt werden: Überfischung der Meere, Zerstörung von ökologischen Systemen usw..
Unbestritten sind die von menschlichen Handlungen beeinflussten Umweltschäden. Auch durch den Umweltschutz angestrebte Verbesserungen haben oft auch ungewollte, nachteilige Folgen (siehe Biosprit und Abholzung von grossen Waldgebieten). Früher waren diese Umweltbeeinflussungen und ihre Folgen lokal. Waren die Auswirkungen zu schwerwiegend, zogen die Menschen weiter. Heute hat sich die Situation grundlegend gewandelt. Die negativen Folgen menschlicher Handlungen sind unübersehbar und ein Weiterziehen ist nicht mehr möglich, da hierfür kein freier, unberührter Platz mehr vorhanden ist.
So gesehen ist die Klima- und Umweltdebatte ein grosser Schwachsinn, solange nur geredet wird – dadurch konsequenterweise auch nicht gehandelt. Und wenn gehandelt wird, dann meist in blindem Aktionismus – mit fatalen Folgen. Das Einzige, was wirklich konstant ist, ist die Handlungsunfähigkeit und unkonstruktive Zusammenarbeit aller und – der Klimawandel ist nur ein Problem von vielen.
Die 20000 Sommer-Luxus-Durban-Touristen hätte man sich sparen können.
Denn Klima-Wandel gab es schon immer………
….und wird es in den nächsten 4,6 Mrd Jahren auch geben!
Nicht WIR sind es, die das Klima-manipulieren könnten – , nein, es sind einfachste, schon vor 88 Jahren erforschte Zusammenhänge.
Die Milancovic-Zyklen, die 3 verschiedenen Kreiselbewegungen unserer Erde um die Sonne.
Wen es interessiert, kann sich von der Uni Stuttgart die Klimazukunft audrucken lassen, klickst du hier:
https://www.irs.uni-stuttgart.de/skript/GEO_neu/02%20Geophysik/11%20Kryosph%C3%A4re/07%20Milankovitch-Parameter%20und%20Pal%C3%A4oklima%20Eiszeit%20-%20Bahlburg%20+%20Breitkreuz%2004.jpg
Und UPS, es wird KALT vorausgesagt, nein, berechnet, einfachste Mechanik des Kreisels mit Formeln, die schon Johannes Kepler, (Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe) kannte!
Im Jahre 1598
;-)
Danke für den Bericht, der Mensch ist das Problem.
LG Silke