myGallery und WordPress 3.0.5 (Fataler Fehler)

Leider funktioniert durch das Update auf 3.0.5 der Trick (siehe: WordPress 2.9 und 3.0/3.0.x und myGallery Problem) mit der myGallery nicht mehr. Es erzeugt einen fatalen Fehler. Deshalb sind auf dem Blog die meisten Bilder nicht mehr zu sehen. Ich stelle demnächst alles auf die nextgen Gallery um, wenn ich verstanden habe wie das funktioniert.

Wenn ich eine gute Lösung gefunden habe, werde ich sie hier posten.

Update: Lösung habe ich ausser diesem Link: https://www.diewebmaster.it/wordpress-update/ nirgendwo gefunden. Ehrlich gesagt bin ich aus dieser Anleitung absolut nicht schlau geworden und habe dann entschieden, wenn ich alles von Hand einpflege bin ich schneller als hinter diese Lösung zu kommen. Nun ist wieder alles in Ordnung und es läuft alles bestens mit der nextgen Gallery. Übrigens eine sehr gute Galerie.

Kleiner Tip am Rande: Man kann die Bilder direkt aus dem Serververzeichnis laden, der Rest war dann bei den jeweiligen Artikel die neuen ID zu vergeben.

GWUP – Die Skeptiker (Für Wissenschaft und kritisches Denken?)

Zufällig bin ich über die Seite der GWUP – „Die Skeptiker“ gestolpert. Das ist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e. V..

Zitat der Skeptiker über sich:
Die GWUP setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern aller Fachrichtungen und wissenschaftlich Interessierten: Ihre Berufe, Weltanschauungen und politischen Ansichten sind verschieden. Ihre gemeinsame Überzeugung ist jedoch, dass Wissenschaft und kritisches Denken für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen wichtiger sind denn je. Die GWUP-Mitglieder nennen sich Skeptiker. Das heißt, sie betrachten ungewöhnliche Behauptungen zwar mit Skepsis, lehnen sie aber nicht vorschnell ab, sondern prüfen sie mit wissenschaftlichen Methoden und den Instrumenten des kritischen Denkens.

Da ich mehr für Physik und Naturwissenschaft interessiere, trotzdem mir auch mal gerne die Randbereiche, auch die Esoterik ansehe, sah ich mir die Seiten mal genauer an.

Es gibt viele Bereiche in der Esoterik, wo auch ich manchmal staunend betrachte, zum Beispiel den Kreationismus, neu mittlerweile als Intelligent Design bezeichnet. Wer es glauben mag soll es selbst entscheiden – meine Sache ist es allemal nicht. Die Artikel der verschiedenen Themen auf der Seite sind gut recherchiert und sind eine wissenschaftliche Betrachtungsweise – gefällt mir!.

Interessanterweise gehen sie bei dem Thema Religion, Glaube gerade dem interessanten Aspekt, eben dem wissenschaftlichen Aspekt komplett aus dem Weg. Sie beschäftigen sich nicht mit dem katholischen Glauben oder Islam, andere Religionen oder der Bibel.

Hier sieht man wieder dieses Paradoxum der Wissenschaftler, denn gegen die Kirche trauen sie sich nicht wissenschaftliche Beweise zu sammeln. Die extremen Auswüchse, wie Blutwunder von Neapel oder andere Dinge nehmen sie dagegen sehr wohl wahr.

Dafür gibt es einen ellenlangen Text über die Standortbestimmung Religion – wo sie sich mit allen Mitteln herauswinden um keine Position beziehen müssen. Der gesamte Wissenschaftsrat besteht aus Doktoren und Professoren, was letztlich nichts über die Kompetenz aussagt. Wäre doch interessant, wieviele von diesem Wissenschaftsrat an den „lieben Gott“ glauben und auch Sonntags in die Kirche gehen oder CDU/CSU Mitglieder sind. Nun die grosse Frage – wie kann man den „lieben Gott“ oder „die Bibel“ wissenschaftlich beweisen? Man kann es nicht! Und trotzdem schreiben sie über alles andere, ziemlich paradox, oder.

Kann man dann solchen Wissenschaftler überhaupt ernst nehmen?

Fazit: Es ist alles wie immer, etablierte Systeme wie die Kirche werden nicht wissenschaftlich untersucht. Denn dies könnte erstmal Ärger und grossen Widerstand bedeuten, denn dieser Glauben ist stark in der Gesellschaft verankert, also nimmt man sich Themen vor, wie zum Bespiel Reinkarnation, Wünschelrutengänger, usw.. Im Gegensatz zum Wünschelrutengänger, der in der Gesellschaft zumindest keinen grossen Schaden anrichtet (ausser er findet aus Versehen eine Gashochdruckleitung, die dann angebohrt wird), gäbe es bei der Kirche vermutlich ein Aufschrei in unserer Gesellschaft und bei der Kirche, wenn die Wissenschaftler beweisen würden das dies alles nicht wissenschaftlich beweisbar ist. Also geht man den Weg des geringsten Widerstandes. Letztendlich sind alle anderen esoterischen Phänomene auch eine Glaubensache, genauso wie die Kirche. Also wird hier mit zweierlei Mass gemessen und das macht mich stutzig. Wobei eigentlich klar ist warum dies so ist.

Dann ist mir noch aufgefallen, dass diese Wissenschaftler sehr gegen die Homöopathie sind, machen witzige Aktionen wie Kindergartenkinder: „Am 5. Februar 2011 schluckten Skeptiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Überdosis homöopathischer Hochpotenzen.“ Tenor: „Wo keine Wirkung, da keine Nebenwirkung“. Ein sehr dubioses Argument. Davon abgesehen scheint diese Aktion ziemlich daneben gegangen zu sein.
Lassen wir das Ganze mal als Glaubenssache stehen, wer homöopathische Mittel nimmt, der glaubt daran und deshalb funktioniert es.
Man könnte meinen die Skeptiker haben eine Überdosis Wissenschaftswahn genommen, oder werden sie von der Pharmalobby gesponsert? Zum anderen gibt es viele Medikamente die äusserst fragwürdig in der Wirkung sind, aber wissenschaftlich bewiesen sind durch manipulierte Fallstudien – der Pharmamarkt ist ein Segment wo viel verdient wird, die Homöopathie ist Konkurrenz.
;-)

Ich habe wirklich eine Hochachtung von vielen Wissenschaftlern und kenne auch aus verschieden Instituten einige persönlich davon. Nur bei diesem Verein, bei dem bin ich skeptisch geworden – wenn man praktischerweise gewisse Themen einfach ausklammert.

Bildet Euch selbst eure Meinung: https://www.gwup.org/

Facebook – Hurra, wir schaffen gemeinsam ein Internet-Monopol


Die Fakten

Facebook hat ungefähr 550 Mio. Nutzer weltweit und es gibt insgesamt 1,8 Mrd. Internetnutzer. Über 50% der 550 Mio. Facebooknutzer benutzen jeden Tag das soziale Netzwerk. So entsteht die grosse Anzahl an Seitenaufrufen im Internet, noch vor Google. Facebook wird mittlerweile in 70 verschiedenen Sprachen angeboten und wird auf geschätzten 10.000 Servern gehostet.

Natürlich gibt es Konkurrenz zu Facebook (31,6%), wie Xing (19,1%), wer kennt wen (18,9%), Studios (14,1%). Facebook wächst auf Kosten der anderen, der Gesamtmarkt stagniert zwar, der Netzwerkeffekt arbeitet kräftig für Facebook, die Mitbewerber werden verdrängt. Zudem hat Facebook die meisten regelmässigen Networker, das kommt vermutlich von den vielen „Umarmungen, Herzchen, Küsschen, Lächeln und sonstigen Schwachsinn“.

Wäre Facebook ein Staat, wäre er der drittgrösste, nach China und Indien. Das führt zu einer neuen Wirklichkeit/Realität, die die Kontaktpflege von Menschen grundlegend verändert. Wir führen heute ein soziales Leben mittels eines kostenlosen Netzwerks. Die soziale Realität ist virtuell – verrückt oder?

Der Markt und die zukünftige Kapitalisierung
Facebook ist noch nicht an der Börse, Laut Time Magazine, hat Zuckerberg das zu einem sechsfachen Milliardär gemacht hat – auf dem Papier zumindest. Goldman Sachs und der russische Investor Digital Sky Technologies haben dieser Tage in Summe 500 Millionen Dollar auf den Tisch gelegt, um sich gerade einmal einen Prozent an dem Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Palo Alto zu sichern. Damit ist der Firmenwert von Facebook rechnerisch über Nacht um 20 Prozent auf 50 Milliarden Dollar gestiegen! Das ist umso erstaunlicher, als Facebook 2010 gerade einmal geschätzte zwei Milliarden Dollar eingenommen hat. Branchenkennern zufolge soll spätestens 2012 Facebook an die Börse gehen.

Facebook baut sein Service-Angebot massiv aus um unabhängig von den Einstiegsseiten zu werden. Das heisst: Der größte Teil des Online-Werbemarkts und der Aufmerksamkeit würde dann an Facebook gehen. Das lässt auch die Anleger hoffen, besser gesagt die Spekulanten.

Noch sind die Firmenbücher unter Verschluss. Das bedeutet: Alle derzeitigen Jubelmeldungen über Facebook beruhen auf reinen Schätzungen. Gerade das heizt derzeit in den USA die Spekulationen an. Wie wir wissen, nach der und vor der nächsten Finanzkrise – Spekulation ist der Zeitgeist unserer Gesellschaft. Die neue Religion heisst Profitmaximierung.

Die Unternehmen „Facebook“
Mittlerweile sieht man auf fast allen Seiten den “Like”-Button von Facebook eingebunden oder kann sich in die entsprechende Fangruppe eintragen. Auch hier auf dem Blog habe ich mich hinreissen lassen, so ein Ding zu platzieren. Immer mehr Services sind schon sehr mit Facebook verbunden, so, dass man sich dort direkt mit seinen Facebook-Nutzerdaten einloggen kann.
Facebook hat sich als Ziel gesetzt, das Leben seiner Nutzer in möglichst allen Bereichen zu vernetzen – und will zugleich mit Werbeeinnahmen Geld verdienen, daher werden Facebook-Mitglieder zu unbezahlten Werbern. Das weltgrößte Online-Netzwerk stellte erst kürzlich den Dienst „Sponsored Stories“ vor, bei dem Werbe-Kunden Facebook-Einträge von Nutzern hervorheben können. Warum? Weil vorher die Einblendung („Gefällt mir“-Einträge oder Check-In-Anmeldungen) nur die Facebook-Freunde eines Nutzers zu sehen bekommen – also diejenigen, denen die Informationen sowieso zugegangen sind. Solche Einträge gehen aber leicht in der Flut der Facebook-Nachrichten unter, daher das neue Angebot.

Der Werbemarkt ist ein lukrativer Markt und keiner will der letzte sein. Mittlerweile hat jedes Unternehmen, jeder Sender, sein „Gefällt mir-Button“. Jede Fernsehsendung wirbt heute schon unentgeltlich für Facebook. Wir alle schaffen gemeinsam ein Monopol, denn wer will den schon der letzte sein, bei diesem unglaublichen Hype. Gier frisst Verstand und das Gefühl nicht dabei zu sein frisst jede Vorsichtsmassnahme (siehe hier auf dem Blog „Die Unternehmen und der Sozial Media Hype„). Es erinnert an die alten Goldgräberzeiten, dort blieben viele Menschen und die Natur auf der Strecke. Mal sehen wer diesmal der Verlierer ist – unsere Privatsphäre?.

Zumindest ist eines ganz klar – Facebook wird sich nicht aufhalten lassen, die Benutzerdaten sind elementar für Werbung, Datenschutz ist daher kontraproduktiv. Die Nutzer können sich dort Nachrichten schreiben und chatten. Millionen spielen „Farmville“ und managen einen Bildschirm-Bauernhof. Fast alle großen Unternehmen sind vertreten und immer mehr Politiker. Eltern melden ihre Babys an, es gibt Gedächtnisseiten für Verstorbene, Prominente schicken per Facebook ihre Partner in die Wüste, indem sie ihren Status von „in einer Beziehung“ auf „Single“ ändern – und das alles geschieht mittlerweile in mehr als 70 Sprachen. Viele der Übersetzungen erledigen Fans, ohne jede Bezahlung. Das ist doch wirklich sozial. ;-)

Wenn Du nicht bei Facebook bist, existierst Du nicht! Unterwirf  Dich der Datendiktatur! Die Zeit der Privatheit ist vorbei!

Fazit: Regen wir uns nicht alle über die Monopolisten wie Mineralölkonzerne oder die Energiewirtschaft auf. Diese diktieren die Preise und es gibt kaum Möglichkeiten auf andere Anbieter umzusteigen. Wenn wir nun alle gemeinsam unseren „Käfig“ schaffen, sitzen wir zum gutem Schluss selbst drinnen – normalerweise kommt dann auch irgendwann die Gegenbewegung (wie bei Google, die aber mehr oder weniger als gescheitert anzusehen ist).

Der Volksmund weiss, daß nur dumme Schafe ihren Metzger selber wählen, und wir sollten doch klüger sein. Die Entwicklung wird durch die hohe Medienpräsenz und Unternehmen so rasch beschleunigt, so dass wir mehr oder weniger überrollt werden. Kritik wird gerne als Ablehnung verstanden, ich persönlich lehne Facebook nicht ab – aber Augen auf und den gesunden Menschenverstand einschalten! Ich könnte jetzt dafür plädieren auf andere Soziale Netzwerke umzusteigen, aber seien wir realistisch, wer bedient schon gerne mehre Soziale Netzwerke – es ist viel Arbeit und wird unübersichtlich. Also, entscheidet man sich nur für eines und das wird vermutlich Facebook sein und irgendwann wird es fast unmöglich sein , diesen Monopolisten wieder zu verlassen.

Wir schaffen also unsere eigene Abhängigkeit, Facebook verhält sich dann so wie eine Droge, man wird süchtig (meine Freunde sind alle dort), es schafft eine andere Realität (virtuelle Realität, so wie SecondLive), es schafft einen neuen gierigen Markt (Produktwerbung, Branding, …) – man wird eben abhängig und kritiklos. Nebenbei erzeugt genau dieser Markt wieder eine neuen Blase – es geht doch im tieferen Sinne nicht um das Soziale Netzwerk, sondern um einen Markt wo Geld verdient werden kann (und zwar verdammt viel Geld). Da ist normalerweise die Gier nicht weit und die Manipulation – der Zweck heiligt die Mittel. Der Zug rollt und lässt sich nicht mehr aufhalten und vermutlich will ihn auch keiner aufhalten. Warum auch, in der virtuellen sozialen Welt ist doch alles so schön belanglos.

Mal so nebenbei – die CO2-Bilanz – wieviel CO2 verursachen die vielen Server von Google und Facebook – Fujitsu berechnet CO2-Fußabdruck für Rechner und Server oder Studie: Server stoßen so viel CO2 aus wie ein Geländewagen.

Info:
Liebes Facebook, haben wir dich nötig du Datennutte?
Chaos Computer Club warnt vor der „Datenkrake“ Facebook
Kampf dem Monopol
Facebook will das Internet-Monopol
Kontinent Facebook: Wieviel Platz ist für weitere Social Networks?
Goldman schließt US-Investoren von Facebook-Anteilen aus

Auch sehr interessant:
Wie allfacebook.com berichtet, verbreiten sich mehrere SCAM’s zur Zeit wieder rasant in Facebook. Mehrere SCAM’s in Verbindung mit dem Valentins-Tag, ein Video über einen angeblichen Striptease von italienischen Lehrern, ein weiterer SCAM wurde von Facebook eliminiert, ist aber ein gutes Beispiel für das Hijacking eines Brands ….
Facebook: Achtung! Neue SCAM’s verbreiten sich schnell
oder
Facebook: So werden Sie fiesen Phishing Scam los


New Secure Message – Account Maintenance (PayPal)

Wieder mal eine neue Spamwelle. Das hat alles mit PayPal nichts zu tun. Den Anhang Review Department.html nicht öffnen, diese versucht sofort Kontakt zu mail.tarra.com herzustellen! Ich gehe davon aus, dass mittlerweile keiner mehr so blöd ist und seine Kreditkartennummer verschickt.

Am besten gleich löschen und vergessen.

KiK Textilien & Non-Food GmbH

Das schäbige Geschäft der Preisdrücker – KIK – damit der ARD Bericht nicht zu schnell in Vergessenheit gerät.

Billig, billig, billig: Das ist die Devise des Textilhändlers Kik. Möglich werden die Dumpingpreise durch die miese Bezahlung von Mitarbeitern und Nähern, wie jetzt ein sehenswerter ARD-Film zeigt. Das Unternehmen räumt Fehler ein – doch ist das glaubwürdig?

ARD-exclusiv: Die Kik-Story

Das schäbige Geschäft der Preisdrücker
KiK am Pranger: Was sich aus dem Panorama-Report für CSR lernen lässt
Facebook – Boykottiert KiK

Jeder der bei KIK einkauft, ist kein bisschen besser als der Kik-Chef Stefan Heini ! Der Käufer hat die Macht!

Tierkrematorium – eine Alternative zum Abschied vom Haustier

Mal etwas anderes auf dem Seeblog – da die Welt nicht nur aus physikalischen Vorgängen, Quantenmechanik usw. besteht, sondern aus elementaren Eigenschaften, wie Gefühlen, Empfindungen schreibe ich über ein trauriges Ereignis von 2010. Natürlich ist der Tod, eines geliebten Menschen oder Tieres keine einfache Sache. Der Tod ist nur das Resultat aus der Geburt und wie wir wissen, es ist alles vergänglich (zumindest hat es einen Anfang und ein Ende). Vergänglichkeit, Veränderung sind die tragenden Kräfte in unserem Leben, die wir nur sehr schwer akzeptieren können, der Tod und das Nichtwissen was danach passiert gehört zu den einschneidendsten Erlebnissen.
Ich würde sogar so weit gehen – dem „Lieben Gott“ ist es ziemlich egal was hier passiert, denn im grossen System gibt es kein Gut und Böse, keine Bewertung – sondern alles ist immer an seinem Platz und gut so … uuups ich schweife ab. Hier nun das eigentliche Thema:

Immer weniger Haustierhalter sind bereit, ihr verstorbenes Tier auf einer Kadaversammelstelle zu entsorgen. Deshalb gibt es neuerdings Tierkrematorien.

Meine frühere Meinung dazu: „Die Leute sind doch nicht mehr normal! Gibt es nicht genügend anderen Probleme auf diesem Planeten?“ Ich vertrat sogar die Meinung, falls das Tier leidet, könnte ich es sogar selbst erlösen. Voller Quatsch im Nachhinein. Deshalb kann ich auch diese Menschen gut nachvollziehen, die solche Gedanken haben.

Nun muss ich diese Meinung bzw. Gedankengut revidieren. Denn tatsächlich baut sich ein sehr persönlicher Bezug zum Haustier im Laufe der Jahre auf, in diesem Falle mit unserer Katze „Kira“.
Deshalb schien es nur konsequent, sie nicht in einer Kadaverstelle abzugeben (ok, diesen Gedanken hatten wir sowieso nicht) oder sie irgendwo zu verbuddeln. Hätten wir einen eigen Garten gehabt, so hätten wir es sicher gemacht, doch da wo wir wohnen lebt eine … und wir wollten unserer toten Katze nicht dieser Frau zumuten. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Was blieb übrig an Möglichkeiten – ein Tierkrematorium. Wir fanden eines wo wir sehr positiv überrascht waren. Herr Marcel Thurnheer vom Haustierkrematorium Fried-Baum in St.Margarethen im Thurgau. Ein sehr netter und freundlicher Mann, der uns sehr geholfen hat und er macht es aus absoluter Überzeugung. Besser aufgehoben kann man nicht sein und es erleichtert doch ein wenig den Abschied. Wer Interesse hat auf seiner Homepage rumzustöbern, der sieht hier ist ein Mensch der es im Leben nicht einfach gehabt hat und im noch diverse Knüppel in den Weg geworfen wurden um seine Idee des Tierkrematorium zu torpedieren. Vielleicht auch deshalb hat er das instinktive Einfühlungsvermögen und seine Berufung.

Deshalb empfehle ich Menschen, die diese Idee haben ihr Haustier einzuäschern diese Tierkrematorium.

Link: www.haustierkrematorium.ch

Fried-Baum
Haustierkrematorium
Marcel Thurnheer
Fabrikwis 19
CH-9543 St.Margarethen TG

Seltene Erden (97% fördert China)

In China werden 97 Prozent der weltweiten Menge an Seltenen Erden gefördert. Die Metalle finden in der Hightech-Industrie Verwendung, zum Beispiel bei der Produktion von Computern

China wird in Zukunft möglicherweise keine Exportquoten für Seltene Erden mehr bekanntgeben, berichtet das staatliche „China Securities Journal“. Bislang steht fest, dass die Regierung die Ausfuhr seiner Seltenen Erden in der ersten Jahreshälfte 2011 um 35 Prozent drosseln will. In der Volksrepublik werden 97 Prozent der weltweiten Menge der 17 Metalle gefördert, die in diese Kategorie fallen und in der Hightech-Industrie verwendet werden. Mit der Senkung der Ausfuhrquoten und dem möglichen Informationsstopp beschwört China einen Handelsstreit mit den USA herauf.

Die Senkung des Exportvolumens könnte bedeuten, dass Metalle bei der Herstellung von Computern, Halbleitern, Elektromotoren und Windturbinen knapp werden und die Preise deutlich steigen könnten

Die EU hat 14 Rohstoffe als kritisch eingestuft, weil sie eine hohe ökomische Bedeutung für die Hightech-Industrie haben und zugleich ein hohes Lieferrisiko bergen. Die Stoffe sind:
Antimony, Beryllum, Kobalt, Fluorspar, Gallium, Germanium, Graphite, Indium, Magnesium, Niobium, Metalle der Platinium-Gruppe, Tantalum und Tungsten.

Mal sehen wie sich die ganze Sache entwickelt – mehr Menschen mit westlichen Standard brauchen auch mehr Ressourcen.

Ein gutes und gesundes 2011

Was wird 2011 kommen? Alles wird gut?

Wir werden einen Tiefflug des Euros erleben, mit Steuergelder werden die restlichen Staaten wie Portugal und Spanien gerettet – die Banken danken es. Das Sozialsystem wird noch tiefer runtergefahren, die Schnelligkeit und die Gier in den Wirtschaftsmärkten werden zunehmen und es werden Arbeitsplätze geschaffen, die nur noch befristet und Niedriglohn beinhalten. Danke Globalisierung.

oder

Das Bewusstsein (Aussen wie Innen) der Menschheit nimmt zu, die Masse verhält sich nicht mehr wie eine Schafherde, die Medien berichten objektiv, die Wirtschaft besinnt sich auf sozialverträgliche Wertmassstäbe – alles ist gerecht verteilt, es gibt keinen Hunger mehr. Die Politiker sind für das Volk da.

Sucht es Euch aus. ;-)
(Frage: Was ist von beiden utopischer?)

Die Unternehmen und der Sozial Media Hype

Social Media – der Begriff der in aller Munde ist – wieder ein weiteres Medium? Ja! Im Social Web findet diese Verknüpfung neben der Information noch zusätzlich über einen sozialen Kontext statt. Sprich: Ich konsumiere ein Medium, weil es mit meinem sozialen Kontext verknüpft ist. Normalerweise wird es von einem Freund auf zum Beispiel Facebook empfohlen und alle wissen es. Die Konsumenten und Interessenten werden zunehmend aktiver und erwarten von ihren Ansprechpartnern ein Miteinander. Sie wollen aktiv auf die Produktentwicklung und Produktgestaltung Einfluss haben und nicht mehr als passive Zielgruppe anonymer Marktprozesse wahrgenommen werden. Im diesem Zusammenhang fällt dann der Begriff “Social Media”. Es geht um Netzwerke wie Flickr oder Wikipedia, wo die soziale Interaktion den Medieneinsatz bestimmt.

Out ist …
Traditionelles Marketing im Internet, was zum Beispiel über Banner die User auf kontextirrelevante Inhalte leiten will, kommt nicht recht zum Erfolg, denn die User pflegen ihre Banner-Blindness.  Da hilft es auch nicht, wenn man statt Banner Pop-Werbung aktiviert. Sofern technisch möglich, wird dies dem Browser unterbunden; wenn dies nicht geht, dann wird Pop-Werbung ungesehen schnellstmöglich weggeklickt. Wer heute noch auf Banner oder kontextbasierende Werbung setzt sollte lieber sein Geld einer gemeinnützigen Organisation spenden – dort ist es sinnvoller angelegt.

Das Unternehmen im Social Web
Das Unternehmen kann ein Gesprächsthema sein, die ein besonders gutes oder schlechtes Produkt hat, das Menschen gerne ihren Freunden empfehlen oder warnen. Auch ein besonders freundlicher und optimaler Service wird gerne honoriert, der schlechte Service spricht sich noch schneller rum. Wenn ein Unternehmen Problemlösungen bereit stellt oder ein lustiges Video erstellt, kann sie ein Gesprächsthema sein. Das Social Web eignet sich daher perfekt für Guerilla-Marketing und Virales Marketing.

Ein positiver Aspekt – man kann das soziale Netz nutzen um Kundenmeinungen einzuholen um das Angebot des Unternehmens verbessern. Damit steigerst man eventuell die Kundenzufriedenheit, was wiederum dazu führt ein Gesprächsthema zu sein. Das setzt aber voraus, das man den Kunden ernst nimmt. So war ich zum Beispiel von Apple überrascht wie gut die Qualitätskontrolle bei Problemen ist und der Endverbraucher bekommt von Apple ein Formular um seine Meinung zu schreiben.

Gefahr!
Man hat die Möglichkeit der Moderation. Doch diese wird als Zensur aufgefasst und der Schuss geht ziemlich sicher nach hinten los. Die Meinung der Nutzer vom Unternehmen sinkt und auch diese Meinung wird natürlich sofort verbreitet. Doch wie geht ein Unternehmen mit negativer Kritik um? Hier sollten sich Unternehmen tragfähige Konzepte erarbeiten, ein sogenanntes Krisenmanagement, wenn das Unternehmen im Web zerrissen wird.

Darauf Antworten – so kann man sich bei Kunden bedanken, sich für Fehler entschuldigen und auf Kritik reagieren. Dem Kunden gefällt, dass seine Meinung zählt. Das alles nützt aber nichts, wenn das ganze nur als Marketing angesehen wird und dahinter nur die öde Servicewüste ist.

Neue Arbeitsplätze schaffen
Die Unternehmen haben nun das Sozial Media entdeckt, deshalb werden jetzt neue Stellen im Bereich Social Media Marketing (SMM) und Social Media Optimization (SMO) entstehen – neue Arbeitsplätze braucht das Land.

Social Media Marketing Leistungen:

  • Social Media Marketing Beratung
  • Social Media Marketing Kampagnen Konzeption
  • Social Media Optimization (SMO)
  • Social Community / Network Marketing
  • Corporate Blogs / Unternehmens Blogs

Vorteil: Alles ist neu – die Agenturen können wieder Phantasiepreise verlangen, viel darüber reden und wenig bewirken – genau so wie beim SEO oder SEM, E-Commerce-, Tracking,Webanalytics- oder Usability Marketing. Bedienen wir die neue Blase! ;-)

Die Zukunft (Vor- und Nachteile)
Im grossen und ganzen bewegen sich die grossen Unternehmen, die das SozialMedia als neue Marketingmassnahme sehen auf dünnen Eis. Denn statt schnellem Aktionismus, sollte schon im Vorfeld eine gute Planung stehen, zum Beispiel bietet sich im Consumer-Bereich eine ganz andere Möglichkeit als der Maschinenbau. Im Maschinenbau wäre eher eine interne Wissendatenbank mit Lieferanten, Ingenieuren und Endkunden aufzubauen, im Consumer-Bereich bietet sich das SocialMedia dagegen optimal an.

  • Drei von vier Internet-Usern in den USA benutzen in irgendeiner Weise Sozial-Media-Dienste.
  • Im weltweiten Maßstab besuchen zwei Drittel aller User Sozial-Media-Plattformen.
  • Sozial Media steht an 4. Stelle der Internet-Aktivitäten, noch vor der E-Mail-Nutzung.
  • Die Zeit, die User für soziale Internet-Nutzung verwenden, wächst dreimal so schnell wie die normale Internet-Nutzung.

Natürlich stellt sich auch die Frage, wie viele Ressourcen stellt die Firma genau für das SozialMedia ab, sonst ist es wie mit dem „so tollen Newsletter“ – die ersten 3 Monate gibt man sich redlich Mühe, viele News, danach tröpfelt es nur noch durch die Newsleitung und hinterher ist meist Stille. Die Unternehmen unterschätzen den zeitlichen Aufwand.

Erst gibt es den grossen Run auf das neue Medium, dann die Sättigung und später kommt vermutlich die Schadensbegrenzung. Denn das Web verzeiht und vergisst nichts! Wie schön, dass die Unternehmen erstmal alles durch die rosarote Brille sehen.

Firmen die sich wirklich ernsthaft um Ihre Kunden bemühen werden definitiv die Gewinner sein.

Natürlich gibt es auch ein Nebenprodukt:
Auch Soziale Netzwerke bleiben 2011 ein Quell steter Freude für Phisher und Spammer, ganz gleich, ob es um den Diebstahl spezieller Daten oder von Identitäten geht. Daneben werden Kriminelle ihre Cyber-Angriffe im kommenden Jahr noch zielgerichteter und damit effektiver auslegen. Diese Entwicklung begann bereits 2010 und wird sich verstärkt fortsetzen.