Operation Payback

Nach Assanges Verhaftung am Dienstag war es zunächst zu DDoS-Attacken gegen die Website der schwedischen Staatsanwaltschaft, gefolgt von Angriffen gegen die Webpräsenz und das E-Mail-System des schwedischen Anwalts, der das Mandat der Klägerinnen inne hat.

Weitere Attacken auf die Webseiten des Internetbezahldienstes Paypal sowie des Versandhändlers Amazon sind geplant. Paypal sei das nächste Ziel, um Amazon erfolgreich anzugreifen sei die Gruppierung im Moment noch nicht stark genug, erklärte einer der Aktivisten gegenüber dem britischen Fernsehsender BBC. Unterdessen wurde in den Niederlanden ein 16-Jähriger verhaftet, der sich an den Attacken beteiligt hatte. Die Aktivistengruppe, die dem Sicherheitssoftware-Hersteller Panda Security zufolge aus der 4 Chan Internet-Community entstanden ist, führt koordinierte, so genannte Denial of Service-Attacken auf die Server der jeweiligen Webseiten durch. Dabei werden die Rechner durch Überlastung zum Absturz gebracht. Amazon verbannte dagegen die Enthüllungsplattform von seinen Web-Servern. Gerüchten zufolge sollen die Unternehmen auf Druck der US-Regierung gehandelt haben.

Dabei bitten die Hintermänner der Rache-Aktion um freiwillige Mithilfe von Sympathisanten.

Durch das Ausführen eines Programmcodes soll der Rechner Teil eines Botnetzes werden und auf diese Weise die illegalen Angriffe gegen Behörden und Finanzinstitute unterstützen. Manche Nutzer sollen zu diesem Zweck auch Zweitrechner aufgesetzt haben.

Daneben stehen auch prominente Anhänger bereit, Assange aus der Klemme zu helfen – zum Beispiel durch Zahlung einer Kaution. Darunter bekannte Namen wie der britische Regisseur Ken Loach (74, „Looking for Eric“), der australische Filmemacher John Pilger (71) und Jemima Khan (36), die schillernde Ex von Schauspieler Hugh Grant (50).

Der angesehen Journalistik-Professor und Blogger Jeff Jarvis schrieb beispielsweise via Twitter: „Ich kann meine Visa und Mastercard nutzen um Pornos zu bezahlen, oder fanatische Abtreibungsgegner, homosexuellen-feindliche Organisationen oder den Ku Klux Klan zu unterstützen. Aber ich kann sie oder Paypal nicht nutzen, um Wikileaks zu unterstützen, das sich für Pressefreiheit, Transparenz und eine wirkliche Regierungsreformen einsetzt.“

So gesehen sind diese Aktionen sinnvoller als die üblichen Demonstrationen oder Unterschriftenlisten. Besser gesagt, es ist die zeitgenössische Form des Widerstands, ein Form von direkter Demokratie. Denn gegen die Ohnmacht von Zensur und Manipulation lässt sich nicht durch passiven Widerstand kompensieren. Es wird noch spannend! Die Veröffentlichung der Diplomatendepechen hat sich alleine schon aus dem Grund rentiert um zu sehen wie die Weltpolitik auf lächerliche Art und Weise die Hosen runterlässt um Assange aus dem Verkehr zu ziehen. Selbst die dümmsten unter uns wissen jetzt wie die Politik auf unglaubliche Art und Weise sowohl Druck auf Medien als auch auf Privatpersonen ausübt um ihre korrupten Machenschaften zu vertuschen.

Die Zukunft wird den Politikern letztendlich auf die Schliche kommen. Eine Zukunft, die mit unvorstellbaren Werkzeugen der Transparenz operiert. Am Ende wird man gesehen haben, was Sie getan haben.

Simon Oil beim Eurovision Song Contest

Vision einer neuen Welt: „Planet of Love“

Simon Oil: Ich glaube dieser Song ist dazu erschaffen worden, um die Einheit und Verbundenheit von allem mit allem in Erinnerung zu rufen und in einer einfachen Sprache wiederzugeben.
„Die wahre Tiefe liegt in der Einfachheit“.
Die Idee ist in mir entstanden und als mein Producer Silvio Fantauzzi mir zum ersten Mal die Arrangements vom Song präsentiert hat, kam bei mir so eine Stimmung wie im Film AVATAR auf und vielleicht ist dieser Song dazu da, um eine neue Welt zu schaffen, indem das Miteinander und Füreinander im Zentrum steht. Bei AVATAR wurde die Verbundenheit mit den Pflanzen, Tieren und Menschen auf eine grossartige Art und Weise in Erinnerung gerufen und dies zu sehen, zu hören und zu fühlen hat mich sehr stark berührt.
Dieser Song soll eine positive Kraft, starke Gefühle und pure Lebensfreude zum Ausdruck bringen. Ich freue mich über jede positive Rückmeldung.

0081c586-cead-4e00-b47e-e3a10b6d7476

Wer es gut findet kann hier abstimmen: eurovisionplattform

Den Deutschen droht die 45-Stunden-Woche

Eine Wochenarbeitszeit von 45 Stunden wird laut IWH-Forscher Blum bald zur Normalität. Und es könnte noch weiter nach oben gehen.

Blum führt den Anstieg der Arbeitszeit auch auf die Rente mit 67 zurück. Es sei unmöglich, schwere körperliche Tätigkeiten bis in dieses hohe Alter auszuüben. Deshalb müssten viele Arbeitnehmer im Alter zwischen 50 und 55 Jahren umgeschult werden. Ein Dachdecker könnte etwa eine Ausbildung zum Altenpfleger absolvieren. Das Problem: Die Fortbildung reißt den Arbeitnehmer für eine längere Zeit aus dem Berufsleben. Der Staat sei finanziell nicht in der Lage, die Beschäftigten während dieser Umschulungszeit zu unterstützen. „Deshalb muss ein Arbeitnehmer in den Jahren zuvor auf seinem Arbeitszeitkonto ein Puffer aufgebaut haben, von dem er in dieser Phase zehren kann“, sagt Blum.

Originalartikel „Die Welt“

Natürlich muss der Deutsche länger arbeiten, wie soll er sonst mit 7 € Stundenlohn auskommen. Die 45-Stunden-Woche ist ein gutes Beispiel für Wachstum und steht im Einklang mit steigenden Krankenkassenbeiträgen, befristete Zeitarbeitsverträgen, Abbau von Sozialnetzen, steigende Energiekosten und sinkenden Rentenansprüchen. Das sind die tragenden Säulen des Aufschwungs (das Sponsoring der Banken nicht zu vergessen).

Besser wäre es die Stundenzahl auf 50 Stunden erhöhen, den Stundenlohn absenken damit es nicht zu teuer wird … Arbeit muss sich wieder lohnen.

Blum erkennt es als folgerichtig: „Wenn bei schweren körperlichen Tätigkeiten es unmöglich ist bis zum Rentenalter zu kommen, so ist der Arbeitnehmer natürlich auch selbst schuld, wenn er umgeschult werden muss. Deshalb, so laut Blum, muss der Arbeitnehmer gefälligst auch die Umschulung selbst bezahlen.

Illusion und optische Täuschung – der Maler Sandro Del Prete

„Alles was wir sehen, kann auch anders gesehen werden. Ich frage mich deshalb: Ist nicht ohnehin alles was wir sehen bloss eine Illusion?“. Sandro Del Pretes Gedanken zur menschlichen Betrachtungsweise bilden den mentalen Ausgangspunkt und die innere Triebfeder seiner künstlerischen Tätigkeiten. (Sandro Del Prete)

Nicht nur das mir dieser Satz wie Öl runterläuft, sondern mich auch die Arbeiten des Sandro Del Prete begeistern. Man sollte schon genau hinsehen, was da alles in den Bildern versteckt ist. Ich würde sogar Sandro Del Prete als würdigen Nachfolger des wohl bekanntesten Künstlers der die Darstellung perspektivischer Unmöglichkeiten, optischer Täuschungen und multistabiler Wahrnehmungsphänomene an die Spitze trieb, eben jenen berühmten M. C. Escher. Doch Sandro Del Prete hat sein eigenen unverkennbaren Stil und noch dazu sein eigenes Museum „Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie“ in Bern. Doch schreiben bringt hier nicht, es geht ja um etwas visuelles – unten die Links zu den Seiten.  Das ist für Interessierte der Kunst schon ein Pflichtklick!

Die Kunst von Sandro Del Petre

Museum und Galerie für optische Täuschungen und Holographie

Facharbeitermangel 2010 in Deutschland – reloaded?

Notstand im Maschinenbau – Dem deutschen Maschinenbau fehlen wegen der boomender Aufträge laut Branchenverband VDMA mindestens 9000 Ingenieure und Tausende Facharbeiter. Der Verband rechnet zum Jahresende wegen der boomenden Nachfrage mit mindestens 920 000 Mitarbeitern, das wären 35 000 mehr als im Vorjahr. 2008 sollen nochmals mindestens 10 000 Beschäftigte dazukommen.

Das war 2007, das gleiche nochmals 2008, 2009 und nun wieder 2010.

Die deutsche Wirtschaft boomt – und das ist vor allem den Exporten zu danken. Das Statistische Bundesamt bestätigte, dass das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 2,2 Prozent gewachsen ist. Aber nicht nur Investitionen und Aussenhandel trugen zu diesem Ergebnis bei, auch der Privatkonsum steig erstmals seit neun Monaten wieder an, und zwar um 0,6 Prozent.

Allerdings: Der Facharbeitermangel bleibt das Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Fast drei Viertel der Unternehmen suchen qualifiziertes Personal und das Problem wird sich nach Ansicht des Industrie- und Handelskammertags mit dem aktuellen Aufschwung verschärfen.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) macht sich für eine Reform des deutschen Zuwanderungsrechts mit einem Punktesystem nach kanadischem Vorbild stark. Brüderle hatte unter anderem gefordert, Unternehmen sollten Hochqualifizierte mit einer Art Begrüssungsgeld nach Deutschland locken. Laut Brüderle besteht akuter Handlungsbedarf: “Die durch fehlende Fachkräfte verursachten Wertschöpfungsverluste sind enorm”, argumentieren seine Beamten. Brüderle will dem Fachkräftemangel nicht nur mit dem verstärkten Zuzug Hochqualifizierter begegnen.

Geschickt formuliert – das öffnet die Tür zum Lohndumping.

Wie ich schon im Beitrag: „Stellensuche – total frustriert, nur Absagen?“ geschrieben habe, scheint das jährliche Ritual der Wirtschaft eine Marketingstrategie und PR-Kampagne zu sein, genauso wie die Jobangebote. Die Pharmaindustrie hat ja die jährliche „Pandemie“, die sehr lukrativ für das Geschäft ist – aber das ist ein anderes Thema.

Das Ereignis wird durch die Medien gejagt, die transportierte Aussage: „der Wirtschaft geht es sehr gut und deshalb gibt es einen Facharbeitermangel“. Die Marketingstrategie folgt dem psychologischen Effekt: „Wenn es ein Facharbeitermangel gibt, dann brummt die Wirtschaft und es geht aufwärts“. Das ist nicht anderes als positiver Zweckoptimismus . Immerhin besser als die monatlichen Hiobsbotschaften die sich negativ auswirken. Aber das sind zwei Extreme – die Mitte ist das wahrlich nicht. Der Rest ist nur reine Statistik und wir wissen alle wie das ist mit Statistiken. Davon abgesehen: „Im Bereich des Maschinenbaus (und nicht nur dort) wurden tausende hochqualifizierte Arbeitskräfte dauerhaft freigesetzt“.

Deshalb wird der Facharbeitermangel irgendwann wieder in der Marketing- und PR-Kiste verschwinden und nächstes Jahr wieder hervorgeholt.

Wikileaks geht nach Schweden

Die schwedische Piratenpartei, die für Bürgerrechte im Internet eintritt, stellt der Enthüllungsplattform rechtlich geschützte Server zur Verfügung. Die Webseite will sich so gegen Angriffe schützen. Mit ihren Enthüllungen stellte sie den US-Einsatz in Afghanistan bloss.

„Lagern die Daten auf einem normalen Server, gibt es ein hohes Risiko, dass sie beschlagnahmt werden. Bei einer politischen Partei gibt es dafür einen höheren politischen Preis für die Exekutive zu zahlen“ , sagte Anna Troberg, Vizechefin der Piratenpartei. Man kann nur hoffen, dass sie recht behält.

Wikileaks-Gründer Julian Assange will nicht nur seine Webseiten vor dem Zugriff der Vereinigten Staaten schützen, sondern auch sich selbst. Er fühle sich sogar physisch von der US-Regierung bedroht. An und für sich kein Wunder, kritische Menschen lebten schon immer sehr gefährlich, besonders dann wenn die Wahrheit auf den Tisch kommt.

Weltweit verstärken Regierungen ihre Angriffe auf den Aufdecker-Website, der im Juli mit der Veröffentlichung von 15.000 Seiten an geheimen US-Papieren Schlagzeilen machte. Razzien werden befürchtet. Wikileaks hatte bisher bereits Server in Schweden sowie in Belgien genutzt. Schaffen die Regierungen es nicht auf legalen demokratischen Weg, so kommt demnächst der Illegale.

Auch Demokratien lieben nicht die ungeschminkte Wahrheit, so zum Beispiel die Steuersünder CD`s aus der Schweiz. Intern bei der Recherche im Behördenzimmer, verschwinden genau die Bankdaten die Politiker, die in den Medien über die üblen Steuerhinterzieher jammern und den moralischen Zeigefinger hochhalten.

WikiLeaks.org: Wikileaks
WikiLeaks blog (official)
WikiLeaks in the news (Google)
WikiLeaks in blogs (Icerocket)
WikiLeaks on Twitter (Icerocket)

facebook und feetspicy.com (Spam und Phishing)

Zur Zeit kommen wieder gefakte Mails von Facebook die auf die Adresse feetspicy.com verweisen. Diese Domain wird von McAffee als Spamer, Phising und  Scams bezeichnet. Info McAffee: feetspicy.com

Alles Gute kommt aus China?  feetspicy.com Registrar: CHINA SPRINGBOARD INC.  Natürlich, denn auf dieser Seite werden die berühmten chinesischen Pharmaprodukte verkauft, wie Viagra,VPXL, Xenical ….. Hier kann man sich die Seite ungefährdet ansehen: phishtank

Mail löschen und nicht auf den Link: To reply to this message, follow the link below: https://www.facebook.com/ klicken.

Die URh steht als Raserin am Pranger


Wellen hat es auch bei Sturm!

Ein Bericht der Arbeitsgruppe Bodenseeufer warf gestern hohe Wellen: Sie wirft der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein vor, regelmässig zu schnell unterwegs zu sein und damit dem Ufer beträchtlich zu schaden.
Vertreter der Arbeitsgruppe sind deshalb mit Schiffen der URh mitgefahren und haben mit GPS-Geräten ihre Geschwindigkeit gemessen. Die Messungen zwischen Ermatingen und Konstanz-Paradies hätten ergeben, dass die Schiffe der URh dort meist mit über 15 Kilometer pro Stunde unterwegs seien. Höchstwerte von 18 Kilometern pro Stunde seien gemessen worden. Für Fahrgastschiffe sind demnach stromaufwärts 10 Kilometer pro Stunde, stromabwärts 20 Kilometer pro Stunde erlaubt. (Quelle: Thurgauer Zeitung)

Der Bericht ist äusserst einseitig oder will die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“ sich nicht mit der Lobby der Motorbootfahrer und Yachten anlegen. Als Ruderer (Skiff) stören mich die Wellen im Seerhein genauso. Doch sind die 3 Wellensets bestehend aus der Bug- und der weniger starken Heckwelle der URH Schiffe weniger schlimm und ärgerlicher als die vielen mittleren bis grossen Yachten / Motorboote, die sich selten bis nie an die 10 km/h halten. Zusätzlich fahren diese Boote in Ufernähe. Vielleicht hat die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“  dies noch nicht bemerkt. ;-)

Gemessen wurde mit einem GPS Logger Winter WBT202. Wäre noch interessant wie gemessen wurde; Speicherung der Wegpunkte alle 10 Sekunden oder alle 20 Sekunden, Speicherung von Wegpunkten bei Richtungsänderung um mehr als 10 Grad und welche Toleranzabweichungen wurden berücksichtigt. Vielleicht ein Mess-Vergleich mit einem Genie BGT-31 von Locosys – dieses hat Präzise Geschwindigkeitsmessungen nach dem Doppler-Prinzip.

Bericht von der Arbeitsgruppe: Seerhein – schaden zu schnelle Schiffe dem Ufer?. Interessanterweise liest sich der Artikel  sachlicher, umfassender und fundierter als der Zeitungsbericht der Thurgauer Zeitung (Naja, man kennt ja die Medien). Dieser Bericht ist dem der Thurgauer Zeitung vorzuziehen!

Die wirklichen Raser sind die Motorboote und nicht die Kursschiffe. Deshalb sollte die „Arbeitsgruppe Bodenseeufer“ ihren Horizont erweitern und einmal an einem schönen Sonntag, wo reger Verkehr herrscht, sich am Gottlieber Ufer positionieren und dabei feststellen, dass die Yachten und Motorboote einen sehr grossen Anteil an den Wellen haben.

Richtig ist: Laut Fahrplan braucht das Kursschiff genau 1 Stunde zwischen Anlegestelle Ermatingen und Kreuzlingen, dazwischen legt das Schiff in Gottlieben und Konstanz an. Die Strecke ist 9 Kilometer, die mit 10 km/h theoretisch zu schaffen sind. In der Praxis ist das sehr knapp bemessen, besonders wenn die Anlegezeit länger als 3 Minuten ist.

Richtig ist: Die Uferzone muss durch geeignete Mittel geschützt werden! So sind die 10 km/h sicher eine gute Sache, wenn sie eingehalten werden. Bei Geschwindigkeitsmessungen in Ermatingen in Richtung Gottlieben entstand der Eindruck, es wurden nur kleine Fischergundeln angehalten und verwarnt. Die grossen und teils viel schnelleren Motorboote wurden dagegen fast nie angehalten.

Die Sache mit der Uferzone
Fahrzeuge unter Maschine dürfen Uferzonen mit einem Abstand von 300 m nur zum An- und Ablegen und auf dem kürzesten Weg mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h befahren. Motorbootfahrer wissen dies wohl nicht, denn es geht meist mit Vollgas vom Ufer in den See oder andersrum oder volle Fahrt in Ufernähe. Ein gutes (negatives) Beispiel liefert hier in Mannenbach der Salensteiner Yachtclub. Da ist immer in der Regel Vollgas angesagt.

Zudem wird der Tourismus am Bodensee stark gefördert, es ist ein schliesslich ein Wachstumsmarkt. Also mehr Touristen, mehr Aktivität, mehr Schäden an der Umwelt – nicht nur am Ufer.

Wellen, bodennahe Strömungen und Sedimentumlagerung
Diese Phänomene erforscht das Limnologische Institut der Universität Konstanz. Ursache des Sedimenttransports sind seebodennahe Strömungen. Wenn die Strömungsgeschwindigkeiten ausreichend groß sind, werden kleine Partikel aus der Sedimentoberfläche herausgelöst, in die Wassersäule eingetragen und durch Turbulenz und Mischung weiterverteilt (Resuspension).
Die größten Strömungsgeschwindigkeiten in der Uferzone treten im Zusammenhang mit Oberflächenwellen auf, die ins Ufer einlaufen. Diese Oberflächenwellen werden durch Wind und Schiffsverkehr erzeugt. Immer wenn große Oberflächenwellen in die Uferzone einlaufen, werden erhebliche Feinsedimentmengen resuspendiert, was auch an der Trübung des Wassers zu erkennen ist. Die Bedeutung von Schiffs- und Windwellen für die Resuspension von Partikeln ist von Ort zu Ort unterschiedlich – je nach Lage und Exposition, Schiffsverkehr und Beschaffenheit der Sedimente.